diff --git a/20230531/rtech-20230531.txt b/20230531/rtech-20230531.txt
index a9f951902b73d228e961af09dff5e4c8a9aac2e1..502677b14a117ff0ddec281207b26b88fccd3893 100644
--- a/20230531/rtech-20230531.txt
+++ b/20230531/rtech-20230531.txt
@@ -16,7 +16,24 @@ avr-gcc -mmcu=atmega328p -Os morse-08.c -o morse-08.elf
 avr-objcopy -O ihex morse-08.elf morse-08.hex
 avrdude -P /dev/ttyACM0 -c arduino -p m328p -U flash:w:morse-08.hex
 
+Programme für den Arduino Uno mit der Arduino-Entwicklungsumgebung compilieren:
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+Das Unterverzeichnis "BlinkAsm" enthält ein Beispiel für ein Arduino-"Sketch",
+das auch ein Assembler-Programm enthält.
+
+Man beachte:
+ - den Inhalt der .ino-Datei,
+ - die Endung .S (mit großem "S") der Assembler-Datei,
+ - den veränderten Inhalt der Assembler-Datei: Das Hauptprogramm heißt nun
+   nicht mehr "main", sondern "asm_main".
+
 Nachtrag zu dem Label "1" bzw. dem Sprung zu "1b"
 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
 Die genaue Doku finden Sie unter:
 https://sourceware.org/binutils/docs/as/Symbol-Names.html (Überschrift "Local Labels")
+
+Einloggen auf den Rechnern
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+"Debian GNU/Linux" auswählen
+Wenn die normalen Login-Daten nicht funktionieren, kann man sich ersatzweise
+als "gast" anmelden (Passwort: "gast").