Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 2bdbaf07 authored by Armin Co's avatar Armin Co
Browse files

Merge branch 'master' into docker

parents a1b8bff5 787aa78a
Branches
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 3062 additions and 49 deletions
Online-Werkzeuge für Lehrveranstaltungen und Konferenzen
========================================================
Prof. Dr. rer. nat. Peter Gerwinski
Hochschule Bochum, Campus Velbert/Heiligenhaus
* [Anleitung für Teilnehmende](https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow/-/raw/master/online-werkzeuge.pdf)
* [Anleitung für Vortragende](https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow/-/raw/master/online-werkzeuge-extra.pdf)
* [Anleitung für die IT-Abteilung](https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow/-/raw/master/online-werkzeuge-admin.pdf)
* [**Warum gerade diese Online-Werkzeuge?**](https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow/-/raw/master/online-werkzeuge-nachhaltig.pdf)
Copyright © 2020 Peter Gerwinski
**Diese Materialien sind freie Software.**
Sie dürfen diese gemäß den jeweils angegebenen Lizenzen
([CC-BY-SA 3.0](https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow/raw/master/common/CC-BY-SA-3.0),
[GNU GPL 3+](https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow/raw/master/common/GNU-GPL-3),
[modified BSD License](https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow/raw/master/common/BSD-MODIFIED))
studieren, kopieren, modifizieren und/oder weitergeben.
Modified BSD License
Redistribution and use in source and binary forms, with or without
modification, are permitted provided that the following conditions
are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright
notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above
copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer in the documentation and/or other materials
provided with the distribution.
3. The name of the author may not be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior
written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR "AS IS" AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR BE LIABLE FOR ANY
DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE
GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS
INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER
IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN
IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
This diff is collapsed.
This diff is collapsed.
File added
File added
File added
File moved
mumble-hauptfenster-20200412-134109.png

62.5 KiB

mumble-textnachrichten-signalisieren-20200412-154744.png

122 KiB

mumble-zertifikat-erstellen-20200412-151227.png

47.4 KiB

File added
This diff is collapsed.
No preview for this file type
......@@ -23,7 +23,9 @@
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage{pgscript}
\setcounter{secnumdepth}{0}
\setcounter{secnumdepth}{1}
\setcounter{tocdepth}{1}
\addto\captionsgerman{\renewcommand{\contentsname}{Inhalt}}
\newcommand{\sep}{~$\cdot$~}
\newcommand{\mylicense}{CC-by-sa (Version 3.0) oder GNU GPL (Version 3 oder höher)}
......@@ -43,10 +45,12 @@
für Lehrveranstaltungen und Konferenzen
\end{center}
\tableofcontents
\section{Übersicht}
Im ersten Teil dieser Anleitung (\gitfile{ow}{}{online-werkzeuge.pdf})
wurden die Werkzeuge \newterm{mumble}, \newterm{VNC} und \newterm{OpenMeetings}
wurden die Werkzeuge \newterm{Mumble}, \newterm{VNC} und \newterm{OpenMeetings\/}
aus Sicht der Teilnehmenden vorgestellt.
Dieser zweite Teil der Anleitung stellt zusätzlich \newterm{VNC}
aus Sicht Vortragender vor.
......@@ -68,9 +72,121 @@
Die folgende Anleitung beschreibt detailliert, wie man mit Hilfe von
VNC und einem SSH-Tunnel den eigenen Bildschirminhalt so freigeben kann,
daß die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung ihn anschließend per Web-Browser
betrachten können, während man gleichzeitig z.\,B.\ per \term{mumble}
betrachten können, während man gleichzeitig z.\,B.\ per \term{Mumble\/}
das Gezeigte erklärt.
Es ist außerdem möglich, auch Gästen (z.\,B.\ Studierenden) zu erlauben,
ihre Bildschirminhalte auf einfache Weise per VNC freizugeben,
allerdings unverschlüsselt. Auch dies wird unten im Detail erklärt.
\section{Hinweise für Vortragende}
In Präsenzveranstaltungen hat man das Publikum stets vor sich
und kann oft am "`fragenden Blick"' erkennen, ob die vermittelte Botschaft
angekommen ist oder nicht.
Die folgenden Hinweise sollen Vortragenden helfen,
auch ohne visuellen Kontakt eine sinnvolle Interaktion mit dem Publikum
aufrechtzuerhalten.
\begin{itemize}
\item
Wenn das Publikum Sie noch nicht gut kennt,
kann es hilfreich sein, zu Beginn des Vortrags
ein Kamerabild von sich einzublenden -- sei es in \term{OpenMeetings\/}
oder als kleines(!) Fenster in VNC.
\par
(Die Übertragung eines hochaufgelösten Kamera-Vollbilds via VNC
wird die meisten Internet-Anbindungen wahrscheinlich überlasten,
so daß beim Publikum nur ein stark ruckelndes Bild ankommt.
\term{OpenMeetings\/} verwendet für Kamerabilder eine einstellbare,
standardmäßig eher niedrige Auflösung, so daß dieses Problem dort
in der Regel nicht auftritt.)
\par
Um Bandbreite zu sparen, sollte man das Kamerabild wirklich nur dann
übertragen, wenn es tatsächlich einen Mehrwert darstellt,
also z.\,B.\ zur Begrüßung und zur Verabschiedung,
evtl.\ auch zwischendurch, wenn sich niemand traut,
sich auf eine Frage hin zu Wort zu melden.
\item
Nutzen Sie die Funktion "`Quick Poll"' in \term{OpenMeetings\/}:
\begin{center}
\includegraphics[scale=1.2]{openmeetings-quick-poll-20200412-162703.png}
\end{center}
Damit können Sie zwischendurch auf einfache Weise abfragen,
ob z.\,B.\ noch Unklarheiten bestehen.
\par
Damit die Aufmerksamkeit der Studierenden erhalten bleibt,
sollte die Frage nicht jedesmal gleich lauten
("`Hat noch jemand Fragen?"'), sondern z.\,B.\ auch:
"`Ist es für Sie in Ordnung, jetzt zum nächsten Thema überzugehen?
Wer noch Fragen hat, klicke bitte jetzt auf \glq Nein\grq."'
\par
Um die Anzahl der eingegangenen Antworten einordnen zu können,
empfiehlt sich ein Blick auf die die Gesamtzahl der Personen im "`Raum"'.
Diese wird in \term{OpenMeetings\/} oben links angezeigt:
\begin{center}
\includegraphics[scale=1.5]{openmeetings-personen.png}
\end{center}
Ein großer Anteil von fehlenden Stimmen ("`Enthaltungen"')
bei klaren Ja-Nein-Fragen ist ein Indiz dafür, daß noch Unklarheiten bestehen.
\item
Oft tut sich das Publikum schwer damit, sich per Sprache zu Wort zu melden.
In Hörsälen ist dies sogar gar nicht möglich, ohne vorher das Wort erteilt
bekommen zu haben.
In solchen Situationen haben sich die Chat-Funktionen von \term{Mumble\/} und
\term{OpenMeetings\/} als alternative Kommunikationskanäle bewährt.
\par
In \term{OpenMeetings\/} werden neu eintreffende Chat-Botschaften standardmäßig
durch ein akustisches Signal angezeigt ("`Quietscheente"'),
so daß man sie auch dann bemerken kann, wenn man selbst gerade
im Vollbildmodus seine Folien präsentiert.
\par
In \term{Mumble\/} muß man die akustische Benachrichtigung explizit aktivieren.
Hierzu öffnet man im Menü "`Konfiguration"' den Dialog "`Einstellungen\dots"',
wählt den Reiter "`Nachrichten"', scrollt im Hauptfenster bis ganz unten
und aktiviert schließlich für "`Textnachricht"' und für "`Private Textnachricht"'
die Option "`Sounddatei"':
\begin{center}
\hspace*{-3cm}\includegraphics[scale=0.35]{mumble-textnachrichten-signalisieren-20200412-154744.png}\hspace*{-3cm}
\end{center}
Alternativ kann \term{Mumble\/} Textnachrichten auch vorlesen.
Dies läßt sich am schnellsten über das Menü "`Konfiguration"',
Menüpunkt "`Text-zu-Sprache"' ein- und ausschalten.
\item
In Mumble möchte man gelegentlich das Mikrofon aus- und wieder einschalten.
Es empfiehlt sich, dafür ein Tastenkürzel zu definieren:
Menü "`Konfiguration"', Dialog "`Einstellungen\dots"', Reiter "`Tastenkürzel"'.
Diese Taste ist dann \strong{immer aktiv,
auch wenn das Mumble-Fenster gerade nicht im Vordergrund ist}.
Man sollte daher eine Taste wählen,
die von anderen Programmen nicht verwendet wird.
\par
Um auch ohne Blick auf das Mumble-Fenster zu wissen,
ob das eigene Mikrofon gerade an oder aus ist,
sollte man dies zusätzlich akustisch durch \emph{verschiedene\/} Sound-Dateien
signalisieren lassen (siehe oben: Menü "`Konfiguration"',
Dialog "`Einstellungen\dots"', Reiter "`Nachrichten"').
Ich habe mir dafür die Sound-Dateien \gitfile{ow}{}{mic-off.wav}
und \gitfile{ow}{}{mic-on.wav} erzeugt, die Sie durch Anklicken oder unter
\url{https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow} herunterladen können.
\item
Vortragende haben in \term{Mumble\/} und \term{OpenMeetings\/} gewisse Sonderrechte,
z.\,B.\ anderen das Wort zu erteilen und zu entziehen
oder bestimmte Räume zu betreten.
Wenn Sie davon Gebrauch machen möchten, sprechen Sie uns an.
\item
Wenn Sie in \term{Mumble\/} in einem "`belebten Campus"'
mit möglicherweise Hunderten von Studierenden den Raum wechseln wollen,
ist die \emph{Drag-and-drop\/}-Methode nicht praktikabel.
In diesem Fall sollten Sie zu der alternativen Methode greifen und
den Ziel-Raum mit der rechten Maustaste anklicken.
Es öffnet sich dann ein Menü, über das Sie den Raum ("`Kanal"')
betreten können.
\end{itemize}
\clearpage
\section{VNC}
Es gibt verschiedene Anbieter von VNC.
......@@ -81,7 +197,16 @@
\item
Laden Sie \term{TightVNC} von
\url{https://www.tightvnc.com/download.html} herunter
und führen Sie eine Standard-Installation durch.
und führen Sie eine Standard-Installation durch, abgesehen von einem Punkt:
Wir empfehlen, den \strong{automatischen Start} von VNC als Windows-Service
zu \strong{deaktivieren} und stattdessen den VNC-Server bei Bedarf manuell
zu starten.
\par
(Für den Fall, daß Sie VNC bereits als Service installiert haben
und den automatischen Start deaktivieren wollen, geht dies auf folgende Weise:
Über Windows-Taste + R das Programm \file{services.msc} starten,
in der Liste den VNC-Service ausfindig machen und von "`automatisch"'
auf "`manuell"' umstellen.)
\item
Starten Sie nun den neu installierten VNC-Server.
Sie erkennen an einem "`V"'-Symbol in der Statusleiste, daß der Server läuft
......@@ -93,8 +218,14 @@
Vergeben Sie dort zwei Passworte:
ein primäres Passwort für Ihren eigenen Vollzugriff von außen
(für Fernwartung, in unserem Fall ungenutzt)
sowie ein "`View-Only"'-Passwort, mit dem eingeladene Betrachter
Ihren Bildschirm von außen sehen, aber nicht verändern können.
sowie ein "`View-Only"'-Passwort, mit dem der CVH-Server
Ihren Bildschirminhalt lesen kann.
\par
Dieses Passwort können wir gleichzeitig für das Web-Interface nutzen,
um Ihren Bildschirm für die Betrachtung von außen freizugeben.
Beide View-Only-Passwörter können aber auch verschieden sein
(z.\,B.\ ein sicheres Zufalls-Passwort für den Server
und ein leicht zu merkendes für das menschliche Publikum).
\item
Gehen Sie nun auf den Reiter "`Access Control"'
und schalten Sie die Option "`Allow loopback connections"' ein.
......@@ -104,12 +235,18 @@
\end{itemize}
Damit ist VNC einsatzbereit.
Wenn Sie mehrere Monitore angeschlossen haben, gibt TighcVNC diese gemeinsam frei,
und diese erscheinen bei der Betrachtung stark verkleinert.
Wir haben leider keine Möglichkeit gefunden, nur einen freizugeben,
Wenn Sie mehrere Monitore angeschlossen haben, gibt TightVNC diese gemeinsam frei,
und sie erscheinen bei der Betrachtung stark verkleinert.
Wir haben für MS-Windows leider keine Möglichkeit gefunden, nur einen freizugeben,
und können daher für den Moment nur empfehlen, den zweiten Monitor
für die Dauer der VNC-Sitzung nicht zu verwenden.
Das Web-Interface auf dem CVH-Server gibt Ihren Bildschirm standardmäßig
in der Auflösung 1920$\times$1080 frei (und zusätzlich herunterskaliert
auf 960$\times$540 für den Zugriff bei geringer Bandbreite).
Wenn Sie lieber mit einer anderen Auflösung arbeiten möchten,
sagen Sie uns bescheid, damit wir dies auf dem CVH-Server ändern können.
Sobald tatsächlich von außen auf Ihren Bildschirminhalt zugegriffen wird, setzt
der VNC-Server Ihren Bildschirmhintergrund auf eine einheltliche, dunkle Farbe.
Dies dient zum einen als Signal ("`Achtung, Sie werden beobachtet!"')
......@@ -118,6 +255,8 @@
Um VNC zu beenden, klicken Sie wieder mit der rechten Maustaste
auf das "`V"'-Symbol und wählen Sie den Menüpunkt "`Beenden"'.
\goodbreak
\section{SSH-Tunnel}
Anleitung für Unix-artige Betriebssysteme
......@@ -133,10 +272,10 @@
\item
Geben Sie in einer Shell den folgenden Befehl ein:
\begin{lstlisting}[style=cmd,gobble=8,xleftmargin=0pt]
ssh -N -R 59XX:localhost:59YY ssh-tunnel@main-0.cvh-server.de
ssh -N -R XXXX:localhost:59YY ssh-tunnel@main-0.cvh-server.de
\end{lstlisting}
Das \lstinline[style=cmd]{XX} steht hierbei für den von uns für Sie
reservierten Kanal von \lstinline[style=cmd]{01} bis \lstinline[style=cmd]{12},
Das \lstinline[style=cmd]{XXXX} steht hierbei für den von uns für Sie
reservierte \newterm{Tunnel-Port-Nummer\/} von \lstinline[style=cmd]{5913} bis \lstinline[style=cmd]{5918},
das \lstinline[style=cmd]{YY} für die Nummer Ihres VNC-Servers,
typischerweise \lstinline[style=cmd]{01}.
\item
......@@ -179,6 +318,9 @@
Lassen Sie uns \strong{den öffentlichen Schlüssel} ("`public key"')
-- und nur diesen! -- auf sichere Weise zukommen, z.\,B.\ per E-Mail
\strong{bei gleichzeitiger Kontrolle über eine Sprechverbindung}.
Teilen Sie uns bei dieser Gelegenheit auch gleich
Ihr View-Only-Passwort für VNC mit,
damit wir es auf dem Server hinterlegen können.
Wer im Besitz des privaten Schlüssels ("`private key"') ist,
kann sich gegenüber dem CVH-Server als Sie ausweisen.
......@@ -227,18 +369,18 @@
Nun konfigurieren wir den eigentlichen Tunnel.
Sie benötigen dafür einen eindeutigen \newterm{Kanal} von 1 bis 12,
den wir für Sie reservieren müssen. Anhand dieses Kanals kann man
Ihre Präsentation unter \url{https://www.cvh-server.de/vnc/} finden.
(Die Screenshots in dieser Anleitung gelten für Kanal 1.)
Sie benötigen dafür eine eindeutige \newterm{Tunnel-Port-Nummer\/} von \file{5913} bis \file{5918},
die wir für Sie reservieren müssen.
(Parallel dazu reservieren wir für Sie auch einen eindeutigen \newterm{Kanal\/} von 1 bis 6,
anhand dessen man Ihre Präsentation unter \url{https://www.cvh-server.de/vnc/} finden kann.)
\begin{center}
\includegraphics[scale=2.5]{putty-konfiguration-5.png}
\end{center}
Wählen Sie links "`Tunnels"' aus und kreuzen Sie rechts "`Remote"' an.
Tragen Sie unter "`Source port"' die Port-Nummer \textbf{\file{5901} für Kanal 1,
\file{5902} für Kanal 2, \dots, \file{5912} für Kanal 12 ein}.
Unter "`Destination"' tragen Sie unabhängig vom Kanal immer
die Server-Port-Kombination \file{localhost:5900} ein.
Tragen Sie unter "`Source port"' Ihre Tunnel-Port-Nummer ein.
(In unserem Beispiel ist dies \file{5915}.)
Unter "`Destination"' tragen Sie unabhängig von \term{Kanal\/} und \term{Tunnel-Port-Nummer\/}
immer die Server-Port-Kombination \file{localhost:5900} ein.
Drücken Sie anschließend auf "`Add"'.
Danach erscheint der neu konfigurierte SSH-Tunnel in der Liste "`Forwarded ports"'.
......@@ -249,15 +391,16 @@
Ihren Bildschirminhalt \emph{auf Ihrem eigenen Rechner} zur Verfügung stellt.
Damit \term{noVNC} auf dem CVH-Server diese Daten sehen kann,
müssen wir diese \emph{auf dem CVH-Server}, also "`remote"', anbieten.
\term{noVNC} erwartet diese Daten auf dem Kanal-Port \file{5901} bis \file{5912}.
\term{noVNC} erwartet diese Daten auf einem Tunnel-Port
im Bereich von \file{5913} bis \file{5918}.
Durch "`Add"' wird dieser Tunnel einer Liste von Tunneln hinzugefügt,
die dann zusammen mit SSH alle gleichzeitig aufgebaut werden.
Für unseren Anwendungsfall benötigen wir nur einen Tunnel.)
Für unseren Anwendungsfall benötigen wir nur einen einzigen Tunnel.)
\begin{center}
\includegraphics[scale=2.5]{putty-konfiguration-7.png}
\end{center}
Wir kehren nun zurück zu "`Session"' und speichern die Konfiguration.
Sie bekommt dabei den Namen des Servers zugewiesen.
Sie bekommt dabei standardmäßig den Namen des Servers zugewiesen.
\begin{center}
\includegraphics[scale=2.5]{putty-konfiguration-8.png}
\end{center}
......@@ -304,6 +447,56 @@
Sie erkennen dies auch daran, daß ihr normaler Bildschirmhintergrund
zurückkehrt, der während der bestehenden VNC-Verbindung abgedunkelt war.
Wenn Sie während einer VNC-Sitzung den SSH-Tunnel schließen oder dieser
aus irgendeinem Grund abreißt (z.\,B.\ infolge eines Netzwerk-Problems),
müssen Sie auch den VNC-Server erneut starten,
damit das Bild auf dem CVH-Server wieder sichtbar wird.
Umgekehrt ist es \emph{nicht\/} notwendig, den SSH-Tunnel neu zu starten,
wenn der VNC-Server neu gestartet wurde.
\clearpage
\section{VNC ohne SSH-Tunnel}
Für manche interaktiven Lehrformate ist es wünschenswert,
daß auch Studierende ihren Desktop-Inhalt präsentieren.
Hierfür jedesmal einen SSH-Tunnel einzurichten, wäre zu aufwendig.
Tatsächlich ist es aber möglich, auch ohne SSH-Tunnel
ein VNC-Bild an den CVH-Server zu senden.
\strong{Diese Methode ist unverschlüsselt und daher unsicher.}
Das Bild kann mit einfachen Mitteln mitgelesen und sogar manipuliert werden.
Diese Methode sollte daher nur in Situationen zum Einsatz kommen,
in denen es auf Vertraulichkeit nicht ankommt
und in denen Sie Authentizität nötigenfalls auf andere Weise gewährleisten können.
\bigbreak
Um nun auf diese Weise den Bildschirminhalt eines Rechners zum CVH-Server zu senden,
sind die folgenden Schritte erforderlich:
\begin{itemize}
\item
Standardinstallation von TightVNC
(\url{https://www.tightvnc.com/download.html})
\item
VNC-Server starten
\item
Sobald der VNC-Server läuft,
mit einem Rechtsklick auf das "`V"'-Symbol in der Statusleiste
das Menü öffnen und dort den Punkt "`Attach Listening Viewer\dots"' auswählen
\item
Dort trägt man
\begin{quote}
\file{main-0.cvh-server.de:5}
\end{quote}
ein und bestätigt den Dialog.
\end{itemize}
Anschließend erscheint das Bild auf dem VNC-Server, Kanal 5,
und kann mit dem Passwort \file{gastcvh} betrachtet werden.
Es ist insbesondere \emph{nicht\/} notwendig, ein VNC-Passwort zu vergeben,
da man den Bildschirm aktiv freigibt, anstatt anderen Zugriff darauf zu gewähren.
\bigskip
\strut\hfill\emph{Viel Erfolg!}
......@@ -316,7 +509,7 @@
\setlength{\leftskip}{3cm}
Stand: 30.\ März 2020
Stand: 22.\ April 2020
Copyright \copyright\ 2020\quad Peter Gerwinski\\
Lizenz: \mylicense
......
File added
% online-werkzeuge-massgeschneidert.pdf - Advertisement For Tailored Online Tools
% Copyright (C) 2020 Peter Gerwinski <https://www.peter.gerwinski.de>
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage{pgscript}
\setcounter{secnumdepth}{0}
\newcommand{\sep}{~$\cdot$~}
\newcommand{\mylicense}{CC-by-sa (Version 3.0) oder GNU GPL (Version 3 oder höher)}
\begin{document}
\makebox(0,0.005)[tl]{\includegraphics[scale=0.72]{logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf}}\hfill
\makebox(0,0)[tr]{\includegraphics[scale=0.5]{logo-hochschule-bochum.pdf}}
\par\bigskip\bigskip
\begin{center}
\Large
\emph{Maßgeschneiderte}
\par\smallskip
\Huge\textbf{Online-Werkzeuge}
\par\medskip
\Large
für Lehrveranstaltungen und Konferenzen
\par\medskip
\emph{zu verschenken!}
\end{center}
Die Medien sind voll mit Berichten über Online-Medien:
Erfolgsgeschichten und Skandale.
Was soll man denn nun nehmen?
Welchem Anbieter kann man am ehesten vertrauen?
Was darf es kosten?
Oder bezahlen wir am Ende sowieso mit unseren Daten?
Mit ein wenig Know-How kann man diesem Dilemma entkommen
und für die eigene Familie, Firma, Schule oder Hochschule
die bestmögliche Lösung finden,
ohne dabei in Abhängigkeit von einem Anbieter zu geraten.
Freie Software (Open Source) macht es möglich.
\section{Was brauchen wir wirklich?}
Bei Online-Werkzeugen für Lehrveranstaltungen und Konferenzen
denken die Meisten zunächst an Video-Konferenzen.
In der täglichen Praxis ist in vielen Fällen das Kamerabild gar nicht so wichtig.
In vielen Lehrveranstaltungen ist zum Beispiel die Tonübertragung
zusammen mit einer pixelgenauen Übertragung der Präsentation entscheidend.
Ein Kamerabild ist ein Plus, aber nicht wirklich wichtig.
Es kann natürlich auch umgekehrt sein:
In einer Besprechung möchte man vielleicht vor allem das Gegenüber sehen.
Die Übertragung von Bildschirminhalten, z.\,B.\ Fotos, ist ein Plus,
aber hier kommt es nicht auf jedes Pixel an.
Wie viele Leute nehmen aktiv teil, und wie viele schauen und hören passiv zu?
Eine Videokonferenz, an der vielleicht 10 Personen teilnehmen,
ist etwas völlig anderes als eine Präsentation vor einem Publikum
von 100 Personen oder mehr.
Welche Anforderungen an die Qualität haben die Vortragenden?
Wieviel Einarbeitungszeit sind sie bereit, zu investieren?
Welche Kapazitäten an Rechenleistung und Netzwerkbandbreite stehen zur Verfügung?
Wieviel Know-How haben diejenigen, die sich um alles kümmern?
Dieser Artikel zeigt,
welche Lösungen sich jeweils für welche Situation am besten eignen.
% \section{Was bedeutet "`leicht zu bedienen"' wirklich?}
\section{Auf die Schnelle: Überblick}
\begin{itemize}
\item
Universalwerkzeug für Tonübertragung: \newterm{Mumble}
\item
Universalwerkzeug für Bildübertragung: \newterm{VNC}
\item
beides zusammen: optimal für Vorlesungen (begrenzte Interaktion)
\item
Video-Konferenzen bis ca.\ 10 Personen: \newterm{Jitsi Meet}
\item
zusammen mit \term{Mumble\/} und \term{VNC\/}:\\
optimal für Großveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen) mit Interaktion
\item
gemeinsame "`Tafel"': \newterm{OpenMeetings}
\item
zusammen mit \term{Mumble\/} und \term{VNC\/}:\\
optimal für Großveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen) mit Interaktion
\item
Wenn viel Rechenleistung und Netzwerkkapazität zur Verfügung steht:\\
Bildübertragung, Video-Konferenzen und gemeinsame "`Tafel"':
\newterm{BigBlueButton}
\item
zusammen mit \term{Mumble\/}:\\
optimal für Großveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen) mit Interaktion
\end{itemize}
Der gemeinsame Einwatz mehrerer Software-Werkzeuge
erzeugt bei Vielen zunächst ein gewisses Unbehagen,
hat sich jedoch bei uns in der Praxis bestens bewährt.
Es ist in der Anwendung viel einfacher, als man zunächst glauben möchte --
und insbesondere oft einfacher, als sich in die unüberschaubar vielen Funktionen
eines Allzweckwerkzeugs einzuarbeiten, nur um herauszufinden,
welche wenige dieser Funktionen man in der Praxis tatsächlich braucht.
\section{Mumble für die Tonübertragung}
Bei aller Vielfalt hat sich bei uns ein Werkzeug
in besonderer Weise bewährt: \newterm{Mumble}.
Dies ist ein System für Audio-Konferenzen mit eingebauter Chat-Funktion.
Für die Teilnahme ist es nötig, eine Software zu installieren.
Dabei wird insbesondere ein Audio-Assistent durchlaufen.
Man sollte sich hier die Zeit nehmen, es wirklich gründlich zu machen.
Der Installationsaufwand lohnt sich spätestens dann,
wenn es zu Netzwerk-Engpässen kommt.
Während dann andere, normalerweise sehr gute Werkzeuge
keine verständliche Sprache mehr übertragen können,
hält \term{Mumble\/} bis zum letzten durchkommenden Byte durch.
Selbst nach einem kompletten Zusammenbruch des Netzwerkanschlusses
mit Neuverbindung über eine Reserve-Leitung
verbindet sich Mumble innerhalb von Sekunden wieder mit dem Server,
und man kann weitersprechen und -hören.
\section{Die große Lösung: BigBlueButton}
Situation: Eine Hochschule mit Tausenden von Studierenden
verlagert den Lehrbetrieb ins Internet.
Leistungsfähige Server und hinreichend Netzwerkbandbreite sind vorhanden,
und es gibt eine fähige IT-Abteilung,
die sich um die Installation und Wartung der Software kümmert.
Hier hat sich \newterm{BigBlueButton\/} als Universallösung bewährt.
Dieses System eignet sich sowohl für Videokonferenzen als auch für Präsentationen.
Das Teilen von Bildschirminhalten und das gemeinsame Arbeiten auf einer "`Tafel"'
sind problemlos möglich.
Zahlreiche weitere Funktionen -- Wortmeldungen, Umfragen, Chat-Funktion --
erleichtern den Einsatz in großen Veranstaltungen.
Für die Teilnahme benötigt man praktisch keine Einarbeitung.
\term{BigBlueButton\/} ist eine Web-Anwendung;
man folgt einfach einer URL in einer Einladung.
Zum Vortragen sollte man sich natürlich schon ein wenig einarbeiten,
denn man muß ja schließlich auch dem Publikum erklären,
wie sie ggf.\ ihre Bildschirminhalte teilen
oder auf die gemeinsame Tafel schreiben können.
Bei Netzwerkengpässen bleibt die visuelle Verbindung sehr lange stabil;
die Qualität der Tonübertragung nimmt jedoch schnell ab
bis hin zur Unbenutzbarkeit.
Für kurze Besprechungen mag dies ein tragbares Risiko sein;
für Lehrveranstaltungen empfehlen wir den Einsatz in Kombination mit \term{Mumble}.
\section{Die kleine Lösung: Jitsi Meet}
Von der Aufmachung her ähnlich, aber wesentlich genügsamer ist \newterm{Jitsi Meet}.
Auch dieses System ist eine Web-Anwendung für Video-Konferenzen,
die auch das Teilen von Bildschirminhalten ermöglicht.
Auch hier gibt es Zusatzfunktionen,
z.\,B.\ Wortmeldungen, Chat-Funktion, Teilen von Videos.
Im Gegensatz zu \term{BigBlueButton\/}
läuft die Server-Software von \term{Jitsi Meet\/}
auf einem "`normalen"' Server-Computer,
und die Installation in einem \term{Docker\/}-Container
ist weitgehend unproblematisch.
In unseren Tests erwies sich \emph{Jitsi Meet\/}
für Veranstaltungen bis zu ca.\ 10 Personen als stabil.
Die Bedienung ist einfach;
gelegentliche "`Haken und Ösen"' (wenn z.\,B.\ ein Kamerabild
nur im Vollbildmodus zu sehen ist, nicht jedoch in der geteilten Ansicht)
kann man dafür in Kauf nehmen.
Wie bei \term{BigBlueButton\/} leidet auch bei \term{Jitsi Meet\/}
im Fall von Netzwerkproblemen als erstes der Ton.
Auch hier kann sich ein Einsatz in Kombination mit \term{Mumble\/} lohnen --
insbesondere dann, wenn noch weitere Werkzeuge hinzukommen.
\section{Bildschirmpräsentation: VNC}
Mit über 30 Jahren ist \newterm{VNC\/} das älteste Werkzeug
in unserem Werkzeugkasten,
allerdings bereichert um zeitgemäße Zugangsmöglichkeiten wie ein Web-Interface.
Um einer Präsentation zu folgen (z.\,B.\ in einer Vorlesung),
gibt es nichts Einfacheres als \term{VNC}. Man folgt dem Link zum Web-Interface,
gibt sein Passwort ein und sieht die Präsentation.
In unserem System hat man die Auswahl zwischen der vollen Auflösung
und einer herunterskalierten Version für Netzwerke mit geringerer Bandbreite.
Die Tonübertragung überlassen wir \term{Mumble}.
Um seinen Bildschirminhalt auf sichere Weise dort einzuspeisen,
ist etwas mehr Aufwand erforderlich.
Dies lohnt sich dann, wenn man längerfristig mit dem System arbeitet
und Wert auf die pixelgenaue Bildqualität legt.
Mit \term{Mumble\/} und \term{VNC\/} ist bereits eine gewisse Interaktion möglich.
Die Chat-Funktion von \term{Mumble\/} hat sich hier bewährt.
In Kombination mit Bots sind auf diese Weise z.\,B.\ auch Umfragen möglich.
Sobald mehr Interaktion erwünscht ist, lohnt es sich,
weitere Werkzeuge hinzuzuziehen.
Wir haben hierfür ein System entwickelt, das \term{Mumble\/} und \term{VNC\/}
mit \term{Jitsi Meet\/} kombiniert.
Man hält über \term{Mumble\/} und \term{VNC\/} einen Vortrag;
das Publikum schaut zu.
Sobald ein Kamerabild benötigt wird
oder jemand aus dem Publikum etwas präsentieren möchte,
betritt man einen speziellen Kanal in \term{Jitsi Meet}.
Ein Skript im Hintergrund sorgt dann dafür,
daß das, was in \term{Jitsi Meet\/} geschieht, über \term{VNC\/}
für alle sichtbar wird.
Auf diese Weise können weit mehr als 10 Personen an \term{Jitsi Meet\/} teilhaben.
\section{Gemeinsame Tafel: OpenMeetings}
Eine sehr leistungsfähige Software für die gemeinsame Nutzing einer "`Tafel"'
findet man in \newterm{OpenMeetings}.
Wie \term{Jitsi Meet\/} begnügt sich auch \term{OpenMeetings\/}
mit einem "`normalen"' Server-Computer.
Auch dieses System betritt man über ein Web-Interface.
Es kommt mit einer hohen Anzahl von Teilnehmenden gut zurecht
und verfügt über zahlreiche Funktionen:
Chat-Funktion, verschiedene Werkzeuge zum Präsentieren (Zeichnen, Zeigen, \dots)
bis hin zur Eingabe mathematischer Formeln mittels \LaTeX.
\term{OpenMeetings\/} verfügt über eigene Video- und Audio-Funktionen
und erlaubt auch das Exportieren von Bildschirminhalten.
In der Praxis haben sich diese Funktionen bei uns
als nicht stabil genug herausgestellt.
Wir empfehlen daher, \term{OpenMeetings\/} in Kombination mit anderen Werkzeugen
einzusetzen: \term{Mumble\/} für den Ton,
\term{VNC\/} für das pixelgenaue Übertragen von Bildschirminhalten,
\term{Jitsi Meet\/} für das Übertragen eines Kamerabildes
und sonstige Video-Konferenz-Funktionen.
\section{Fazit}
Unabhängig davon, welche Werkzeuge Sie ansonsten einsetzen,
lohnt es sich, die Tonübertragung generell \term{Mumble\/} zu überlassen.
Der Installationsaufwand für die Client-Software
wird durch die gewonnene Stabilität mehr aus aufgewogen.
Für das Betrachten von Bildschirminhalten hat sich \term{VNC\/} bewährt.
In der täglichen Anwendung hat sich die Kombination
von \term{Mumble\/} und \term{VNC\/} als dermaßen einfach herausgestellt,
daß man sie eigentlich gar nicht mehr wahrnimmt.
Dadurch hat man den Kopf frei, um z.\,B.\ mit \term{Jitsi Meet\/}
Kamerabilder und sonstige Inhalte in \term{VNC\/} einzuspeisen
oder in \term{OpenMeetings\/} gemeinsam an einem Tafelbild zu arbeiten.
Wer es sich von der Rechen- und Netzwerkkapazität her leisten kann,
ist mit \term{BigBlueButton\/} als Universalwerkzeug gut beraten.
Auch hier hat es sich bewährt,
den Ton separat mittels \term{Mumble\/} zu übertragen.
Alle diese Online-Werkzeuge sind freie Software (Open Source).
Man braucht sie nur auf dem eingenen Server zu installieren,
um optimale Nutzbarkeit und optimalen Datenschutz miteinander zu verbinden.
Auch fallen keinerlei Lizenzkosten an.
Die Installation der Server-Software ist nicht ganz einfach,
aber wir haben dokumentiert, wie es geht.
Wer sich mit GNU/Linux auskennt, schafft das.
Unsere Installationsanleitung finden Sie unter
\url{https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/}
zusammen mit Anleitungen für die Teilnahme und für den Vortrag
sowie Hintergrundinformationen zu Datenschutz und freier Software.
% \section{Ausblick}
%
% Wir sprühen vor Ideen @@@
\section{Linksammlung}
\begin{itemize}
\item
Mumble:
\url{https://www.mumble.com/}
\item
noVNC:
\url{https://novnc.com/info.html}
\item
OpenMeetings:
\url{https://openmeetings.apache.org/}
\item
Jitsi Meet:
\url{https://meet.jit.si/}
\item
BigBlueButton:
\url{https://bigbluebutton.org/}
\item
Unsere Anleitungen:
\url{https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/}
\end{itemize}
\bigskip
\strut\hfill\emph{Viel Erfolg!}
\vfill
\begingroup
\small
\setlength{\leftskip}{3cm}
Stand: 7.\ Mai 2020
Copyright \copyright\ 2020\quad Peter Gerwinski\\
Lizenz: \mylicense
Sie können diese Anleitung einschließlich \LaTeX-Quelltext
herunterladen unter:\\
\url{https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow}
\endgroup
\end{document}
No preview for this file type
This diff is collapsed.
No preview for this file type
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment