diff --git a/dfi.pdf b/dfi.pdf index 0991fe54a4ad29ec5cd09db07d14de3791ddfa47..c1dc27e62b16ccf365e6c79f648e10fe4f6b65b9 100644 Binary files a/dfi.pdf and b/dfi.pdf differ diff --git a/dfi.tex b/dfi.tex index 0cb0581b6d1786e63fa39186f67e5a9342b019b9..38c4c141de49874ca9dc43decea32b46964c2572 100644 --- a/dfi.tex +++ b/dfi.tex @@ -7,6 +7,7 @@ \usepackage{parskip} \usepackage{color} \usepackage{tikz} +\usepackage{amsmath} % Repair kerning of Computer Modern Sans Serif: % Automatically insert "\kern{-0.15em}" between "//" (in URLs). @@ -53,6 +54,7 @@ \newcommand{\file}[1]{\textsf{\color{blendedblue}#1}} \definecolor{darkgreen}{rgb}{0.0,0.3,0.0} \newcommand{\newterm}[1]{\emph{\color{darkgreen}#1}} +\newcommand{\fr}[2]{{\textstyle\frac{#1}{#2}}} \newlength{\boxwidth} \setlength{\boxwidth}{\columnwidth} @@ -83,7 +85,8 @@ %\date{10.\ Mai 2015} %\date{20.\ Mai 2015} %\date{15.\ August 2016} -\date{21.\ August 2016} +%\date{21.\ August 2016} +\date{3.\ September 2016} \begin{document} @@ -106,7 +109,7 @@ Sie wissen, wie man mit modernen Werkzeugen zur Sprachkorrektur umgeht. Dennoch unterlaufen Ihnen oft Fehler, an denen sich Ihr Umfeld stößt. Möglicherweise hat dieses Thema für Sie gerade an Brisanz gewonnen, - weil Sie in Begriff sind, eine Abschlußarbeit zu schreiben. + weil Sie im Begriff sind, eine Abschlußarbeit zu schreiben. Genauso wie man die komplizierten Strukturen in mathematischen Formeln, Maschinen, elektrischen Schaltungen oder Computerprogrammen verstehen und beherrschen kann, @@ -125,6 +128,7 @@ \clearpage + \newcommand{\maybeboldmath}{\relax} \tableofcontents \clearpage @@ -346,25 +350,30 @@ Wenden wir uns nun den weiteren Funktionen zu. \begin{example} - Dieser Satz enthält ein Verb. + Diese Software steuert die Messung. \end{example} - In diesem Beispiel ist "`\textexample{enthält}"' das Prädikat. + In diesem Beispiel\footnote{In einer früheren Version lautete das Beispiel: + "`\textexample{Dieser Satz enthält ein Verb.}"' + Dies ist aber verwirrend, da "`\textexample{Verb}"' kein Verb, + sondern ein Substantiv ist (siehe Seite~\pageref{Substantiv}). + Oder haben Sie schon einmal etwas -- oder jemanden -- geverbt?} + ist "`\textexample{steuert}"' das Prädikat. Aber was ist der Rest? Die nach dem Prädikat wichtigste Funktion ist das \newterm{Subjekt}. Es beantwortet die Frage: "`Wer oder was?"' \begin{explanation} - \textbf{Wortart:} Substantiv\\ + \textbf{Wortart:} Substantiv\label{Substantiv}\\ \textbf{Funktion:} Subjekt\\ \textbf{Frage:} Wer oder was? \end{explanation} - In diesem Fall lautet die Antwort "`\textexample{Dieser Satz}"'. - Dabei ist eigentlich nur "`\textexample{Satz}"' das Subjekt. - Der Zusatz "`\textexample{Dieser}"' ist bereits die Antwort auf die nächste Frage: - "`Welcher Satz?"' oder "`Was für ein Satz?"' + In diesem Fall lautet die Antwort "`\textexample{Diese Software}"'. + Dabei ist eigentlich nur "`\textexample{Software}"' das Subjekt. + Der Zusatz "`\textexample{Diese}"' ist bereits die Antwort auf die nächste Frage: + "`Welche Software?"' oder "`Was für eine Software?"' \begin{explanation} \textbf{Wortart:} Adjektiv, Pronomen\\ @@ -372,7 +381,7 @@ \textbf{Frage:} Was für ein? \end{explanation} - Die zu der Frage "`Was für ein Satz?"' gehörige Funktion heißt \newterm{Attribut}. + Die zu der Frage "`Was für eie Software?"' gehörige Funktion heißt \newterm{Attribut}. Mit Attributen werden andere Funktionen -- hier: das Subjekt -- näher bestimmt. Wir vervollständigen die Analyse des Beispielsatzes, @@ -385,9 +394,9 @@ \textbf{Frage:} Wen oder was? \end{explanation} - Die Antwort "`\textexample{ein Verb}"' können wir wiederum aufsplitten - in das eigentliche Akkusativobjekt "`\textexample{Verb}"' - und den beigefügten Artikel "`\textexample{ein}"'. + Die Antwort "`\textexample{die Messung}"' können wir wiederum aufsplitten + in das eigentliche Akkusativobjekt "`\textexample{Messung}"' + und den beigefügten Artikel "`\textexample{die}"'. \begin{explanation} \textbf{Wortart:} Artikel\\ @@ -415,20 +424,35 @@ \begin{center} +% \begin{tikzpicture}[sibling distance=12em, +% every node/.style = {shape=rectangle, draw, align=center}] +% \node {\farbwortfunktion{blue}{enthält}{Prädikat}} +% child { node {\farbwortfunktion{red}{Satz}{Subjekt}} +% child { node {\farbwortfunktion{violet}{dieser}{Attribut}} } } +% child { node {\farbwortfunktion{darkgreen}{Verb}{Akkusativobjekt}} +% child { node {\wortfunktion{ein}{Begleiter}} } }; +% \end{tikzpicture} +% +% \textexample{{\color{violet}Dieser} +% {\color{red}Satz} +% {\color{blue}enthält} +% ein +% {\color{darkgreen}Verb}.} + \begin{tikzpicture}[sibling distance=12em, every node/.style = {shape=rectangle, draw, align=center}] - \node {\farbwortfunktion{blue}{enthält}{Prädikat}} - child { node {\farbwortfunktion{red}{Satz}{Subjekt}} - child { node {\farbwortfunktion{violet}{dieser}{Attribut}} } } - child { node {\farbwortfunktion{darkgreen}{Verb}{Akkusativobjekt}} - child { node {\wortfunktion{ein}{Begleiter}} } }; + \node {\farbwortfunktion{blue}{steuert}{Prädikat}} + child { node {\farbwortfunktion{red}{Software}{Subjekt}} + child { node {\farbwortfunktion{violet}{diese}{Attribut}} } } + child { node {\farbwortfunktion{darkgreen}{Messung}{Akkusativobjekt}} + child { node {\wortfunktion{die}{Begleiter}} } }; \end{tikzpicture} - \textexample{{\color{violet}Dieser} - {\color{red}Satz} - {\color{blue}enthält} - ein - {\color{darkgreen}Verb}.} + \textexample{{\color{violet}Diese} + {\color{red}Software} + {\color{blue}steuert} + die + {\color{darkgreen}Messung}.} \end{center} @@ -577,7 +601,7 @@ Durch seine Struktur -- Prädikat, Subjekt usw.\ -- qualifiziert sich "`\textexample{mit denen} % @@@ :-( \textexample{er verbunden ist}"' als Satz, - ist also ein Nebensatz von "`\textexample{Der GPS-Empgänger} % @@@ :-( + ist also ein Nebensatz von "`\textexample{Der GPS-Empfänger} % @@@ :-( \textexample{zeigt die Satelliten an}"' -- und wird deswegen durch Kommata vom Hauptsatz abgetrennt. @@ -624,7 +648,7 @@ ersetze man es gedanklich durch "`welcher"', "`welche"', "`welches"' usw. Wenn der Satz danach noch sinnvoll ist, handelt es sich um ein Relativpronomen -- und damit um einen Bestandteil eines Nebensatzes, der durch Kommata abgetrennt werden muß. - Irgendwo in der Nähe des Relativpronomens -- oft direkt davor -- muß ein Komma stehen. + Irgendwo kurz vor dem Relativpronomen -- oft unmittelbar davor -- muß ein Komma stehen. Weiter hinten -- am Ende des Nebensatzes -- steht noch ein weiteres, wenn es nicht mit dem Punkt am Ende des Satzes zusammenfällt. @@ -651,4 +675,70 @@ \fi + \renewcommand{\maybeboldmath}{\boldmath} + \gdef\thesection{\hbox to 0.75 em{\hss\boldmath$n + 1$}} + \gdef\thesubsection{\hbox to 1.35 em{\hss\protect\maybeboldmath$(n + 1)$.\arabic{subsection}}} + + \section{Textsatz} + + \subsection{Formelsatz} + + \begin{itemize} + \item + \textbf{Multiplikationen} schreibt man normalerweise mit einem zentrierten Punkt ($\cdot$) + und in bestimmten Situationen (z.\,B.\ Bildschirmauflösung) durch ein diagonales Kreuz ($\times$). + Ein Stern ($*$) mag in vielen Programmiersprachen richtig sein; + im Formelsatz ist er \emph{falsch}\footnote{In der Mathematik kann der Stern + ziemlich viele andere Bedeutungen haben, z.\,B.\ die Faltung zweier Funktionen: + $(f*g)(x)=\int f(x)\cdot g(x-y)\,dy$}: + \begin{eqnarray} + &2 \cdot 2 = 4&\quad\text{richtig: Multiplikationssymbol}\\ + &2 * 2 = 4&\quad\text{falsch: Stern} + \end{eqnarray} + Sofern geeignete Zeichensätze zur Verfügung stehen, + ist der Buchstabe "`x"' \emph{kein\/} zulässiger Ersatz + für das diagonale Kreuz "`$\times$"': + \begin{eqnarray} + &1024 \times 768&\quad\text{richtig: Multiplikationssymbol}\\ + &\text{1024 x 768}&\quad\text{falsch: Buchstabe x} + \end{eqnarray} + \item + \textbf{Maßeinheiten} schreibt man -- im Gegensatz zu Variablen -- \emph{nicht\/} kursiv. + Zwischen Maßzahl und Maßeinheit steht \emph{ein halbes\/} Leerzeichen. + \begin{eqnarray} + &&\hbox to 1.9cm{$l = 42\,\text{mm}$\hfill}\qquad\text{richtig}\\ + &&\hbox to 1.9cm{$l = \text{42 mm}$\hfill}\qquad\text{falsch: Leerzeichen zu breit}\\ + &&\hbox to 1.9cm{$l = 42\,mm$\hfill}\qquad\text{falsch: Maßeinheit kursiv} + \end{eqnarray} + \item + \textbf{Wörter in Formeln} müssen auch als Wörter gesetzt werden -- + und nicht als Aneinanderreihung (Produkt) von Variablen: + \begin{eqnarray} + &1024\times768\text{ Pixel}&\quad\text{richtig: Wort "`Pixel"'}\\ + &1024\times768~Pixel&\quad\text{falsch: Variable $P$, $i$, $x$, $e$ und $l$} + \end{eqnarray} + (Merksatz:\footnote{Meiner Erinnerung nach stammt dieser Satz aus der + Originaldokumentation zu \LaTeX, nur finde ich das (Papier-)Buch + gerade nicht \dots} + \emph{Is ``$different$'' any different from ``$dif^2e^2rnt$''?}) + \par\goodbreak + Dies gilt auch für abgekürzte Wörter wie z.\,B.\ $E_\text{kin}$ für "`kinetische Energie"': + \begin{eqnarray} + &E_\text{kin} = \fr12mv^2&\quad\text{richtig: $E$ mit Index "`kin"'}\\[\smallskipamount] + &E_{kin} = \fr12mv^2&\quad\text{falsch: $E$ mit Indizes $k$, $i$ und $n$} + \end{eqnarray} + Zum Vergleich hier ein $E$, das wirklich drei Indizes + hat\footnote{Bedeutung: Sei $E_n$ eine Schar von Endomorphismen + über einem Vektorraum $V$. + Seien $v_i$ die Elemente einer Orthonormalbasis von $V$ + und $\bar{v}_k$ die zugehörigen dualen Elemente. + Dann ist $E_{kin}$ eine sinnvolle Bezeichnung für + die Koeffizienten von $E_n$ bezüglich dieser Orthonormalbasis.}: + \begin{equation} + E_n = \sum_{ki} E_{kin} v_k \bar{v}_i + \end{equation} + \end{itemize} + + \emph{(Fortsetzung folgt.)} + \end{document}