diff --git a/20220321/nit-20220321.pdf b/20220321/nit-20220321.pdf
index 8c5226beb5195d58ae92d41317a93b294d77cd78..da4a6416b83444bcb6ab2878d8e9f175c386bef5 100644
Binary files a/20220321/nit-20220321.pdf and b/20220321/nit-20220321.pdf differ
diff --git a/20220321/nit-20220321.tex b/20220321/nit-20220321.tex
index 7efae0aca2df125e80a32166d71944dec65ee349..2cb7472a8b39440f91c56509e46bff81f0f5d5f5 100644
--- a/20220321/nit-20220321.tex
+++ b/20220321/nit-20220321.tex
@@ -204,6 +204,17 @@
       Übertragung auf Informationstechnologie:\\
       \url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
       S.~6--8
+    \smallskip\par
+    \pause
+      \strong{digitale Nachhaltigkeit = freie Software + digitale Selbstbestimmung}
+      \begin{itemize}
+        \item
+          Die Unbegrenztheit digitaler Ressourcen so nutzen,\\
+          daß es den Nutzen für die Gesellschaft maximiert
+        \item
+          Digitale Rechte von Individuen respektieren,\\
+          insbesondere: Privatsphäre, Datenschutz
+      \end{itemize}
   \end{itemize}
 
 \end{frame}
diff --git a/20220321/nit-20220321.txt b/20220321/nit-20220321.txt
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..105d1cfe938930b11be50416c897c7867d4dc9a0
--- /dev/null
+++ b/20220321/nit-20220321.txt
@@ -0,0 +1,71 @@
+Software und Urheberrecht, 19.04.2021, 11:17:41
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+ - Vorab: Sprache ist wertend!
+    - Der Begriff "Geistiges Eigentum" impliziert, daß bestimmte Einschränkungen,
+      insbesondere in der Nutzbarkeit von Software, gewünscht sind.
+      Aber: Einschränkungen mindern den Nutzen für die Menschheit.
+    - Problem: Entwicklungsarbeit muß bezahlt werden.
+      Ist GNU/Linux schlechter als MS-Windows?
+      --> Lock-In-Effekt, Interoperabilität, DRM
+          "Dasselbe machen wie alle."
+
+ - Geschichte des Urheberrechts
+   https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Urheberrechts
+    - Urheberrecht = Recht auf kommerzielle Verwertung
+    - Copyright != Urheberrecht
+      https://www.gnu.org/philosophy/categories.de.html: Anmerkungen
+    - Problem, das es zu lösen gilt: Person A hat die Arbeit, Person B den Gewinn
+      Das Problem bestand nicht, solange der Nachahmer von der Größenordnung her
+      genausoviel Arbeit hat wie der ursprüngliche Autor (Rechteinhaber).
+    - Deutschland: Recht greift automatisch
+       - 1837 eine zehnjährige Schutzfrist seit Erscheinen des Werkes
+       - 1845 auf 30 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert
+       - 1886 auf 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert (Berne-Übereinkunft)
+       - 1965 auf 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert, Recht auf Privatkopie
+    - GB bis 1956: Registrierung erforderlich
+    - USA
+       - bis 1978: Registrierung erforderlich
+       - 1886: 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers (Berne-Übereinkunft)
+       - 1976: 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers, 75 Jahre nach Erscheinen bei Firmen
+       - 1998: 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers, 120 Jahre nach Erscheinen bei Firmen
+      --> immer so, daß Micky Maus gerade noch unter das Urheberrecht fällt
+    - Mickey Mouse Protection Act
+      https://en.wikipedia.org/wiki/Copyright_Term_Extension_Act
+    - Bill Gates (1976): Open Letter to Hobbyists
+      https://en.wikipedia.org/wiki/Open_Letter_to_Hobbyists
+    - 1994: TRIPS-Abkommen
+       - Urheberrecht: mindestens 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers
+       - Artikel 10: Software unterliegt der Berne-Übereinkunft
+         https://en.wikipedia.org/wiki/TRIPS_Agreement
+         (Software = Literatur)
+
+ - Aktuelle Situation in Deutschland
+    - https://www.urheberrecht.de/software/
+    - Schöpfungshöhe
+
+ - Sperrung des Gutenberg Project
+   https://de.wikipedia.org/wiki/Project_Gutenberg#Sperrung_in_Deutschland
+
+ - Richard Stallman (1985): GNU Manifesto
+   https://www.gnu.de/
+
+ - DMCA:
+   --> nächste Woche
+
+Diskussion, 21.03.2022, 18:39:34
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+PL: Wettbewerbsvorteile sind wichtig für die Industrie.
+    Beispiel: Microsoft Office
+    Beispiel: Automobil-Hardware und -Software wird aufwendig entwickelt.
+    Wenn die Konkurrenz das einfach kopieren kann, hat niemand mehr einen
+    Wettbewerbsvorteil. --> Investitionen lohnen sich nicht.
+
+PG: Mögliche Lösung: Copyleft.
+    Wer eine fertige Lösung nutzt und modifiziert, ist verpflichtet, die
+    Modifikationen unter die gleiche Lizenz zu stellen.
+    (Realisiert in der GNU GPL)
+    A: aufwendige Entwicklung
+    B: übernimmt die Entwicklung, spart Entwicklungskosten
+       Wenn B weiterentwickelt, hat A ein Recht auf die Weiterentwicklung
+    Anderer Aspekt: Qualitätsunterschiede beim Service
+    Zahlen für den Service, nicht für die Erlaubnis der Benutzung