Skip to content
Snippets Groups Projects
Select Git revision
  • e48924b57cd3dd2afba7122942909b21f332715f
  • master default protected
  • 2018ws
  • 2017ws
  • 2016ws
5 results

loesung-2-f4.c

Blame
  • Forked from Peter Gerwinski / hp
    Source project has a limited visibility.
    nit-20230522.txt 15.79 KiB
    Themen, 24.04.2023, 12:23:42
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    :) Definition: Nachhaltigkeit
       :) Hardware-Nachhaltigkeit
       :) Software-Nachhaltigkeit
    
    :) Rechtliche Aspekte in der IT
       :) Urheberrecht: Software-Lizenzen
       :) Urheberrecht: sonstige Rechte (z.B. DRM - Digital Rights/Restriction Management)
       :) Patentrecht
       :) LGPL
       :) AGPL --> ChatGPT
        o sonstige Rechte (z.B. Upload-Filter, Leistungsschutzrecht)
    
     - Aktuelles
        - In den Nachrichten
           - Umweltverschmutzung: https://www.heise.de/-8989454
           - KI und Freie Software:
             https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kuenstliche-intelligenz-es-rollt-ein-tsunami-auf-uns-zu-kolumne-stoecker-a-2410efbd-ab92-4c09-9cde-7d66ab4629c9
           - KI und Urheberrecht: https://www.heise.de/-8984836
           - Manipulation von Demonstrationen und deren Erkennung:
             https://www.spiegel.de/ausland/news-zum-russland-ukraine-krieg-das-geschah-in-der-nacht-zu-montag-8-mai-a-5bce44e1-891c-4b2c-9773-9b4887c0392f
        - Chatkontrolle
        - Umgang mit Gesundheitsdaten
       :] KI-Modelle (Beispiel: ChatGPT, LLaMA)
          --> ChatGPT als zusätzliches Teilnehmendes in dieser Lehrveranstaltung?
    
     * Software-Lieferkette (Software Supply Chain):
       Dauerhafte sichere Nutzung von Software
        - Qualitätssicherung
        - Software-Sicherheit
        - Datenschutz
        - Rechtssicherheit (Beispiel: ChatGPT, LLaMA)
       Material:
        - Software Bill of Materials:
          https://www.heise.de/select/ix/2022/10/2204811275955203113
          (generelles Konzept),
          https://www.heise.de/select/ix/2023/4/2232111494480994748
          (Tools zur Analyse von Projekten)
        - https://en.wikipedia.org/wiki/LLaMA
    
     * Effiziente Ausnutzung von Hardware
        - Cloud
        - Gemeinschaftliches Hosting
        - Datenformate (Beispiel: Vektor- und Pixelgrafik)
    
     - Nachhaltige Benutzerschnittstellen
        - Konfigurationsmöglichkeiten und Standardeinstellungen
        - CLI/GUI, Skriptfähigkeit
    
     - Kryptowährungen
    
    Richtlinie (EU) 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt), 15.05.2023, 14:37:50
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_(EU)_2019/790_(Urheberrecht_im_digitalen_Binnenmarkt)
    https://copyrightframework.eu/ (Die Unterseite "In-depth analysis" stammt von dem
                                   unter "About us" zuerst genannten Autor.;-)
    
    "worum geht es in der eu richlinie 2019/790?"
    
    ChatGPT:
    
    "Die EU-Richtlinie 2019/790 bezieht sich auf das Urheberrecht im digitalen
    Binnenmarkt und hat das Ziel, das Urheberrecht an die digitale Welt anzupassen.
    Die Richtlinie enthält verschiedene Bestimmungen, die die Rechte von Urhebern
    und Verlegern stärken sollen und zugleich den Zugang zu geschützten Werken im
    digitalen Raum erleichtern sollen.
    
    Einige der wichtigsten Bestimmungen der Richtlinie sind:
    
    Artikel 17 (ehemals Artikel 13): Plattformen wie YouTube und Facebook müssen
    sicherstellen, dass keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Zustimmung
    der Rechteinhaber auf ihren Seiten veröffentlicht werden. Die Plattformen
    müssen daher Upload-Filter einsetzen, um die Veröffentlichung geschützter Werke
    zu verhindern. Es gibt allerdings Ausnahmen für bestimmte Arten von Inhalten,
    wie Parodien und Zitate.
    
    Artikel 15 (ehemals Artikel 11): Verleger haben das Recht, eine Lizenzgebühr zu
    verlangen, wenn ihre Veröffentlichungen online genutzt werden. Dies betrifft
    vor allem Suchmaschinen und News-Aggregatoren, die kurze Auszüge aus Artikeln
    zeigen.
    
    Artikel 14: Kreative Urheber sollen ein Mitspracherecht bei der Verwendung
    ihrer Werke durch Dritte erhalten und einen angemessenen Anteil der Einnahmen
    erhalten.
    
    Artikel 3: Bibliotheken, Museen und Archive erhalten mehr Freiheiten, um
    digitale Kopien urheberrechtlich geschützter Werke zu erstellen und zu
    archivieren.
    
    Insgesamt zielt die Richtlinie darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz
    geistigen Eigentums und der Förderung von Innovation und Kreativität im
    digitalen Binnenmarkt herzustellen. Die Mitgliedstaaten der EU müssen die
    Richtlinie bis zum 7. Juni 2021 in nationales Recht umsetzen."
    
    PG: "Plattformen wie YouTube und Facebook" ist nicht ganz korrekt.
        Auch ansonsten gibt die Antwort eher Wunschvorstellungen
        als tatsächlich realisiertes Recht wieder.
    
    "was ist an dieser richtlinie umstritten?"
    
    ChatGPT:
    
    "Die EU-Richtlinie 2019/790 zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt ist sehr
    umstritten und hat zu kontroversen Diskussionen geführt. Einige der
    umstrittenen Punkte sind:
    
    Artikel 17 (ehemals Artikel 13): Kritiker befürchten, dass die Verpflichtung
    für Plattformen, Upload-Filter einzusetzen, die Meinungsfreiheit und das Recht
    auf freie Meinungsäußerung einschränken könnte. Es besteht die Gefahr, dass
    auch legale Inhalte, wie Parodien oder Zitate, fälschlicherweise blockiert
    werden. Zudem könnte die Einführung von Upload-Filtern für kleinere Plattformen
    und Start-ups eine finanzielle Belastung darstellen.
    
    Artikel 15 (ehemals Artikel 11): Auch hier wird die Meinungsfreiheit gefährdet
    gesehen, da das Teilen von kurzen Auszügen aus Artikeln erschwert werden
    könnte. Kritiker befürchten auch, dass die Verleger durch das Recht auf
    Lizenzgebühren ein Monopol auf die Veröffentlichung von Nachrichten bekommen
    könnten.
    
    Artikel 14: Die Einführung eines Mitspracherechts und einer angemessenen
    Vergütung für kreative Urheber wird grundsätzlich begrüßt, allerdings wird
    befürchtet, dass kleine Künstler und Urheber benachteiligt werden könnten, da
    die Verhandlungsmacht mit den großen Plattformen und Verlegern ungleich
    verteilt ist.
    
    Insgesamt befürchten viele Kritiker, dass die Richtlinie zu einer Einschränkung
    der Meinungsfreiheit und der offenen Kommunikation im Internet führen könnte.
    Auf der anderen Seite argumentieren Befürworter, dass die Richtlinie notwendig
    ist, um das Urheberrecht an die digitale Welt anzupassen und Urheber und
    Verleger angemessen zu entlohnen."
    
    PG: Die Aussage "Zudem könnte die Einführung von Upload-Filtern für kleinere
        Plattformen und Start-ups eine finanzielle Belastung darstellen." erfaßt
        nicht die volle Tragweite der Richtlinie für die Meinungsfreiheit.
    
    PG: Bei "wird befürchtet, dass kleine Künstler und Urheber benachteiligt werden
        könnten, da die Verhandlungsmacht mit den großen Plattformen und Verlegern
        ungleich verteilt ist." fehlt das Detail, daß kleine Künstler und Urheber
        vorher besser gestellt waren.
    
    Zur Praxis von Upload-Filtern (Satire): http://www.heise.de/-4351558
    
    Weitere Quellen:
     - https://copyrightblog.kluweriplaw.com/2018/11/19/legally-speaking-questioning-a-new-intellectual-property-right-for-press-publishers/
     - https://www.ip.mpg.de/en/projects/details/modernisation-of-european-copyright-rules.html
     - https://reform.communia-association.org/
     - E-Mail von Dennis Radtke MdEP, 17.4.2019
     - https://www.medienpolitik.net/2019/03/verlagsbranche-soll-gestaerkt-werden/
        = https://web.archive.org/web/20191212031242/https://www.wbs-law.de/urheberrecht/die-urheberrechtsreform-und-artikel-12-verlage-sollen-wieder-mitverdienen-24246/
    
    Umsetzung der Richtlinie in deutsches Bundesrecht, 22.05.2023, 12:46:57
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_zur_Anpassung_des_Urheberrechts_an_die_Erfordernisse_des_digitalen_Binnenmarktes
    https://www.buzer.de/s1.htm?g=UrhBiMaG&f=1
    https://www.buzer.de/s1.htm?g=UrhDaG&f=1
    
    Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz - UrhDaG:
     - § 2 Diensteanbieter:
    
           1. große Mengen urheberrechtlich geschützter Inhalte
           2. organisieren
              --> unklar, was "organisieren" bedeutet
           3. kommerziell
          und <-- Wichtig! (Dort könnte ja auch "oder" stehen.)
           4. Konkurrenz mit Online-Inhaltediensten um dieselben Zielgruppen
    
        PG: Das ist völlig anders als das, was in der Richtlinie steht.
            Laut Richtlinie sind auch nichtkommerzielle Foren betroffen.
    
     - § 3 Nicht erfasste Dienste:
    
       Wikipedia, Hochchulen, GitHub, Internet-Provider/Freifunk/usw., eBay, Clouds
    
        PG: Damit ist das von der Richtlinie geschaffene Problem gelöst.
    
        BW, PG: Was ist mit werbefinanzierten Foren, z.B. Discord?
        JS: Discord: ohne Werbung, kostenlos, kostenpflichtiges Premium-Modell ("Freemium")
    
        PG: Ob solche Foren unter das Gesetz fallen, hängt davon ab,
            was ein "Online-Inhaltedienst" ist.
        BW: NetFlix, Spotify, ...
        JS: Bei Discord kann man auch beliebige Dateien hochladen.
        PG: Also _konkurriert_ Discord nicht mit Netflix.
    
        JS: Ist Discord ein Diensteanbieter nach §2 des UrhDaG?
    
        ChatGPT:
    
          Gemäß §2 Absatz 1 des Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes (UrhDaG)
          können Diensteanbieter definiert werden als Anbieter von Diensten im
          Sinne des Artikels 1 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535.
          Es ist wichtig anzumerken, dass die rechtliche Einordnung eines
          bestimmten Dienstes als Diensteanbieter im Sinne des UrhDaG im Einzelfall
          geprüft werden muss.
    
          Discord ist eine beliebte Online-Kommunikationsplattform, die es
          Benutzern ermöglicht, in Echtzeit miteinander zu chatten, Sprach- und
          Videoanrufe zu tätigen und digitale Inhalte auszutauschen. Ob Discord als
          Diensteanbieter im Sinne des UrhDaG einzustufen ist, hängt von
          verschiedenen Faktoren ab und erfordert eine genaue rechtliche Prüfung.
    
          Discord könnte potenziell als Diensteanbieter im Sinne des UrhDaG
          eingestuft werden, wenn es als Hauptzweck eine große Menge an von Dritten
          hochgeladenen urheberrechtlich geschützten Inhalten speichert und
          öffentlich zugänglich macht. Dies könnte beispielsweise auf
          Discord-Server zutreffen, auf denen Benutzer Bilder, Videos oder andere
          Inhalte hochladen und für andere Benutzer zugänglich machen. Es ist
          jedoch wichtig zu beachten, dass dies eine vereinfachte Einschätzung ist
          und eine genaue rechtliche Analyse erforderlich ist, um die Einordnung
          von Discord als Diensteanbieter im Sinne des UrhDaG festzustellen.
    
          Für eine genaue Bewertung sollten spezifische rechtliche Kriterien, wie
          die Organisation der Inhalte, die Bewerbung der Inhalte und die
          Konkurrenz mit anderen Diensteanbietern, in Betracht gezogen werden. Bei
          Unsicherheiten oder Rechtsfragen ist es ratsam, eine Rechtsberatung in
          Anspruch zu nehmen, um eine rechtlich fundierte Beurteilung vorzunehmen.
    
        BW: Es gibt LegalTech-Unternehmen, die eigentlich anwaltliche Dienstleistungen
            mit Hilfe von Software ausführen.
    
        PG: Die Umsetzung entspricht nicht der Richtlinie.
            Wenn wir nun auf diesen Fehler hinweisen, schaden wir uns selbst.
    
        --> Wenn sich die Abweichung durch die Verfassung des Mitgliedsstaates
            begründen läßt, würde ein EU-Vertragverletzungsverfahren gegen den
            Staat, der die Richtlinie nicht umgesetzt hat, infragestellen, ob
            die Richtlinie selbst mit den Verfassungen der EU-Mitgliedsstaaten
            vereinbar ist. Dieses Faß möchte niemand aufmachen.
    
        Frage an ChatGPC: "Wer ist in ebenda gestorben?"
    
        ChatGPT:
          Entschuldigung, aber ich benötige weitere Informationen, um Ihre Frage
          zu beantworten. "Ebenda" ist ein Begriff, der verwendet wird, um auf
          denselben Ort oder dasselbe Werk zu verweisen, auf das in einem
          vorherigen Textabschnitt Bezug genommen wurde. Ohne den Kontext oder
          weitere Informationen kann ich nicht feststellen, wer in diesem
          spezifischen Ort oder Werk gestorben ist. Bitte geben Sie mehr Details
          oder klären Sie Ihre Frage genauer, damit ich Ihnen besser helfen kann.
    
    ChatGPT als zusätzliches Teilnehmendes in dieser Lehrveranstaltung? 22.05.2023, 14:00:43
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    PG: ChatGPT nimmt ja nun gelegentlich in gewisser Weise an unseren
        Lehrveranstaltungen teil. Die Beiträge sind erstaunlich gut.
        --> Vorteile: Interessante Denkanstöße, Vereinfachung von Routine-Arbeiten
        --> Nachteile?
    JS: Es ist nicht immer alles richtig.
    PG: Auch bei menschlichen Beiträgen muß man immer alles prüfen.
        Gibt es grundsätzliche Unterschiede zwischen ChatGPT
        und menschlichen Teilnehmenden?
    JS: Man kennt die beteiligten Menschen.
    PG: ChatGPT müßten wir erst kennenlernen.
        Beispiel: Wenn ChatGPT etwas nicht weiß, denkt es sich etwas aus
        und argumentiert dann auch überzeugend dafür.
        Manche Menschen verhalten sich allerdings ebenfalls so.
    JS: ChatGPT verhält sich teilweise menschlich, weil es mit menschlichen
        Daten trainiert wurde.
        ChatGPT soll ein möglichst realistischer Gesprächspartner sein.
    
    Man kann ChatGPT auch signalisieren, daß man mit seiner Antwort nicht zufrieden
    war und sich eine neue Antwort generieren lassen. In dem Fall fragt ChatGPT, ob
    die neue Antwort besser oder schlechter war.
    
    PG: ChatGPT könnte im Prinzip "normal" an Lehrveranstaltungen teilnehmen
        und dabei immer "besser" (kompetenter, menschlicher) werden.
        Gefahr: Abfluß großer Mengen von Daten an ChatGPT bzw. dessen Betreiber.
        Gefahr: Manipulation von Menschen durch die Ausgabe von ChatGPT.
    BW: Gegenteilige Gefahr: Der Anteil KI-generierter Inhalte im Internet wird
        weiter steigen. Damit wird dann wieder die nächste KI trainiert. Dadurch
        wird die KI immer schlechter.
    PG: Gefahr dann: Eine immer dümmer werdende KI wird immer besser darin,
        Menschen in großem Stil zu beeinflussen, ohne selbst ein Ziel zu haben.
        Ist das besser oder schlechter, wenn die KI ein Ziel hat?
        Was ist schlimer: menschengesteuerte Manipulation
        oder Manipulation durch eine ziellose KI?
        Menschengesteuerte Manipulation ist katastrophal.
        Manipulation durch eine ziellose KI könnte weniger schlimm sein - oder viel schlimmer?
    
    PG: ChatGPT hat meine hp-Klausur vom 13.2.2018 gelöst und mit 2.7 bestanden.
        Dort, wo ChatGPT mit einer Aufgabe nicht zurechtkam, fing es an zu schwafeln
        und zu belehren. Auch falsche Antworten wurden überzeugend begründet.
    JS: Gefahr, von den Werkzeugen abhängig zu werden.
    PG: Gefahr, daß sich Fehler der Werkzeuge potenzieren.
        Gefahr der Manipulierbarkeit durch die Werkzeuge
        bzw. durch Menschen, die sie kontrollieren.
    
    PG: Mögliches Ziel einer "ziellosen" KI: mehr Klicks.
    
    Software-Lieferkette (Software Supply Chain), 22.05.2023, 15:10:33
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Dauerhafte sichere Nutzung von Software
     - Qualitätssicherung
        - regelmäßige automatische Updates über das Internet
     - Software-Sicherheit
        - Verlust der Übersicht über die Abhängigkeiten (Beispiel: log4j)
     - Datenschutz
     - Rechtssicherheit (Beispiel: ChatGPT, LLaMA)
    Material:
     - Software Bill of Materials:
       https://www.heise.de/select/ix/2022/10/2204811275955203113
       (generelles Konzept),
       https://www.heise.de/select/ix/2023/4/2232111494480994748
       (Tools zur Analyse von Projekten)
     - https://en.wikipedia.org/wiki/LLaMA
    
    Grundproblem: Es gibt immer mehr Software-Einsatz,
    aber nicht mehr kompetente Menschen, die Software warten.
    Es wird zunehmend schwieriger, nachzuvollziehen,
    welche Software eigentlich wo eingesetzt wird.
    
    Container verschärfen das Problem des Verlusts an Übersicht.
    
    Problem: Immer mehr Programme hängen von externen Diensten ab,
    die sich schneller ändern als die zugrundeliegende Distribution.
    (Beispiel: Signaturdatenbanken von Virenscannern)
    
    Aktuelles Problem: Millionen von Smartphones werden bereits mit
    installierter Malware ausgeliefert:
    https://www.heise.de/news/Malware-ab-Werk-Android-Trojaner-vermietet-Opfer-Smartphones-minutenweise-9057015.html
    
    Links für den Einstieg:
     - https://en.wikipedia.org/wiki/Supply_chain_attack
     - https://en.wikipedia.org/wiki/Software_supply_chain
     - https://en.wikipedia.org/wiki/Software_Package_Data_Exchange
    
    Aktuelle Nachricht, 22.05.2023, 15:34:27
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    https://www.heise.de/news/DSGVO-Rekordstrafe-gegen-Facebook-Meta-soll-1-2-Milliarden-Euro-Bussgeld-zahlen-9061436.html