Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Register
Primary navigation
Search or go to…
Project
H
hp
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Snippets
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Artifacts
Deploy
Releases
Package registry
Container registry
Model registry
Operate
Environments
Terraform modules
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
GitLab community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Terms and privacy
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
Anton Ahrens
hp
Commits
77dc1dd6
Commit
77dc1dd6
authored
Feb 4, 2017
by
Peter Gerwinski
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Skript: kleinere Korrekturen
parent
41791c07
Branches
Branches containing commit
No related tags found
No related merge requests found
Changes
2
Show whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
2 changed files
script/hp-2016ws.pdf
+0
-0
0 additions, 0 deletions
script/hp-2016ws.pdf
script/hp-2016ws.tex
+6
-5
6 additions, 5 deletions
script/hp-2016ws.tex
with
6 additions
and
5 deletions
script/hp-2016ws.pdf
+
0
−
0
View file @
77dc1dd6
No preview for this file type
This diff is collapsed.
Click to expand it.
script/hp-2016ws.tex
+
6
−
5
View file @
77dc1dd6
...
@@ -5450,7 +5450,8 @@
...
@@ -5450,7 +5450,8 @@
Es wäre vorteilhaft, wenn alle Methoden,
Es wäre vorteilhaft, wenn alle Methoden,
die sich auf einen bestimmten Objekttyp beziehen,
die sich auf einen bestimmten Objekttyp beziehen,
auch nebeneinander im Quelltext stehen könnten,
auch nebeneinander im Quelltext stehen könnten,
anstatt sich über viele Funktionen zu verteilen.
anstatt sich über den gesamten Quelltext zu verteilen
(
weil jede Funktion einen
\lstinline
{
if
}
-
Zweig für diesen Objekttyp hat
)
.
\begin
{
lstlisting
}
\begin
{
lstlisting
}
void print
_
integer
(
t
_
object
*
this
)
void print
_
integer
(
t
_
object
*
this
)
...
@@ -5485,7 +5486,7 @@
...
@@ -5485,7 +5486,7 @@
}
t
_
string;
}
t
_
string;
\end
{
lstlisting
}
\end
{
lstlisting
}
Um einen Zeiger auf eine Funktion zu deklarieren,
Um
in C
einen Zeiger auf eine Funktion zu deklarieren,
deklariert man eine "`normale"' Funktion,
deklariert man eine "`normale"' Funktion,
deren "`Name"' die Gestalt
\lstinline
{
(*
print
)
}
hat
--
deren "`Name"' die Gestalt
\lstinline
{
(*
print
)
}
hat
--
mit dem vorangestellten Stern und den umschließenden Klammern.
mit dem vorangestellten Stern und den umschließenden Klammern.
...
@@ -5565,7 +5566,7 @@
...
@@ -5565,7 +5566,7 @@
Um diese Probleme zu beheben, wurden neue Computersprachen entwickelt,
Um diese Probleme zu beheben, wurden neue Computersprachen entwickelt,
die objektorientierte Programmierung durch neue Sprachelemente unterstützen.
die objektorientierte Programmierung durch neue Sprachelemente unterstützen.
Die objektorientierte Weiterentwicklung von C ist C
++
.
Die objektorientierte Weiterentwicklung von C ist C
++
.
Andere bekannte objektorientierte Sprachen sind Java,
C
\#
,
Python, JavaScript,
Andere bekannte objektorientierte Sprachen sind Java, Python,
C
\#
,
JavaScript,
PHP, verschiedene Pascal
-
Dialekte und viele weitere.
PHP, verschiedene Pascal
-
Dialekte und viele weitere.
Das Beispiel
-
Programm
\gitfile
{
20170109
}{
objects
-
14
.cpp
}
Das Beispiel
-
Programm
\gitfile
{
20170109
}{
objects
-
14
.cpp
}
...
@@ -5603,7 +5604,7 @@
...
@@ -5603,7 +5604,7 @@
Eine derartige Struktur eignet sich gut,
Eine derartige Struktur eignet sich gut,
um Elemente in der Reihenfolge des Eintreffens zu speichern,
um Elemente in der Reihenfolge des Eintreffens zu speichern,
sie aber in
\
lstinline
{
umgekehrter
\/
}
Reihenfolge wieder abzuarbeiten.
sie aber in
\
emph
{
umgekehrter
\/
}
Reihenfolge wieder abzuarbeiten.
Man "`stapelt"' gewissermaßen die Elemente in dem Array.
Man "`stapelt"' gewissermaßen die Elemente in dem Array.
Aus diesem Grunde heißt diese Struktur
\newterm
{
Stack
\/
}
(
engl.:
\emph
{
Stapel
}
)
Aus diesem Grunde heißt diese Struktur
\newterm
{
Stack
\/
}
(
engl.:
\emph
{
Stapel
}
)
oder
\newterm
{
LIFO
\/
}
für
\emph
{
last in, first out
}
.
oder
\newterm
{
LIFO
\/
}
für
\emph
{
last in, first out
}
.
...
@@ -5751,7 +5752,7 @@
...
@@ -5751,7 +5752,7 @@
Die Struktur emöglicht es,
Die Struktur emöglicht es,
jeweils "`zwischen"' zwei bereits eingefügten Knoten noch weitere einzufügen.
jeweils "`zwischen"' zwei bereits eingefügten Knoten noch weitere einzufügen.
Wenn in einen sortierten binären Baum nacheinander die Zahlen
Wenn in einen
derartigen
sortierten binären Baum nacheinander die Zahlen
7
,
3
,
137
und
5
eingefügt werden, ergibt sich das folgende Bild:
7
,
3
,
137
und
5
eingefügt werden, ergibt sich das folgende Bild:
\begin
{
quote
}
\begin
{
quote
}
...
...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment