diff --git a/20230417/lic-20190429.pdf b/20230417/lic-20190429.pdf
new file mode 120000
index 0000000000000000000000000000000000000000..104677aedb6d0a4240b7a5acc550c3de26ba188e
--- /dev/null
+++ b/20230417/lic-20190429.pdf
@@ -0,0 +1 @@
+../20230327/lic-20190429.pdf
\ No newline at end of file
diff --git a/20230417/lic-20190429.tex b/20230417/lic-20190429.tex
new file mode 120000
index 0000000000000000000000000000000000000000..6d5739dfe67e612a00b83e2470c078bf5e4afc83
--- /dev/null
+++ b/20230417/lic-20190429.tex
@@ -0,0 +1 @@
+../20230327/lic-20190429.tex
\ No newline at end of file
diff --git a/20230417/nit-20230417.txt b/20230417/nit-20230417.txt
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..ced4665038e498726eaa0b6ec6e5c55c6ee206c3
--- /dev/null
+++ b/20230417/nit-20230417.txt
@@ -0,0 +1,83 @@
+Mumble-Problem
+Sonstige aktuelle Themen
+Software-Lizenzen (Fortsetzung)
+Aktuell: Digitale Gewalt
+Zentralisierung und Dezentralisierung
+
+Mumble-Problem, 17.04.2023, 12:31:55
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+Mumble-Client: installiert aus Ubuntu-Store
+Fehlermeldung: Server verwendet Codec, das nicht mehr unterstützt wird
+Versionen:
+ - Ubuntu: 22.04
+ - Mumble (Ubuntu): 1.5.0
+ - Mumble (MS-Windows): 1.4.2.8.7
+Maßnahme: Mumble-Server-Konfigurationsdatei:
+ - vorher: 100 = enable Opus if it's supported by all clients
+ - nachher: 0 = Always enable Opus
+ - Vermutung: Die Text-Clients (Bots) haben signalisiert,
+   daß sie Opus nicht unterstützen, daher ist der Mumble-Server
+   auf andere Codecs ausgewichen.
+ - Mögliches neues Problem: Clients, die kein Opus unterstützen,
+   können sich nicht mehr verbinden.
+ - Dokumentation: https://wiki.natenom.de/mumble/benutzerhandbuch/murmur/codec_umschaltung.html
+Was wäre die nachhaltigste Lösung?
+ - Der Server könnte lernen, Clients nur dann in die Codec-Abstimmung
+   miteinzubeziehen, wenn diese sich überhaupt für Sprache interessieren.
+   Mögliches Erkennungskriterium: unterstützt überhaupt irgendwelche
+   Audio-Codecs
+
+Sonstige aktuelle Themen, 17.04.2023, 12:53:36
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+(keine tagesaktuellen Themen)
+
+Software-Lizenzen (Fortsetzung), 17.04.2023, 12:56:36
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+Arbeitgebende haben evtl. automatisch Ansprüche an während der Arbeitszeit
+geschriebener Software. Möglicherweise muß dies aber auch explizit im
+Arbeitsvertrag stehen. --> Anwält*in fragen
+
+Public Domain:
+ - In den USA rechtsgültig, in Deutschland nicht.
+ - Rechtsnachfolgende (z.B. Erbende) des ursprünglichen Rechtehabers können in Deutschland
+   evtl. eine Public-Domain-Erklärung rückgängig machen und damit "Lizenznehmenden"
+   Probleme bereiten.
+--> Für Rechtssicherheit besser eine Lizenz verwenden, z.B. die CC0.
+
+"Benachbarte Schutzrechte":
+https://de.wikipedia.org/wiki/Verwandte_Schutzrechte
+
+Struktur der CC0:
+ - Vorwort
+ - §1: Rechtsgrundlage
+ - §2: Verzichtserklärung
+ - §3: Falls Verzicht nicht möglich: Lizenzerteilung
+ - §4: Haftungsausschluß
+
+Struktur der GNU GPL (Version 3):
+ - Vorwort
+ - §0: Definitionen
+ - §1: Definition "Quelltext"
+ - §2: Grundlegende Genehmigungen
+ - §3: Schutz von Anwenderrechten vor Umgehungsverbotgesetzen
+ - §4: Überlassung unveränderter Kopien
+ - §5: Überlassung veränderter Quelltextversionen
+ - §6: Überlassung in Nicht-Quelltext-Form
+ - §7: Zusätzliche Bedingungen
+ - §8: Aufkündigung
+ - §9: Annahme der Lizenz keine Voraussetzung für den Besitz von Kopien
+ - §10: Automatische Lizenzierung nachgeordneter Anwender
+ - §11: Patente
+ - §12: Keine Preisgabe der Freiheit Dritter
+ - §13: Nutzung zusammen mit der GNU Affero General Public License
+ - §14: Überarbeitungen dieser Lizenz
+ - §15: Gewährleistungsausschluß
+ - §16: Haftungsbegrenzung
+ - §17: Interpretation von §§ 15 und 16
+ - Nachwort: Wie Sie diese Bedingungen auf Ihre eigenen, neuen Programme anwenden können
+
+Aktuell: Digitale Gewalt, 17.04.2023, 14:31:48
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+https://netzpolitik.org/2023/justizministerium-urheberrechtsverletzungen-sind-jetzt-digitale-gewalt/
+
+Zentralisierung und Dezentralisierung