diff --git a/20210628/nit-20210628.txt b/20210628/nit-20210628.txt new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c48b4af1129ef41aceadec64b8638a6c1bbe74a9 --- /dev/null +++ b/20210628/nit-20210628.txt @@ -0,0 +1,116 @@ +Webseiten und Web-Anwendungen, 28.06.2021, 11:49:04 +~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ +Wie portabel sind JavaScript und WebRTC? + +Aktuelle Engines: + - Gecko (Firefox) + - WebKit (Abspaltung von KHTML, Gnome Web, Safari) + - Blink (Abspaltung von WebKit, Chromium, Google Chrome, Opera) + +Browser-Tests: + - https://www.pcmag.com/picks/chrome-edge-firefox-opera-or-safari-which-browser-is-best + - https://www.heise.de/news/Stressfrei-Surfen-c-t-uplink-38-5-6057330.html + https://www.heise.de/select/ct/2021/14/2112514040681167075 + per Hochschul-VPN: https://www.wiso-net.de/document/CT__2112514040681167075/hitlist/0?all= + Beste Privacy-Bewertung: Brave (Blink) + Surfen ohne Cookies, Tracking und Reklame: Firefox mit Add-Ons (Gecko) + +Zählpixel: + - Laden von Bildern von Servern, die Statistik führen + - In Firefox: Laden von Bildern nur vom gleichen Server akzeptieren + http://kb.mozillazine.org/Permissions.default.image + +Canvas-Fingerprinting: https://de.wikipedia.org/wiki/Canvas_Fingerprinting + - Skript herunterladen und ausführen + Zurücksenden von Daten, die den Rechner eindeutig identifizieren (zu 99.5%) + - Nicht-löschbarer Cookie-Nachfolger + - Gegenmaßnahmen: schwierig --> JavaScript ausschalten + +Probleme der Browser: + - Microsoft Edge schickt eine Liste der aufgerufenen URLs an Microsoft - + beim Eintippen, Zeichen für Zeichen, nicht abschaltbar + - Ähnliches passiert bei Verwendung der Google-Suchmaschine. + - Fishing Protection: URL an Browser-Anbieter übertragen + Auch bei E-Mail --> Man erkennt nicht mehr, wohin der Link geht. + - Übertragung jedes Tastendrucks mit Auslösen eines Suchvorgangs + --> hoher Verbrauch an Netzwerk- und Rechen-Ressourcen + +JavaScript im Browser: + + Web-Anwendung: Unabhängigkeit vom Betriebssystem + --> weniger Programmieraufwand für Portabilität + --> Die darunterliegende Plattform kann als freie Software gewählt werden. + + Berechnungen im Browser + --> weniger Netzwerkverkehr + - Berechnungen im Browser + --> höhere lokale Hardware-Anforderungen + + Berechnungen auf zentralen Servern + --> geringere lokale Hardware-Anforderungen + - Berechnungen auf zentralen Servern + --> Datenschutz, Privatsphäre, Abhängigkeit + + Speichern auf zentralen Servern + --> einfacher Datentransfer, Kooperation, Backup + - Speichern auf zentralen Servern + --> Datenschutz, Privatsphäre, Abhängigkeit + - Webseiten erlangen viel Macht über Besuchende + --> Ausspionieren (z.B. mittels Canvas-Fingerprinting) + --> Einfallstor für Malware + + Immer noch besser als Apps: noch mehr Macht + +Parallele zu Facebook: + * früher: Personen und Unternehmen haben eigene Homepages + * dann: alle bei Facebook --> Zentralisierung der hinterlassenen Spuren + * jetzt: Apps, die "nach Hause telefonieren" + --> geht auch bereits mit JavaScript (z.B. Canvas-Fingerprinting) + +Test: Ressourcenverbrauch von BigBlueButton, 28.06.2021, 14:34:41 +~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ +:) Bildschirm teilen +:) Hintergrund für Kamerabild +:] Ton + +Bildschirm-Teil-Symbol in Firefox: +https://support.mozilla.org/en-US/questions/1209895 + +userChrome.css: + + #webrtcIndicator { + display: none; + } + +Tivoisierung, 28.06.2021, 14:51:35 +~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ +Trick zum Umgehen von freien Software-Lizenzen + +Freie Software => Wer die Software benutzt, hat das Recht, + sie zu studieren und anzupassen + +TiVo = Set-Top-Box, auf der freie Software läuft, + nur lauffähig, wenn vom Hersteller signiert + --> Man kann sein Recht, die Software zu studieren und anzupassen + nicht ausüben. + +Dies ist laut Version 2 der GNU GPL zulässig, +aber nicht im Sinne derer, die die Lizenz entworfen haben. + +--> Version 3 der GNU GPL erlaubt keine Tivoisierung. + +Kontroverse: +Nicht alle Software-Entwickler sehen Tivoisierung als Nachteil, +insbesondere: Linus Torvalds +--> Teile des Linux-Kernels bleiben unter GNU GPL, Version 2 + (im Gegensatz zu: Version 2 oder höher) + +Aktuelle Situation: +Der Kernel steht teilweise unter GPLv2, +teilweise unter GPLv2+ und X11-Lizenz oder kompatiblen Lizenzen. +--> Tivoisierung des Linux-Kernels bleibt erlaubt. + +GNU GPL, Version 3: + +§6: Wer die Software auf einem Endbenutzerprodukt bekommt, + hat ein Recht auf die Möglichkeit, dort eigene Versionen + der Software zu installieren. + ... sofern dies überhaupt technisch möglich ist. + Es ist hingege zulässig, dann keine Garantie mehr zu leisten. + +§3: DRM --> nächste Woche