diff --git a/LeonardoMixerIO/doc/Dokumentation_Systemtechnik.pdf b/LeonardoMixerIO/doc/Dokumentation_Systemtechnik.pdf index d36a6bc081d70a43e4f26a263e02769960a94744..f0d5eadea71e374c730a570bd04e4cc16435e260 100644 Binary files a/LeonardoMixerIO/doc/Dokumentation_Systemtechnik.pdf and b/LeonardoMixerIO/doc/Dokumentation_Systemtechnik.pdf differ diff --git a/LeonardoMixerIO/doc/Dokumentation_Systemtechnik.tex b/LeonardoMixerIO/doc/Dokumentation_Systemtechnik.tex index 9233add5996f6b40e1246a8964474771efb61189..ff158384a14f24d6eea8fc3565cd917e8a6b4571 100644 --- a/LeonardoMixerIO/doc/Dokumentation_Systemtechnik.tex +++ b/LeonardoMixerIO/doc/Dokumentation_Systemtechnik.tex @@ -92,7 +92,7 @@ Die Definition von Echtzeit nach DIN 44300 lautete: Verarbeitungsergebnisse innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne verfügbar sind. Die Daten können je nach Anwendungsfall nach einer zeitlich zufälligen Verteilung oder zu vorherbestimmten Zeitpunkten anfallen. - (vgl. DIN 44300 (Informationsverarbeitung), Teil 9 (Verarbeitungsabläufe))} + (vgl. DIN 44300 (Informationsverarbeitung), Teil 9 (Verarbeitungsabläufe)) \end{quote} Wie obenstehende Definition verdeutlicht, sagt der Begriff der Echtzeit nicht direkt etwas über die Geschwindigkeit eines Systems aus. Er beschreibt lediglich ein System,