diff --git a/hauptdatei.tex b/hauptdatei.tex new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c4936da1912f97df118b68e7156a0cc14ff311d5 --- /dev/null +++ b/hauptdatei.tex @@ -0,0 +1,326 @@ + +% Die Optionen [in eckigen Klammern] bedeuten: Verwende A4-Papier, +% setze Gleichungen linksbündig stat zentriert, verwende 12-Punkt- +% statt 11-Punkt-Schrift, trenne die Kopfzeile durch einen +% horizontalen Strich vom Text. +% +\documentclass[a4paper,fleqn,12pt,headsepline]{scrartcl} + +% +\usepackage{graphicx} + +% Umlaute und sonstige Sonderzeichen als UTF-8 direkt eingeben +\usepackage[utf8]{inputenc} + +% Sprachpaket „reformierte deutsche Rechtschreibung“ einbinden +% (u.a. für Trennungen) +\usepackage[ngerman]{babel} % Für Englische Berichte ausqwählen und auskommentieren + +% Zeichensätze und Zeichensatzkodierung auswählen +% +\usepackage[T1]{fontenc} +% +%\usepackage{fix-cm} % Standard-Schriftfamilie “Computer Modern” in einer flexibleren Variante verwenden +\usepackage{lmodern} % Schriftfamilie „Latin Modern“ (Erweiterung von „Computer Modern“) verwenden + +% Wenn man Anführungszeichen unten und oben nicht von Hand eingeben +% will oder kann (z.B. „Test“), ermöglicht das csquotes-Paket u.a., +% stattdessen \enquote{Test} zu schreiben. +\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % Nur für deutsche berichte einkommentieren + +% Das float-Paket stellt erweiterte Möglichkeiten zur Plazierung von +% Abbildungen und sonstiger „gleitender“ Inhalte zur Verfügung. +% +\usepackage{float} +\usepackage{pdflscape} +%\usepackage{dspTricks, dspFunctions, dspBlocks} +\usepackage{trfsigns} +\usepackage{pdfpages} + +% Bilder mit „Bild“ anstatt mit „Abbildung“ bezeichnen +\renewcaptionname{ngerman}\figurename{Bild} % für deutsche Berichte inkommentiern nur +%\figurename{Fig:} % nur für englische Verichte einmkommentieren + + +% Paket für Seitenrandabstände und Einstellung für Seitenränder +\usepackage{geometry} +\geometry{left=3.5cm, right=2cm, top=2.5cm, bottom=2cm} + + + +% bricht lange URLs „schön“ um +\usepackage[hyphens,obeyspaces,spaces]{url} + +% Paket für Textfarben +\usepackage{color} + +% Zusätzliche mathematische Symbole importieren +\usepackage{amsmath} +\usepackage{amssymb} + +% erzeugt Inhaltsverzeichnis mit Querverweisen zu den Kapiteln (PDF Version) +\usepackage[bookmarksnumbered,hyperfootnotes=false]{hyperref} +\hypersetup{colorlinks,citecolor=black,linkcolor=black,urlcolor=black} + +% neue Kopfzeilen mit dem fancyhdr-Paket erzeugen +%\usepackage{fancyhdr} % Paket laden +%\pagestyle{fancy} % eigener Seitenstil +%\fancyhf{} % alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen +%\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}} % Kopfzeile links +%\fancyhead[C]{} % zentrierte Kopfzeile +%\fancyhead[R]{\thepage} % Kopfzeile rechts +%\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} % obere Trennlinie +\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} +\clearpairofpagestyles +\lehead{\leftmark} +\lohead{\leftmark} +\rehead{\pagemark} +\rohead{\pagemark} + + + +% Festlegung der Art der Zitierung auf die Havard-Methode: Abkürzung Autor + Jahr. +% Dieser Befehl gehört zum natbib-Paket. +% +\usepackage{natbib} +\bibliographystyle{apalike_german} + +% keine Einrückung am Anfang eines Absatzes, +% stattdessen vertikal etwas Platz lassen +% +\usepackage{parskip} + +% Paket zur Erweiterung der Tabellen-Befehle (tabular, array) +%\usepackage{array} + +% Paket für Listings (z.B. Computerprogramme) +\usepackage{listings} + +% Einstellungen für LaTeX-Quelltexte +\lstset{basicstyle=\ttfamily, + language=tex} + +% Paket einbinden für Nomenklatur +\usepackage{nomencl} + +% Befehl „\nomenclature” alternativ als „\abk“ zur Verfügung stellen +\let\abk\nomenclature +% +% Deutsche Überschrift für Nomenklaturverzeichnis +\renewcommand{\nomname}{Nomenklatur} % nur für deutsche Berichte +% +% Nomenklaturverzeichnis gestalten +% Raum, der den Abkürzungen zur Verfügung steht = 0.2 der Gesamtbreite +\setlength{\nomlabelwidth}{0.2\hsize} +% Zeilenabstände verkleinern +\setlength{\nomitemsep}{-\parsep} +\makenomenclature +% Erstellen von Unterteilungen in der Nomenklatur +\RequirePackage{ifthen} +\renewcommand{\nomgroup}[1]{% + \ifthenelse{\equal{#1}{A}}{\item[\textbf{Abkürzungen}]\vspace*{1cm}}{% + \ifthenelse{\equal{#1}{S}}{% + \item[\textbf{Symbole}]\vspace*{1cm}}{}% + }% +} + + +% Benutzte in Überschrift die gleiche Schriftart und Farbe wie im Text +\setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries} + +% Maßeinheit für picture-Grafiken +\setlength{\unitlength}{1cm} + +% +% fuer Stichwortverzeichnis +\usepackage{makeidx} +% Stichwortverzeichnis erstellen +\makeindex +\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis} % nur für deutsche Berichte + +%%%%%%%%%%%%%%% +% pgfplots und tikz +\usepackage{tikz} +\usepackage{pgfplots} + +\usetikzlibrary{patterns} +\usetikzlibrary{datavisualization} +\usetikzlibrary{arrows} +\usetikzlibrary{shapes,snakes} + +\usepackage{gensymb} +\usepackage{booktabs} +\usepackage{longtable} +\usepackage{multirow} +\usepackage[toc,page]{appendix} % für englische Berichte + + +% Bildnummern aus Nummer des Abschnitts und laufender Nummer zusammensetzen +% +% Bei Verwendung eines Bericht-Formats (s.o.) geschieht dies +% automatisch mit der Kapitelnummer (\chapter – eine Ebene oberhalb +% von \section). Für das Artikel-Format machen wir es hier manuell. +% +\renewcommand{\thefigure}{\arabic{section}.\arabic{figure}} +\makeatletter\@addtoreset{figure}{section}\makeatother + +% Gleichungsnummern aus Nummer des Abschnitts und laufender Nummer zusammensetzen +\renewcommand{\theequation}{\arabic{section}.\arabic{equation}} +\makeatletter\@addtoreset{equation}{section}\makeatother + +% Tabellennummern aus Nummer des Abschnitts und laufender Nummer zusammensetzen +\renewcommand{\thetable}{\arabic{section}.\arabic{table}} +\makeatletter\@addtoreset{table}{section}\makeatother + + +% +\input{trennung} +% +\newcommand{\file}[1]{\textsf{#1}} + +\begin{document} +% + % + \newcommand{\institutname}{ Institut für Elektrotechnik\\ und Informationstechnik}% \newcommand{\institutname}{ Institut für Informatik\\ und eingebettete Systeme} + \newcommand{\thetitle}{Diskretisierung linearer Systeme} + \newcommand{\theauthor}{Jan Falkenhain} + + \newcommand{\discipline}{Mechatronik \& Informationstechnologie} + + \newcommand{\finaldate}{35.~Mai 2038} + +% + \input{deckblatt-cvh} % Inhalt aus separater Datei lesen + + \clearpage + % +\pagenumbering{Roman} +\setcounter{page}{2} + + % Inhaltsverzeichnis auf neuer Seite anzeigen + \clearpage +% \fancyhead[L]{Table of Contents} + \tableofcontents + + % Abkürzungsverzeichnis + \clearpage + \printnomenclature + % \fancyhead[L]{Nomenklatur} % Kopfzeile links + % + % Im Gegensatz zu anderen Abschnitten erscheint das + % Abkürzungsverzeichnis nicht automatisch im Inhaltsverzeichnis. + % Mit dem folgenden Befehl können wir es „von Hand“ ergänzen. + %\addcontentsline{toc}{section}{Nomenklatur} + + % Abschnitt 1: Einleitung + \clearpage + % + % Wenn wir oben die Kopfzeile links „von Hand“ gesetzt haben, + % müssen wir sie jetzt auf „Automatik“ zurücksetzen. + %\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}} + % + % Wenn wir oben auf römische Seitenzahlen umgeschaltet haben, + % können wir hier auf arabische Seitenzahlen zurückschalten und + % den Seitenzähler zurücksetzen. + %\pagenumbering{arabic} + % + % den eigentlichen Inhalt aus separater Datei einbinden + \pagenumbering{arabic} +% + \input{1_Einleitung} + + % Abschnitt 2: Grundlagen + \clearpage + \input{2_Grundlagen} + + % Abschnitt 3: Beispiele + \clearpage + \input{3_Euler-Diskretisierung} + + % Abschnitt 4: Beispiele + \clearpage + \input{4_ZOH-Diskretisierung} + +% Abschnitt 5: Beispiele + \clearpage + \input{5_Impulse-Diskretisierung} + +% Abschnitt 6: Beispiele + \clearpage + \input{6_FOH-Diskretisierung} + +% Abschnitt 7: Beispiele + \clearpage + \input{7_Tustin-Diskretisierung} + +% Abschnitt 7: Beispiele + \clearpage + \input{8_Matched-Filter} + + % Abschnitt 4: Zusammenfassung +% \clearpage + % \input{4_zusammen} + +% % Abbildungsverzeichnis +% \clearpage +% \listoffigures + + % Literaturverzeichnis + \clearpage + % manuell in Inhaltsverzeichnis aufnehmen + \addcontentsline{toc}{section}{Literatur- und Quellenverzeichnis} +% \addcontentsline{toc}{section}{References} + % Umbenennen + \renewcommand\refname{Literatur- und Quellenverzeichnis} % für deutsche Berichte + % Literaturverzeichnis anzeigen + \bibliography{hauptdatei} +\clearpage + +% +%. Ggf. Bilderverzeichnis +%\listoffigures +%\clearpage + +%. Ggf. Tabellenverzeichnis +%\listoftables +%\clearpage + +%. Ggf. Abkürzungsverzeichnis +% Steht schon vorne..... + +%. Ggf. Stichwortverzeichnis +% Stichwortverzeichnis soll im Inhaltsverzeichnis auftauchen +\addcontentsline{toc}{section}{Stichwortverzeichnis} % für deutsche Berichte +%\addcontentsline{toc}{section}{Index} % für englische Berichte +% Stichwortverzeichnis endgueltig anzeigen +\printindex +\clearpage + + + %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% + % Anhang + \clearpage + \appendix + \addcontentsline{toc}{section}{Anhang} % Für deutsche Berichte +% \addcontentsline{toc}{section}{Appendix} % für englische Berichte + % Formatierung des Anhangs + % Bildnummern aus Nummer des Abschnitts und laufender Nummer zusammensetzen + % + % Bei Verwendung eines Bericht-Formats (s.o.) geschieht dies + % automatisch mit der Kapitelnummer (\chapter – eine Ebene oberhalb + % von \section). Für das Artikel-Format machen wir es hier manuell. + % + \renewcommand{\thefigure}{\Alph{section}.\arabic{figure}} + \makeatletter\@addtoreset{figure}{section}\makeatother + % Gleichungsnummern aus Nummer des Abschnitts und laufender Nummer zusammensetzen + \renewcommand{\theequation}{\Alph{section}.\arabic{equation}} + \makeatletter\@addtoreset{equation}{section}\makeatother + % Tabellennummern aus Nummer des Abschnitts und laufender Nummer zusammensetzen + \renewcommand{\thetable}{\Alph{section}.\arabic{table}} + \makeatletter\@addtoreset{table}{section}\makeatother + %%%% + % Inhalt des Anhangs + \input{anhang} + + +\end{document}