diff --git a/20230320/nit-20230320.txt b/20230320/nit-20230320.txt new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..7070bd1ae0686c1117d762604e83705fbc2b0bf8 --- /dev/null +++ b/20230320/nit-20230320.txt @@ -0,0 +1,112 @@ +Definition: Nachhaltigkeit, 20.03.2023, 12:53:10 +~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ +Wikipedia: nicht mehr verbrauchen, als zukünftig + wieder bereitgestellt werden kann + +Beispiele: + - Verbrauch von Erdöl: nicht nachhaltig, weil begrenzter Vorrat + --> Dies ändert sich, sobald wir "Erdöl" selbst herstellen können. + Beispiel: E-Fuels + --> Problem dabei: Energieverbrauch + --> Erneuerbare Energien verwenden + --> In Vergleich zu anderen Technologien ist das ineffizient. + Beispiele: Wasserstoff, batterieelektrische Fahrzeuge + Begründung: schlechter Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren + --> Begründete Ausnahmen: Spezial-Fahrzeuge, Flugzeuge + Beispiel: Technisches Hilfswerk (THW) + - Kernenergie: nicht nachhaltig, weil gefährlicher Müll entsteht + --> Atommüll in der Sonne entsorgen. + --> Problem: Rakete kann abstürzen. + --> Problem: Kernkraftwerke sind unsicher. + --> Lösung: Dann sterben halt Menschen und verbrauchen dadurch weniger Energie. + - Kernfusion + --> ??? + - Bevölkerungsexplosion bekämpfen durch Ein-Kind-Politik + --> hat funktioniert + --> viel menschliches Leid + - Klimaprobleme lösen durch globalen Atomkrieg + --> Würde funktionieren: danach leben höchstens noch ein paar Millionen Menschen. + --> Tiere würden mutieren und sich anpassen. + --> viel menschliches Leid + **> Wie definieren wir "Klimakrise"? --> Verlust menschlichen Lebensraums + - Besiedelung des Mars ~~~~~~~~~~~~ + --> hoher Energieverbrauch, Wasserdampf-Emissionen in großen Höhen + --> Mit aktueller Technik, Fortschritt bereits mitgerechnet, können vielleicht + 100 Menschen auf dem Mars leben. Unterstützung von der Erde aus ist notwendig. + - Besiedelung eines Exoplaneten + --> siehe oben + --> völlig illusorisch + **> Wir sind auf die Erde angewiesen. + - Geo-Engineering + --> Umweltprobleme auf technische Weise lösen, z.B. Sonnenlicht filtern, + z.B. Mondstaub zwischen Erde und Sonne positionieren (Lagrange-Punkt L1) + --> Man muß ständig nachfüllen. + --> z.B. Schwefeldioxid in die Stratosphäre einbringen + --> weniger Regen + --> unkalkulierbare Risiken (z.B. Artensterben) + --> Interessant als letzter Ausweg, aber nichts, was man planen sollte. + +Entscheidend: Möglichkeit menschlichen Lebens + +Definition Nachhaltigkeit ("Hardware"): + - P. Schweizer-Ries: Sustainability science and its contribution to IAPS: + seeking for integrated sustainability. IAPS-Bulletin 40: 9-12 (2013). + [Bulletin_40-30Mar14.pdf] + - IAPS: International Association for People-Environment Studies + - Definition: + - The conservation of the flora and fauna. + - The creation and conservation of social justice + and a cultural climate of peace and harmony. + - The different qualities of sustainabilities + 1. Sustainability as a topic + --> über Nachhaltigkeit sprechen + 2. Weak sustainability + --> Der Markt wird alles regulieren. + --> Emissionshandel + 3. Strong sustainability + --> Konsistenz: nicht mehr verbrauchen, als zukünftig + wieder bereitgestellt werden kann + Effizienz: technologischer Fortschritt + Suffizienz: Was brauchen wir wirklich? + 4. Integrated sustainability + --> Step away from the anthropocentric view. + Target to reach a harmony in-between individuals, + society and with nature. + [...] + Fulfil all our basic needs and live in + happiness and peace. + --> Soziale Gerechtigkeit + Leben in Harmonie mit der Natur (z.B. Tierschutz) + +Definition Nachhaltigkeit (Informationstechnologie): + - Eigentlich "Hardware": Computer mit Ökostrom betreiben usw. + - Wie können wir nachhaltig mit den Informationen selbst umgehen? + (Informationen = Computerprogramme, Daten, ... - "Software") + - Im Gegensatz zu Hardware, werden Informationen nicht weniger, + wenn man sie teilt. + - Augustinus von Hippo (354-430): + - Omnis enim res quae dando non deficit, dum habetur et non datur, + nondum habetur quomodo habenda est. + - Denn jede Sache, die, wenn man sie gibt, nicht weniger wird, + wenn man sie besitzt, aber nicht weitergibt, + wird nicht auf richtige Weise besessen. + - Wenn eine Sache die Eigenschaft hat, daß sie durch Weitergeben nicht weniger wird, + dann ist es falsch, sie nur zu besitzen, aber nicht weiterzugeben. + --> Eigenschaft von Informationen (bei Augustinus: christliche Lehre) + - Vergleich mit Nachhaltigkeitsdefinition: + - verantwortungsvoller Umgang mit begrenzten Ressourcen (Hardware) + --> verantwortungsvoller Umgang mit unbegrenzten Ressourcen (Information) + - Wichtige Informationen für alle zugänglich machen; private Daten schützen. + - https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf, S. 6-8: + - using the infinite supply of digital resources + such that their utility for society is maximised + --> Barrierefreiheit --> Hardware-Nachhaltigkeit: soziale Gerechtigkeit + - respect for the digital rights of individuals, + which includes privacy and data protection + - Kognitive Probleme - Hardware- oder Software-Problem? + --> eher Hardware-Nachhaltigkeit (soziale Gerechtigkeit) als Software-Nachhaltigkeit +**> Software-Lösungen können Hardware-Nachhaltigkeit bewirken + - Barrierefreiheit + - Software-Unterstützung für Umgang mit Behinderungen, inkl. kognitiver Behinderungen + - Software-Unterstützung zur besseren Nutzung erneuerbarer Energien + - ...