diff --git a/online-werkzeuge.pdf b/online-werkzeuge.pdf index 1a431a3079708cd441a94d23e5296bb7ec6aae00..f235d24f24276aa86b6c3ef77262b318976d2505 100644 Binary files a/online-werkzeuge.pdf and b/online-werkzeuge.pdf differ diff --git a/online-werkzeuge.tex b/online-werkzeuge.tex index ab46eb298579faa769cd47572f1c5366cbe72496..1e37368c41a0c5f28c37eb8f71f7b940cca5ad4e 100644 --- a/online-werkzeuge.tex +++ b/online-werkzeuge.tex @@ -58,20 +58,23 @@ \item \newterm{VNC} zum Teilen von Bildschirminhalten \item - \newterm{OpenMeetings} für Online-Präsentationen und Video-Konferenzen + \newterm{OpenMeetings} und \newterm{BigBlueButton}\\ + für Online-Präsentationen und Video-Konferenzen \end{itemize} Warum als Kombination? - \term{OpenMeetings} kann auch Ton übertragen und den Bildschirminhalt teilen. + \term{OpenMeetings} und \term{BigBlueButton} können auch Ton übertragen + und den Bildschirminhalt teilen. In unseren Tests haben sich jedoch Kombinationen als deutlich stabiler erwiesen, in denen die Audio-Übertragung an \term{Mumble} - und das Teilen des Bildschirminhalts an VNC ausgelagert wird. + und das Teilen des Bildschirminhalts an \term{VNC\/} ausgelagert wird. Dadurch wird insbesondere folgendes möglich: \begin{itemize} \item - Vorlesungen mit \term{Mumble} und VNC + Vorlesungen mit \term{Mumble} und \term{VNC} \item - Übungen und Besprechungen mit \term{Mumble} und \term{OpenMeetings} + Übungen und Besprechungen mit \term{Mumble}, \term{OpenMeetings} + und/oder \term{BigBlueButton} \end{itemize} \section{Hardware} @@ -80,16 +83,13 @@ nicht zwingend erforderlich. Um Rückkopplungseffekte zu vermeiden, - empfiehlt sich die Verwendung eines Kopfhörers oder einer Sprechgarnitur (Headset). + empfiehlt sich die Verwendung eines Kopfhörers, einer Sprechgarnitur (Headset) + oder einer speziellen Mikrofon-Lautsprecher-Kombination für Web-Konferenzen. Wenn die Audio- und Video-Hardware getrennt per USB an den Computer angeschlossen werden, empfiehlt es sich, diese \strong{nicht an denselben USB-Hub} anzuschließen. Andernfalls besteht das Risiko einer Überlastung des USB-Ports. - Dieses Problem wird von der Software nicht gut erkannt. - Die Kamera läßt sich dann ohne erkennbaren Grund nicht verwenden - (wohl hingegen in anderen Programmen, die Bild und Ton getrennt verarbeiten), - und man erhält nur wenig aussagekräftige Fehlermeldungen. \goodbreak @@ -103,7 +103,7 @@ \item \term{Mumble} starten \item - \term{OpenMeetings} starten + Web-Browser für \term{OpenMeetings} und/oder \term{BigBlueButton} starten \end{enumerate} \section{Mumble} @@ -138,6 +138,10 @@ \begin{center} \includegraphics{mumble-sprachaktivitaetserkennung.png} \end{center} + Je nach der von Ihnen eingesetzten Hardware kann es sich lohnen, + die Sprachaktivitätserkennung von "`Rohamplitude der Eingabe"' + auf "`Signal-Rausch-Verhältnis"' umzustellen. + Falls Sie beim Sprechen auch dann \strong{nicht im grünen Bereich} landen, wenn der Schieber ganz rechts steht, ist Ihr Mikrofon nicht empfindlich genug für automatische Sprachaktivitätserkennung. @@ -167,8 +171,11 @@ Port: \file{64738} \item Benutzername: Ihre selbstgewählte Benutzerkennung für \term{Mumble} und - \term{OpenMeetings}, z.\,B.\ in Kleinbuchstaben der erste Buchstabe Ihres - Vornamens mit angehängtem Nachnamen ("`pgerwinski"' für "`Peter Gerwinski"') + \term{OpenMeetings}, \strong{an der wir eindeutig erkennen können, daß + Sie in den entsprechenden Kurs eingeschrieben sind}. + Eine sinnvolle Wahl ist z.\,B.\ der erste Buchstabe Ihres Vornamens + mit angehängtem Nachnamen, alles in Kleinbuchstaben + ("`pgerwinski"' für "`Peter Gerwinski"'). \item Bezeichnung: \file{CVH-Server} \end{itemize} @@ -205,8 +212,8 @@ Auch dann sollten Sie Ihr Mikrofon generell ausschalten und nur zum Sprechen temporär einschalten. - Zum Testen und für inoffizielle Gespräche stehen Ihnen unter "`Sonstiges"' - die "`generischen"' Räume 1--5 + Zum Testen und für inoffizielle Gespräche stehen Ihnen + die "`generischen"' Räume 1--6 sowie ein Raum "`Off-Topic"' für den allgemeinen Gedankenaustausch zur Verfügung. \section{VNC} @@ -214,7 +221,7 @@ Für viele Lehrveranstaltungen, insbesondere Vorlesungen, genügt es, den Vortrag hören und die Präsentation sehen zu können. Nachdem die akustische Verbindung mittels \term{Mumble} hergestellt ist, - verwenden wir nun VNC für die Übertragung der Präsentation. + verwenden wir nun \term{VNC} für die Übertragung der Präsentation. Hierfür haben wir unter \url{https://www.cvh-server.de/vnc/} ein Web-Interface eingerichtet. @@ -269,9 +276,9 @@ \end{center} und "`betreten"' den für Ihre Veranstaltung vorgesehenen Raum. Welcher dies ist, erfahren Sie aus dem Stundenplan -- siehe - \url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/stundenplan/2020ss/}. + \url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/stundenplan/2020ws/}. - Im "`Raum"' sehen Sie links die Liste aller Teilnehmer + Im "`Raum"' sehen Sie links die Liste aller Teilnehmenden und in der Mitte die aktuell laufende Präsentation: \begin{center} \includegraphics{openmeetings-raum.png} @@ -284,7 +291,7 @@ Unten rechts können Sie nun Ihre Frage eingeben und mit Strg+Enter oder mit dem Button rechts neben dem Eingabefeld abschicken. - Im Zuge der Lehrveranstaltung kann Ihnen -- ähnlich VNC -- + Im Zuge der Lehrveranstaltung kann Ihnen -- ähnlich \term{VNC} -- ein Bildschirminhalt angeboten werden. Dies erkennen Sie an einem Symbol "`Bildschirm mit Hand"' ganz rechts oben: \begin{center} @@ -297,6 +304,33 @@ Weitere Möglichkeiten werden Ihnen bei Bedarf während der Lehrveranstaltung mitgeteilt. + \section{BigBlueButton} + + \term{BigBlueButton} ist (wie \term{OpenMeetings}) + eine Web-basierte Präsentations-Software. + Sie benötigt für die Nutzung einen aktuellen Web-Browser + (z.\,B.\ Firefox oder Chromium). JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein. + + Auch hier gilt: Wenn Sie ein Kamerabild übertragen wollen, + müssen Sie Ihrem Web-Browser Zugriff auf Ihre Kamera erlauben. + (Es kann passieren, daß Sie Ihren Web-Browser neu starten müssen, + damit diese Änderung wirksam wird.) + + Sie erreichen \term{BigBlueButton} über einen Link, + der Ihnen in den Informationen zur Lehrveranstaltung mitgeteilt wird -- + siehe \url{https://www.hs-bochum.de/cvh-digitalveranstaltungen}. + Die Authentifizierung erfolgt dabei entweder + über Ihren Hochschul-Zugang zu \term{Moodle} + oder über einen Code, der Ihnen ebenfalls + in den offiziellen Informationen zur Lehrveranstaltung mitgeteilt wird. + + Beim Start von \term{BigBlueButton} werden Sie zunächst + in einem "`Echo-Test"' gefragt, ob auch die Tonübertragung + über \term{BigBlueButton} erfolgen soll. Wenn dies nicht der Fall ist + und z.\,B.\ stattdessen die \strong{Tonübertragung über Mumble} erfolgt, + empfehlen wir, daß Sie dieses \strong{Fenster einfach schließen}, + anstatt die Anfrage mit "`Ja"' oder "`Nein"' zu beantworten. + \bigskip \strut\hfill\emph{Viel Erfolg!} @@ -309,7 +343,7 @@ \setlength{\leftskip}{3cm} - Stand: 12.\ April 2020 + Stand: 19.\ Oktober 2020 Copyright \copyright\ 2020\quad Peter Gerwinski\\ Lizenz: \mylicense