diff --git a/20151207/ainf-2015ws-p3.pdf b/20151207/ainf-2015ws-p3.pdf
index 6757d655c69c6b6d1ea259fa9c723c2ebfe06dfa..3a929facc2b75e7e91b10c8531af5b60bdfbbb89 100644
Binary files a/20151207/ainf-2015ws-p3.pdf and b/20151207/ainf-2015ws-p3.pdf differ
diff --git a/20151207/ainf-2015ws-p3.tex b/20151207/ainf-2015ws-p3.tex
index d5e4b5283e2b66dc2bc921a3d5c5de8b5e009dd9..706ccaa2b5a7865b5d01b6b3b79f983174079ad5 100644
--- a/20151207/ainf-2015ws-p3.tex
+++ b/20151207/ainf-2015ws-p3.tex
@@ -44,20 +44,19 @@
     Prof.~Dr.~Peter Gerwinski
   \end{center}
 
-  Sie haben die Auswahl zwischen zwei Programmieraufgaben:
-  \begin{description}
-    \item[Variante A:]
-      Simulieren Sie auf den LEDs des RP6 eine Druckknopf-Fußgängerampelanlage.
-    \item[Variante B:]
-      Bringen Sie dem RP6 bei, vor dem Abbiegen zu blinken.
-  \end{description}
+  Sie haben die Auswahl zwischen zwei Programmieraufgaben:\\[\smallskipamount]
+  \textbf{Variante A:} Simulieren Sie auf den LEDs des RP6 eine Druckknopf-Fußgängerampelanlage.\\
+  \textbf{Variante B:} Bringen Sie dem RP6 bei, vor dem Abbiegen zu blinken.
 
-  \vspace*{0pt}
+  \bigskip
 
-  \begin{multicols}{2}
+  \begin{minipage}[t]{0.49\textwidth}
     \textbf{Variante A: Ampel}
-    \vspace*{-\medskipamount}
     \begin{itemize}
+      \item
+        Verwenden Sie \emph{nicht\/} die speziellen Bibliotheken für den RP6.
+        Orientieren Sie sich stattdessen an
+        den Beispiel-Programmen \lstinline{blink-*.c} aus der Vorlesung.
       \item
         Drei der LEDs des RP6 simulieren eine Fußgängerampel,
         die anderen drei die zugehörige Ampel für den Autoverkehr.
@@ -71,11 +70,11 @@
         Schließlich wechselt die Ampel für den Autoverkehr
         über "`Rot-Gelb"' zurück auf "`Grün"'.
       \item
-        Der ganze Vorgang soll beliebig oft wiederholt werden können.
+        Der Vorgang soll beliebig oft wiederholt werden können.
     \end{itemize}
-    \columnbreak
+  \end{minipage}\hfill
+  \begin{minipage}[t]{0.49\textwidth}
     \textbf{Variante B: Blinker}
-    \vspace*{-\medskipamount}
     \begin{itemize}
       \item
         Realisieren Sie zunächst \emph{ohne\/} Verwendung der speziellen RP6-Bibliotheken
@@ -88,13 +87,14 @@
         Beim Beenden der Kurve und erneuter Geradeausfahrt endet auch das Blinken.
         Entsprechendes gilt für die linke Seite.
       \item
-        Der ganze Vorgang soll beliebig oft wiederholt werden können.
+        Der Vorgang soll beliebig oft wiederholt werden können.
     \end{itemize}
-    \vspace*{\smallskipamount}
-  \end{multicols}
+  \end{minipage}
+
+  \bigskip
 
   \textbf{Hinweise für beide Varianten}
-  \vspace*{-\medskipamount}
+  \vspace*{-\smallskipamount}
   \begin{itemize}
     \item
       Die zur Programmierung des RP6 notwendige Software
@@ -120,6 +120,7 @@
 
   \qquad\qquad\emph{Viel Erfolg!}
 
+  \bigskip
   \vfill
 
   \begingroup