diff --git a/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf b/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf
index 3e9135cb444a2b79712df453ec3394e934ecef37..1c742be6c4c9d3b551786cc3d904f00a513875c4 100644
Binary files a/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf and b/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf differ
diff --git a/online-werkzeuge-nachhaltig.tex b/online-werkzeuge-nachhaltig.tex
index ca2310c93145f8473582db647d7839b415ad90a4..6b140a847cbec75180ea12927a1b7f5c641811cb 100644
--- a/online-werkzeuge-nachhaltig.tex
+++ b/online-werkzeuge-nachhaltig.tex
@@ -63,7 +63,7 @@
     \item
       Eine Software, die Sie ausspioniert, weiß naturgemäß mehr über
       Sie als eine, die Ihre Privatsphäre respektiert. Wenn die
-      Software ohnehin alles über Sie weiß, genügt für die installation
+      Software ohnehin alles über Sie weiß, genügt für die Installation
       oft ein einziger Klick. Wenn Sie stattdessen bei der Installation
       jede datenschutzkritische Einstellung einzeln vornehmen müssen,
       ist dies natürlich entnervend, aber ein notwendiger Preis dafür,
@@ -78,37 +78,40 @@
       (z.\,B.\ der Online-Kommunikation der Konkurrenz) zusammenführen
       und vergleichen kann.
     \item
-      Häufig enthält die Anwendungs-Software ("`App"')
-      Zugriffsmöglichkeiten für den Anbieter. Dadurch entfällt die
-      Notwendigkeit, die Software auf dem eigenen Gerät aktuell zu
-      halten, um z.\,B.\ neu entdeckte Sicherheitslücken zu schließen.
-      Der Preis, den man dafür zahlt, ist allerdings eine oft
-      vollständige Kontrolle des Anbieters über das eigene Endgerät
-      (Computer/Smartphone) mit Zugriff auf persönlichste Daten
-      (z.\,B.\ persönliches Bildmaterial, Zugangsdaten zu Bankkonten).
+      Häufig enthält die Anwendungs-Software ("`App"') Zugriffsmöglichkeiten
+      für den Anbieter. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, sich selbst darum
+      zu kümmern, daß die Software auf dem eigenen Gerät stets aktuell ist, um
+      z.\,B.\ neu entdeckte Sicherheitslücken zu schließen. Der Preis, den man
+      dafür zahlt, ist allerdings eine oft vollständige Kontrolle des Anbieters
+      über das eigene Endgerät (Computer/Smartphone) mit Zugriff auf
+      persönlichste Daten (z.\,B.\ persönliches Bildmaterial, Zugangsdaten zu
+      Bankkonten).
   \end{itemize}
   Dabei hat man durchaus eine Wahl:
   Es gibt zahlreiche sehr leistungsfähige Online-Werkzeuge
   als \newterm{freie Software} \cite{FSF: Freie Software}
-  (\newterm{Open Source} \cite{OSI: Open Source}).
-  Hierbei steht "`frei"' nicht für "`kostenlos"', sondern es bedeutet:
+  oder \newterm{Open Source} \cite{OSI: Open Source}.
+  Hierbei steht \term{frei} nicht für "`kostenlos"', sondern es bedeutet:
   \begin{description}
     \item[Freiheit 0:]
       Nach dem Erwerb der Software haben Sie das Recht,
-      diese auf beliebige Weise und auf beliebig vielen Geräten eizusetzen.
+      diese auf beliebige Weise und auf beliebig vielen Geräten einzusetzen.
       \par
-      Dieser Erwerb kann durch eine einmalige Zahlung an einen Anbieter erfolgen
-      oder auch komplett kostenlos durch Herunterladen von einer Projekt-Webseite.
-      Es ist nicht zulässig, eine z.\,B.\ jährliche Gebühr für das Nutzungsrecht
-      zu erheben, wohl hingegen, gegen Gebühr Dienstleistungen dafür anzubieten.
+      Der Erwerb kann durch eine einmalige Zahlung an einen Anbieter erfolgen
+      oder auch kostenlos durch Herunterladen von einer Projekt-Webseite.
+      Es ist insbesondere nicht zulässig, eine Gebühr pro Jahr und/oder
+      pro Arbeitsplatz für das Recht zu erheben, die Software zu benutzen.
+      Es ist hingegen sehr wohl zulässig, gegen Entgelt
+      Dienstleistungen für eine reibungslose Nutzung der Software anzubieten
+      (z.\,B.\ Telefon-Support).
     \item[Freiheit 1:]
       Sie haben das Recht, zu analysieren, wie die Software funktioniert
       und was sie genau macht. Insbesondere haben Sie das Recht, zu prüfen,
-      ob die Software Hintertüren enthält, die Ihre Privatsphäre angreift,
+      ob die Software Hintertüren enthält, die Ihre Privatsphäre angreifen,
       was bei nicht-freien Online-Werkzeugen leider sehr häufig der Fall ist.
       Ebenso haben Sie das Recht, die Software bei Bedarf zu verändern,
       um sie z.\,B.\ Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen
-      (z.\,B.\ in Hinblick auf Barrierefreiheit).
+      (etwa in Hinblick auf Barrierefreiheit).
       \par
       Dieses Recht setzt den Zugang zum Quelltext der Software voraus,
       daher wird \term{freie Software} oft auch als \term{Open-Source-Software}
@@ -120,7 +123,7 @@
       kommerziell anzubieten.
     \item[Freiheit 3:]
       Sie haben das Recht, Ihre modifizierte Version der Software
-      an Dritte weiterzugeben. Auch diese darf kostenlos erfolgen
+      an Dritte weiterzugeben. Auch dies darf kostenlos erfolgen
       oder in Gestalt einer kommerziellen Dienstleistung.
   \end{description}