diff --git a/20230531/rtech-20230531.pdf b/20230531/rtech-20230531.pdf
index c3c180658cc46108bfab2b39e3757017c2793fc5..4415f79319cd7e767f63ba269302760ee2c4eb85 100644
Binary files a/20230531/rtech-20230531.pdf and b/20230531/rtech-20230531.pdf differ
diff --git a/20230531/rtech-20230531.tex b/20230531/rtech-20230531.tex
index 1a6af10b5e5eb2c3f57b31d110cd61fcabb3b2f2..9c82322a869e8596ceeda11581c7a8e9c7f43e31 100644
--- a/20230531/rtech-20230531.tex
+++ b/20230531/rtech-20230531.tex
@@ -593,6 +593,52 @@
 
 \end{frame}
 
+\begin{frame}[fragile]
+
+  \showsubsubsection
+
+  \textbf{Übungsaufgabe:}
+
+  \smallskip
+
+  Erweitern Sie das Beispiel-Programm \file{blink-05.s} so,\\
+  daß es zwei LEDs abwechselnd blinken läßt\\
+  (z.\,B.\ die rote LED an Port D, Bit 2\\
+  und die eingebaute gelbe LED an Port B, Bit 6).
+
+  \bigskip
+
+  \textbf{Praktikumssaufgabe:}
+
+  \smallskip
+
+  Schreiben Sie ein Assembler-Programm, das auf einem Mikrocontroller\\
+  mit einer blinkenden LED einen beliebigen Text (z.\,B.\ das Wort "`Hallo"')\\
+  in Morsecode ausgibt.
+
+  \smallskip
+
+  Gruppen von bis zu 3 Personen sind zulässig.
+
+  \smallskip
+
+  Hinweise:
+  \begin{itemize}
+    \item
+      \url{https://de.wikipedia.org/wiki/Morsecode}
+    \item
+      Die Datei \file{morse-07.c} enthält ein Array,\\
+      das Morsezeichen als Strings darstellt.
+    \item
+      Die Datei \file{morse-08.c} enthält zwei Arrays,
+      die Morsezeichen binär darstellen:
+      Das Array \lstinline{morse_bits[]} enthält die Morsezeichen
+      als Bitmuster von rechts nach links (0 = kurz, 1 = lang),
+      das Array \lstinline{morse_length[]} die Anzahl der genutzten Bits.
+  \end{itemize}
+
+\end{frame}
+
 \iffalse
 
 \begin{frame}[fragile]