diff --git a/online-werkzeuge-admin.pdf b/online-werkzeuge-admin.pdf new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..16e78468c6a56eb7a71c0f2850058a9d010ee517 Binary files /dev/null and b/online-werkzeuge-admin.pdf differ diff --git a/online-werkzeuge-admin.tex b/online-werkzeuge-admin.tex new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..017abb291c53b05959202a1483d637b2d77c7e55 --- /dev/null +++ b/online-werkzeuge-admin.tex @@ -0,0 +1,185 @@ +% online-werkzeuge-admin.pdf - Instructions For Administrating Online Tools +% Copyright (C) 2020 Peter Gerwinski <https://www.peter.gerwinski.de> +% +% This document is free software: you can redistribute it and/or +% modify it either under the terms of the Creative Commons +% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the +% GNU General Public License as published by the Free Software +% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) +% any later version. +% +% This document is distributed in the hope that it will be useful, +% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of +% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the +% GNU General Public License for more details. +% +% You should have received a copy of the GNU General Public License +% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>. +% +% You should have received a copy of the Creative Commons +% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this +% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>. + +\documentclass[12pt,a4paper]{article} + +\usepackage{pgscript} +\setcounter{secnumdepth}{0} + +\newcommand{\sep}{~$\cdot$~} +\newcommand{\mylicense}{CC-by-sa (Version 3.0) oder GNU GPL (Version 3 oder höher)} + +\begin{document} + + \makebox(0,0.005)[tl]{\includegraphics[scale=0.72]{logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf}}\hfill + \makebox(0,0)[tr]{\includegraphics[scale=0.5]{logo-hochschule-bochum.pdf}} + \par\bigskip\bigskip + \begin{center} + \Large + Anleitung + \par\smallskip + \Huge\textbf{Aufsetzen von Online-Werkzeugen} + \par\medskip + \Large + für Lehrveranstaltungen und Konferenzen + \end{center} + + \section{Übersicht} + + Im ersten Teil dieser Anleitung (\gitfile{ow}{}{online-werkzeuge.pdf}) + wurden die Werkzeuge \newterm{Mumble}, \newterm{noVNC} + und \newterm{OpenMeetings} aus Sicht der Teilnehmenden vorgestellt, + im zweiten Teil (\gitfile{ow}{}{online-werkzeuge-extra.pdf}) dann + \newterm{TightVNC} und \newterm{PuTTY} aus Sicht der Vortragenden. + + Dieser dritte Teil der Anleitung soll Administratoren dabei unterstützen, + die von uns eingesetzten Online-Werkzeuge auch bei sich aufzusetzen. + \strong{Diese Anleitung ist keine Einführung + und keine Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung.} + Wir setzen vielmehr voraus, daß Sie \strong{mit der Administration + Ihres GNU/Linux-Servers vertraut} sind und in der Lage, + online in englischer Sprache vorliegende Installationsanleitungen umzusetzen. + + Diese Anleitung bezieht sich auf Debian GNU/Linux, Version 10 (Buster). + Wenn Sie mit einer anderen Distribution arbeiten, + ersetzen Sie nötigenfalls z.\,B.\ \lstinline[style=cmd]{apt} + durch Ihren Paket-Manager, z.\,B.\ \lstinline[style=cmd]{yum}. + + \section{Warum gerade diese Online-Werkzeuge?} + + Die Medien sind voll von Berichten über Online-Werkzeuge, + die den Menschen helfen, einander auch bei physikalischem Abstand nahe zu bleiben. + Nicht ganz so häufig sind die Analysen dieser Werkzeuge + unter Gesichtspunkten wie Datenschutz und Privatsphäre. + Nur am Rande wird gelegentlich erwähnt, + daß Personen, die auf Datenschutz und Privatsphäre Wert legen, + ja stattdessen GNU/Linux und freie Software (Open Source) verwenden könnten. + + Genau darum geht es hier. + + Alle in den ersten beiden Anleitungen beschriebenen Werkzeuge -- \term{Mumble}, + \term{OpenMeetings}, \term{TightVNC}, \term{noVNC} und \term{PuTTY} -- + \emph{sind} freie Software. Insbesondere haben Sie das Recht, + die Software bis hin zur Quelltextebene zu analysieren und sicherzustellen, + daß sie wirklich nur das tut, wofür sie gedacht ist, und keine Hintertür enthält. + Wenn Sie diese Werkzeuge für Ihre Organisation + auf einem Server Ihrer Organisation in Ihrer Eigenschaft als Administrator + Ihrer Organisation installieren, ist dies die bestmögliche Garantie + für Datenschutz und Privatsphäre, die es bei Online-Kommunikationswerkzeugen + überhaupt geben kann. + + Wenn man vorschlägt, diese Werkzeuge zu benutzen, hört man häufig: + "`Ja, aber die kommerziellen Werkzeuge sind doch viel einfacher in der Benutzung, + haben mehr Möglichkeiten und sind stabiler."' + Dieser Argumentation haben wir folgendes entgegenzusetzen: + \begin{itemize} + \item + Auch freie Software kann kommerziell sein. + Wenn Sie jemanden dafür bezahlen, Ihnen die Software schlüsselfertig + zu installieren, Sie darin zu schulen und Ihnen Telefon-Support zu leisten, + erhalten Sie in der Regel sogar besseren Service als bei proprietären + (nicht-freien, "`Closed Source"') Produkten. + Diese Dienstleistung hat dann zwar sicherlich auch + einen angemessenen Preis in Euro, aber zumindest + bezahlen Sie nicht mit Ihren privaten Daten. + \item + Wir haben einige proprietäre Online-Kommunikationswerkzeuge ausprobiert + und können das oft behauptete Plus an Funktionsumfang und Stabilität + nicht bestätigen. Ob etwas korrekt funktioniert oder nicht + und ob es viel oder wenig kann, hängt von vielen Faktoren ab, + aber nicht unmittelbar von der Lizenz. + \item + Ein Werkzeug, das Sie ausspioniert, weiß naturgemäß mehr über Sie + als eins, das Ihre informationelle Selbstbestimmung respektiert. + Ein SSH-Tunnel, den Sie selbst konfigurieren müssen, ist besser + als eine Anwendung, die ungefragt "`nach Hause telefoniert"'. + Der einmalig etwas höhere Aufwand bei der Installation ist nun mal + der Preis für mehr Datenschutz und Privatsphäre. + Die Situation ist vergleichbar mit dem Sicherheitsgurt im PKW: + Ohne Gurt mag es komfortabler sein, aber mit Gurt ist es sicherer. + \end{itemize} + + Neben den in diesen Anleitungen vorgeschlagenen freien Werkzeugen + können wir im Kontext der Online-Kommunikation noch die folgenden empfehlen: + \begin{itemize} + \item + \newterm{BigBlueButton\/} ist ein Online-Konferenz-Werkzeug + mit einem ähnlichem Funktionsumfang wie \term{OpenMeetings}. + In unseren Tests war es hinsichtlich Audio-Übertragung und + Desktop-Sharing stabiler als \term{OpenMeetings}; + es erreicht hingegen nicht die Klangqualität von \term{Mumble}. + \item + \newterm{NextCloud\/} ist ein bewährtes Werkzeug für den Austausch von Dateien + und hat auch eine Funktion für Online-Konferenzen. + \item + \newterm{Jitsi Meet\/} ist ein sehr einfach zu bedienendes Werkzeug + für Online-Konferenzen, an denen man auch per Telefon teilnehmen kann. + In unseren Tests erreichte es nicht die Klangqualität von \term{Mumble} + und war auch "`nur"' bis zu ca.\ 10 Teilnehmenden stabil. + Je nach Einsatzzweck kann es jedoch sehr nützlich sein. + \item + \newterm{OBS\/} ist eine Software für Live-Filmaufnahmen und Live-Streaming. + \item + \newterm{kdenlive} ist eine Software zum Bearbeiten von Filmen + (Schnitte, Übergänge etc.). + \item + \newterm{VLC\/} kann Filme und Kamerabilder nicht nur wiedergeben, + sondern auch streamen. In Kombination mit \newterm{Icecast} + wird daraus eine Online-Sendestation. + \item + \newterm{GitLab\/} ist ein Web-Interface für \newterm{Git}. + \item + Für den öffentlichen Online-Chat ist \newterm{IRC\/} + nach wie vor eine interessante Option. + Es gibt dafür auch zahlreiche Web-Interfaces. + \end{itemize} + \dots\ und natürlich kennen Sie \newterm{SSH}, \newterm{GNU Screen} + und \newterm{ytalk} für die Online-Kommunikation zwischen Experten. + + \bigskip + + \emph{(Fortsetzung folgt.)} + + \bigskip + + \strut\hfill\emph{Viel Erfolg!} + + \vfill + + \begingroup + + \small + + \setlength{\leftskip}{3cm} + + Stand: 6.\ April 2020 + + Copyright \copyright\ 2020\quad Peter Gerwinski\\ + Lizenz: \mylicense + + Sie können diese Anleitung einschließlich \LaTeX-Quelltext + herunterladen unter:\\ + \url{https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow} + + \endgroup + +\end{document} diff --git a/online-werkzeuge-extra.pdf b/online-werkzeuge-extra.pdf index 2c9c7c35f9eb97987f7043a8d19612520b43fa0a..27c26d0b5c0a1f4749753082b909e62f994bbdc8 100644 Binary files a/online-werkzeuge-extra.pdf and b/online-werkzeuge-extra.pdf differ diff --git a/online-werkzeuge-extra.tex b/online-werkzeuge-extra.tex index fcd6c6e69db7bed98e8852efaa471a927a6c3377..f46e20681835207ac88f01c29f64da1f38cb338d 100644 --- a/online-werkzeuge-extra.tex +++ b/online-werkzeuge-extra.tex @@ -46,7 +46,7 @@ \section{Übersicht} Im ersten Teil dieser Anleitung (\gitfile{ow}{}{online-werkzeuge.pdf}) - wurden die Werkzeuge \newterm{mumble}, \newterm{VNC} und \newterm{OpenMeetings} + wurden die Werkzeuge \newterm{Mumble}, \newterm{VNC} und \newterm{OpenMeetings} aus Sicht der Teilnehmenden vorgestellt. Dieser zweite Teil der Anleitung stellt zusätzlich \newterm{VNC} aus Sicht Vortragender vor. @@ -68,7 +68,7 @@ Die folgende Anleitung beschreibt detailliert, wie man mit Hilfe von VNC und einem SSH-Tunnel den eigenen Bildschirminhalt so freigeben kann, daß die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung ihn anschließend per Web-Browser - betrachten können, während man gleichzeitig z.\,B.\ per \term{mumble} + betrachten können, während man gleichzeitig z.\,B.\ per \term{Mumble} das Gezeigte erklärt. \section{VNC} @@ -316,7 +316,7 @@ \setlength{\leftskip}{3cm} - Stand: 30.\ März 2020 + Stand: 6.\ April 2020 Copyright \copyright\ 2020\quad Peter Gerwinski\\ Lizenz: \mylicense diff --git a/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf b/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf index b1fc9938da3f5bbe411c7ab220810dcb2d1e4b42..8dd201aca4160db95977cc19cfc9b4b6070b81b6 100644 Binary files a/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf and b/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf differ diff --git a/online-werkzeuge-nachhaltig.tex b/online-werkzeuge-nachhaltig.tex index bf0942ba612575c433f940f0fc98e861876d5865..e27cb12c37445b72864de5e48d1b9c9db561d3dd 100644 --- a/online-werkzeuge-nachhaltig.tex +++ b/online-werkzeuge-nachhaltig.tex @@ -29,7 +29,7 @@ \newcommand{\sep}{~$\cdot$~} \newcommand{\mylicense}{CC-by-sa (Version 3.0) oder GNU GPL (Version 3 oder höher)} -\newcommand{\currentdate}{4.~April 2020} +\newcommand{\currentdate}{6.~April 2020} \newenvironment{bibcomment}{% found at: https://tex.stackexchange.com/questions/133475/how-to-add-running-text-between-bibliography-items \item[]\begingroup\par\parshape0\em @@ -146,7 +146,7 @@ \item \href{https://meet.jit.si/}{Jitsi Meet} \cite{Jitsi Meet} für Web-Konferenzen \item - \href{https://owncloud.org/}{OwnCloud} \cite{OwnCloud} und + \href{https://owncloud.org/}{ownCloud} \cite{ownCloud} und \href{https://nextcloud.com/}{NextCloud} \cite{NextCloud} für den Austausch von Dateien \item @@ -194,8 +194,8 @@ Jitsi Meet: \emph{Secure, fully featured, and completely free video conferencing}.\\ \url{https://meet.jit.si/} - \bibitem{OwnCloud} - OwnCloud: + \bibitem{ownCloud} + ownCloud: \emph{The largest Open Source Content Collaboration Platform in the world}.\\ \url{https://owncloud.org/} \bibitem{NextCloud} diff --git a/online-werkzeuge.pdf b/online-werkzeuge.pdf index bb706edc828371f292f55f6799cf28fae786f328..042ed2a4130540938469ff3ba8de687377b048b1 100644 Binary files a/online-werkzeuge.pdf and b/online-werkzeuge.pdf differ diff --git a/online-werkzeuge.tex b/online-werkzeuge.tex index 87051a8f886b7514c031539874b948c1b8e52601..c93e79d04a2f2cf89b140ffea185e62d753fc290 100644 --- a/online-werkzeuge.tex +++ b/online-werkzeuge.tex @@ -54,7 +54,7 @@ aus dieser Schnittmenge, die wir in Kombination \emph{gleichzeitig} einsetzen: \begin{itemize} \item - \newterm{mumble} für Audio-Konferenzen + \newterm{Mumble} für Audio-Konferenzen \item \newterm{VNC} zum Teilen von Bildschirminhalten \item @@ -63,15 +63,15 @@ Warum als Kombination? \term{OpenMeetings} kann auch Ton übertragen und den Bildschirminhalt teilen. In unseren Tests haben sich jedoch Kombinationen als deutlich stabiler erwiesen, - in denen die Audio-Übertragung an \term{mumble} + in denen die Audio-Übertragung an \term{Mumble} und das Teilen des Bildschirminhalts an VNC ausgelagert wird. Dadurch wird insbesondere folgendes möglich: \begin{itemize} \item - Vorlesungen mit \term{mumble} und VNC + Vorlesungen mit \term{Mumble} und VNC \item - Übungen und Besprechungen mit \term{mumble} und \term{OpenMeetings} + Übungen und Besprechungen mit \term{Mumble} und \term{OpenMeetings} \end{itemize} \section{Hardware} @@ -101,14 +101,14 @@ alle bereits laufenden Programme schließen,\\ die auf Kamera und/oder Mikrofon zugreifen \item - \term{mumble} starten + \term{Mumble} starten \item \term{OpenMeetings} starten \end{enumerate} - \section{mumble} + \section{Mumble} - Die Telekonferenz-Software \term{mumble} ist eine "`klassische"' Software, + Die Telekonferenz-Software \term{Mumble} ist eine "`klassische"' Software, die Sie zunächst herunterladen, installieren und konfigurieren müssen. Unter GNU/Linux geht dies z.\,B.\ mit \lstinline[style=cmd]{apt-get install mumble}. @@ -122,7 +122,7 @@ (Wenn Sie es testen, geben Sie mir bitte unter \file{peter.gerwinski@hs-bochum.de} bescheid, damit ich auch dafür eine Installationsanleitung aufnehmen kann.) - Nach der Installation startet die Software \term{mumble} + Nach der Installation startet die Software \term{Mumble} einen Audio-Assistenten für die Konfiguration der Audio-Einstellungen. (Sollten Sie den Assistenten bereits "`weggeklickt"' haben, können Sie ihn über das Menu "`Konfiguration"' wieder aufrufen.) @@ -144,8 +144,8 @@ die Sie später gedrückt halten wollen, um Ihr Mikrofon zu aktivieren (z.\,B.\ die Leertaste). - Nachdem Sie die Audio-Einstellungen von \term{mumble} fertiggestellt haben, - müssen Sie für die Nutzung von \term{mumble} noch einen Server auswählen. + Nachdem Sie die Audio-Einstellungen von \term{Mumble} fertiggestellt haben, + müssen Sie für die Nutzung von \term{Mumble} noch einen Server auswählen. Dies geschieht über das Menü "`Server"', Menüpunkt "`Verbinden"'. \begin{center} \includegraphics{mumble-server-verbinden-1.png} @@ -157,7 +157,7 @@ \item Port: \file{64738} \item - Benutzername: Ihre selbstgewählte Benutzerkennung für \term{mumble} und + Benutzername: Ihre selbstgewählte Benutzerkennung für \term{Mumble} und \term{OpenMeetings}, z.\,B.\ in Kleinbuchstaben der erste Buchstabe Ihres Vornamens mit angehängtem Nachnamen ("`pgerwinski"' für "`Peter Gerwinski"') \item @@ -173,7 +173,7 @@ \end{center} Durch einen Doppelklick auf "`CVH-Server"' starten Sie den Verbindungsaufbau. - Damit ist \term{mumble} einsatzbereit, und Sie sehen das Hauptfenster: + Damit ist \term{Mumble} einsatzbereit, und Sie sehen das Hauptfenster: \begin{center} \includegraphics{mumble-hauptfenster.png} \end{center} @@ -201,7 +201,7 @@ Für viele Lehrveranstaltungen, insbesondere Vorlesungen, genügt es, den Vortrag hören und die Präsentation sehen zu können. - Nachdem die akustische Verbindung mittels \term{mumble} hergestellt ist, + Nachdem die akustische Verbindung mittels \term{Mumble} hergestellt ist, verwenden wir nun VNC für die Übertragung der Präsentation. Hierfür haben wir unter \url{https://www.cvh-server.de/vnc/} @@ -243,7 +243,7 @@ Beim ersten Aufruf müssen zunächst unter "`Not a member?"' ein Mitgliedskonto eröffnen. Damit man Sie wiedererkennt, verwenden Sie bitte denselben Benutzernamen - wie unter \term{mumble}. + wie unter \term{Mumble}. Nach dem Registrieren und Anmelden sehen Sie die Startseite von \term{OpenMeetings}. Um an einer Veranstaltung teilzunehmen, öffnen Sie über das "`Räume"'-Menü @@ -296,7 +296,7 @@ \setlength{\leftskip}{3cm} - Stand: 27.\ März 2020 + Stand: 6.\ April 2020 Copyright \copyright\ 2020\quad Peter Gerwinski\\ Lizenz: \mylicense