diff --git a/online-werkzeuge-extra.pdf b/online-werkzeuge-extra.pdf
index 4e37706c35f842fa5fc06965abee062a525064a9..47d0278c651c668fa989ce0be3b674a86698acfb 100644
Binary files a/online-werkzeuge-extra.pdf and b/online-werkzeuge-extra.pdf differ
diff --git a/online-werkzeuge-extra.tex b/online-werkzeuge-extra.tex
index 1c1d833a6ccf7f8c607b0564d89a09c089f4e175..9820dbab85ead1a110aa88b4e8b97270618717e2 100644
--- a/online-werkzeuge-extra.tex
+++ b/online-werkzeuge-extra.tex
@@ -176,7 +176,16 @@
     \item
       Laden Sie \term{TightVNC} von
       \url{https://www.tightvnc.com/download.html} herunter
-      und führen Sie eine Standard-Installation durch.
+      und führen Sie eine Standard-Installation durch, abgesehen von einem Punkt:
+      Wir empfehlen, den \strong{automatischen Start} von VNC als Windows-Service
+      zu \strong{deaktivieren} und stattdessen den VNC-Server bei Bedarf manuell
+      zu starten.
+      \par
+      (Für den Fall, daß Sie VNC bereits als Service installiert haben
+      und den automatischen Start deaktivieren wollen, geht dies auf folgende Weise:
+      Über Windows-Taste + R das Programm \file{services.msc} starten,
+      in der Liste den VNC-Service ausfindig machen und von "`automatisch"'
+      auf "`manuell"' umstellen.)
     \item
       Starten Sie nun den neu installierten VNC-Server.
       Sie erkennen an einem "`V"'-Symbol in der Statusleiste, daß der Server läuft
@@ -479,7 +488,7 @@
 
     \setlength{\leftskip}{3cm}
 
-    Stand: 12.\ April 2020
+    Stand: 17.\ April 2020
 
     Copyright \copyright\ 2020\quad Peter Gerwinski\\
     Lizenz: \mylicense