Skip to content
Snippets Groups Projects
Select Git revision
  • 30e17961c9453251d80753b7ccfee35ea25a4b00
  • master default protected
  • v3-modify-mail
  • snyk-fix-207483a1e839c807f95a55077e86527d
  • translations_3b5aa4f3c755059914cfa23d7d2edcde_ru
  • translations_6e4a5e377a3e50f17e6402264fdbfcc6_ru
  • translations_3b5aa4f3c755059914cfa23d7d2edcde_fa_IR
  • translations_en-yml--master_fa_IR
  • snyk-fix-7d634f2eb65555f41bf06d6af930e812
  • translations_en-yml--master_ar
  • translations_3b5aa4f3c755059914cfa23d7d2edcde_el
  • jfederico-patch-1
  • v2
  • v3
  • v1
  • release-3.1.0.2
  • release-3.1.0.1
  • release-3.1.0
  • release-2.14.8.4
  • release-3.0.9.1
  • release-3.0.9
  • release-3.0.8.1
  • release-2.14.8.3
  • release-3.0.8
  • release-3.0.7.1
  • release-2.14.8.2
  • release-3.0.7
  • release-3.0.6.1
  • release-3.0.6
  • release-3.0.5.4
  • release-3.0.5.3
  • release-2.14.8.1
  • release-3.0.5.2
  • release-3.0.5.1
  • release-3.0.5
35 results

application.bootstrap.scss

Blame
  • 8_Matched-Filter.tex 3.47 KiB
    \subsection{Matched-Filter / Pol-/Nullstellen-Approximation 
             \label{sec:Matched-Filter}}
    
    Ein Ansatz der Approximation ist es, Pole und Nullstellen entsprechend der Transformation
    \begin{align}
    z_i = e^{s_i T}
    \end{align}
    für das diskrete System festzulegen.  
    
    Zur Anwendung in der Regelungstechnik wird der Ansatz  in \cite{unbehauen2000RT2}, S.128, kurz erwähnt. In \cite{Lunze16b}, S.511, wird unter der Bezeichnung "`Approximation des p/n Bildes"' genau das vorgeschlagen, wobei auch erwähnt wird, dass der verbleibende Parameter $K_s$ identisch zum kontinuierlichen System gewählt werden solle. Außerdem wird empfohlen, nur mit einem zeitdiskreten Regler $G_{Impuls}(z)$ mit (vermutlich maximalem) Polüberschuss von eins zu arbeiten. Sollte das kontinuierliche System weniger als $n-1$ Nullstellen haben, so möge man $n-q-1$ Nullstellen $z_{i0}=-1$ ergänzen. Dies entspricht der Interpretation, dass sich bestimmte Nullstellen des kontinuierlichen Systems im (negativ) unendlichen befinden.
    
    Mit \verb!c2d(sys,T,'matched')! wird genau das mit MATLAB\texttrademark~realisiert.
    
    
    %\begin{eqnarray}
    %  P_\text{Welle}         &=& 2  \pi  M  n \label{eq:drehmoment-1} \\
    %  \Leftrightarrow\quad M &=& \frac{P_\text{Welle}}{ 2  \pi  n} \label{eq:drehmoment-2}
    %\end{eqnarray}
    
    %\subsection{Compilieren%
    %            \label{sec:Compilieren}}
    %
    %\begin{figure}[H]
    %  \begin{center}
    %    \includegraphics[width=0.3\textwidth]{bilder/roll_pitch_yaw}
    %      % Einbinden einer Pixelgrafik.
    %      % Die Endung „.png“ darf weggelassen werden.
    %    \caption{Ein Beispielbild mit Quellenangabe \citep{yawpitchroll2013}%
    %             \label{fig:roll_pitch_yaw}}
    %  \end{center}
    %\end{figure}
    %
    %\begin{minipage}[b]{7cm}
    %  \centering
    %    \includegraphics[width=7cm]{bilder/quadrocopter}
    %    \captionof{figure}{Quadrocopter \newline
    %                         % kein \\ innerhalb von \caption oder \captionof
    %                         % \newline
    %                       \citep{bild_quad}%
    %	               \label{fig:quadrocopter}}
    %\end{minipage}\hfill
    %\begin{minipage}[b]{7cm}
    %  \centering
    %  \includegraphics[width=7cm]{bilder/ka32S}
    %  \captionof{figure}{Koaxialhelicopter \newline
    %                     \citep[S. 101]{hubschrauber1997}%
    %                     \label{fig:ka32S}}
    %\end{minipage}
    	
    
    %\begin{table}[H]
    %  \caption{Masse des anzuhebenden Trägers%
    %           \label{table:massen}}
    %  \medskip
    %  \begin{center}
    %    \begin{tabular}{l|r}
    %      %
    %      % Die Leerzeichen im Quelltext haben keinen Einfluß auf die
    %      % Anordnung innerhalb der Tabelle. Diese wird durch die o.a.
    %      % Angabe „{l|r}“ gesteuert: linksbündiges Feld, senkrechter
    %      % Strich, rechtsbündiges Feld.
    %      %
    %      Bauteil                  & Masse[g] \\
    %      \hline
    %      Trägerrohr               &       35 \\
    %      Linearlager              &        7 \\
    %      Lagerblock Linearlager   &        5 \\
    %      Kabel und Schrauben      &       20 \\
    %      Motoren                  &       50 \\
    %      Propeller                &       10 \\
    %      Propeller Eingriffschutz &       80 \\
    %      Holzplatte               &       14 \\
    %      Drehzahlsensoren         &        5 \\
    %      \hline
    %      Gesamtmasse              &      226 \\
    %      % @@@ PG: Stimmt nicht: Die Summe der Zahlen ist 194!
    %    \end{tabular}
    %  \end{center}
    %\end{table}
    %
       
    %\glqq{}{Boris ermöglicht die blockorientierte Simulation
     %        dynamischer Systeme nahezu beliebiger Art}\grqq{}
     %        \citep[S. 25]{boris2009}.