Select Git revision
gl-install.sh
online-werkzeuge.tex 12.58 KiB
% online-werkzeuge.pdf - Instructions For Using Online Tools
% Copyright (C) 2020 Peter Gerwinski <https://www.peter.gerwinski.de>
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage{pgscript}
\setcounter{secnumdepth}{0}
\newcommand{\sep}{~$\cdot$~}
\newcommand{\mylicense}{CC-by-sa (Version 3.0) oder GNU GPL (Version 3 oder höher)}
\begin{document}
\makebox(0,0.005)[tl]{\includegraphics[scale=0.72]{logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf}}\hfill
\makebox(0,0)[tr]{\includegraphics[scale=0.5]{logo-hochschule-bochum.pdf}}
\par\bigskip\bigskip
\begin{center}
\Large
Anleitung
\par\smallskip
\Huge\textbf{Online-Werkzeuge}
\par\medskip
\Large
für Lehrveranstaltungen und Konferenzen
\end{center}
\section{Übersicht}
Es gibt zahlreiche Online-Werkzeuge für Lehrveranstaltungen und Konferenzen.
Nur wenige davon respektieren Datenschutz und Privatsphäre,
und nur wenige arbeiten stabil.
Die Schnittmenge von beidem ist entsprechend noch kleiner.
Diese Anleitung konzentriert sich auf drei Online-Werkzeuge
aus dieser Schnittmenge, die wir in Kombination \emph{gleichzeitig} einsetzen:
\begin{itemize}
\item
\newterm{Mumble} für Audio-Konferenzen
\item
\newterm{VNC} zum Teilen von Bildschirminhalten
\item
\newterm{OpenMeetings} für Online-Präsentationen und Video-Konferenzen
\end{itemize}
Warum als Kombination?
\term{OpenMeetings} kann auch Ton übertragen und den Bildschirminhalt teilen.
In unseren Tests haben sich jedoch Kombinationen als deutlich stabiler erwiesen,
in denen die Audio-Übertragung an \term{Mumble}
und das Teilen des Bildschirminhalts an VNC ausgelagert wird.
Dadurch wird insbesondere folgendes möglich:
\begin{itemize}
\item
Vorlesungen mit \term{Mumble} und VNC
\item
Übungen und Besprechungen mit \term{Mumble} und \term{OpenMeetings}
\end{itemize}
\section{Hardware}
Für eine erfolgreiche Nutzung dieser Werkzeuge ist eine Kamera (Webcam)
nicht zwingend erforderlich.
Um Rückkopplungseffekte zu vermeiden,
empfiehlt sich die Verwendung eines Kopfhörers oder einer Sprechgarnitur (Headset).
Wenn die Audio- und Video-Hardware
getrennt per USB an den Computer angeschlossen werden, empfiehlt es sich,
diese \strong{nicht an denselben USB-Hub} anzuschließen.
Andernfalls besteht das Risiko einer Überlastung des USB-Ports.
Dieses Problem wird von der Software nicht gut erkannt.
Die Kamera läßt sich dann ohne erkennbaren Grund nicht verwenden
(wohl hingegen in anderen Programmen, die Bild und Ton getrennt verarbeiten),
und man erhält nur wenig aussagekräftige Fehlermeldungen.
\goodbreak
Um die Problemquelle zu minimieren,
daß sich mehrere Programme die Kamera und das Mikrofon streitig machen,
empfehlen wir die folgende Reihenfolge:
\begin{enumerate}
\item
alle bereits laufenden Programme schließen,\\
die auf Kamera und/oder Mikrofon zugreifen
\item
\term{Mumble} starten
\item
\term{OpenMeetings} starten
\end{enumerate}
\section{Mumble}
Die Telekonferenz-Software \term{Mumble} ist eine "`klassische"' Software,
die Sie zunächst herunterladen, installieren und konfigurieren müssen.
Unter GNU/Linux geht dies z.\,B.\ mit
\lstinline[style=cmd]{apt-get install mumble}.
Für andere Betriebssysteme finden Sie Installer unter
\url{https://www.mumble.com/}:
\begin{center}
\includegraphics{mumble-download.png}
\end{center}
% Für Android gibt es die Variante {\newterm{Plumble},
% das wir allerdings noch nicht selbst getestet haben.
% (Wenn Sie es testen, geben Sie mir bitte unter \file{peter.gerwinski@hs-bochum.de}
% bescheid, damit ich auch dafür eine Installationsanleitung aufnehmen kann.)
Für Android finden Sie unter
\url{https://f-droid.org/de/packages/se.lublin.mumla/}
den Mumble-Client \newterm{Mumla}.
Nach der Installation startet die Software \term{Mumble}
einen Audio-Assistenten für die Konfiguration der Audio-Einstellungen.
(Sollten Sie den Assistenten bereits "`weggeklickt"' haben,
können Sie ihn über das Menu "`Konfiguration"' wieder aufrufen.)
\strong{Wir empfehlen, die Anweisungen des Audio-Assistenten genau zu befolgen.}
Dies gilt insbesondere für die Lautstärken-Einstellung:
\begin{center}
\includegraphics{mumble-lautstaerken-einstellung.png}
\end{center}
und für die Sprachaktivitätserkennung:
\begin{center}
\includegraphics{mumble-sprachaktivitaetserkennung.png}
\end{center}
Falls Sie beim Sprechen auch dann \strong{nicht im grünen Bereich} landen,
wenn der Schieber ganz rechts steht, ist Ihr Mikrofon nicht empfindlich genug
für automatische Sprachaktivitätserkennung.
In diesem Fall empfehlen wir, auf \strong{Push-To-Talk} auszuweichen.
Wählen Sie dazu den entsprechenden Punkt aus und klicken Sie danach
in das Textfeld rechts daneben. Anschließend betätigen Sie diejenige Taste,
die Sie später gedrückt halten wollen, um Ihr Mikrofon zu aktivieren
(z.\,B.\ die Leertaste).
Nachdem Sie die Audio-Einstellungen von \term{Mumble} fertiggestellt haben,
werden Sie aufgefordert, ein Zertifikat zu erstellen:
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.4]{mumble-zertifikat-erstellen-20200412-151227.png}
\end{center}
Diesen Assistenten können Sie mit den Standardeinstellungen durchlaufen lassen.
Danach müssen Sie für die Nutzung von \term{Mumble} noch einen Server auswählen.
Dies geschieht über das Menü "`Server"', Menüpunkt "`Verbinden"'.
\begin{center}
\includegraphics{mumble-server-verbinden-1.png}
\end{center}
Klicken Sie hier auf "`Server hinzufügen"' und tragen Sie dort folgendes ein:
\begin{itemize}
\item
Adresse: \file{mumble.cvh-server.de}
\item
Port: \file{64738}
\item
Benutzername: Ihre selbstgewählte Benutzerkennung für \term{Mumble} und
\term{OpenMeetings}, z.\,B.\ in Kleinbuchstaben der erste Buchstabe Ihres
Vornamens mit angehängtem Nachnamen ("`pgerwinski"' für "`Peter Gerwinski"')
\item
Bezeichnung: \file{CVH-Server}
\end{itemize}
Bestätigen Sie die Angaben mit "`OK"'.
\goodbreak
Danach sollte Ihr Server-Dialog folgendermaßen aussehen:
\begin{center}
\includegraphics{mumble-server-verbinden-2.png}
\end{center}
Durch einen Doppelklick auf "`CVH-Server"' starten Sie den Verbindungsaufbau.
Damit ist \term{Mumble} einsatzbereit, und Sie sehen das Hauptfenster:
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.4]{mumble-hauptfenster-20200412-134109.png}
\end{center}
Durch Anklicken und Ziehen können Sie Ihren Avatar in einen der "`Räume"' bewegen.
Damit "`betreten"' Sie den virtuellen Veranstaltungsraum.
Sie sollten dann mit allen dort "`Anwesenden"' akustisch kommunizieren können.
Alternativ können Sie auch den gewünschten Raum
mit der rechten Maustaste anklicken.
Es öffnet sich dann ein Menü, über das Sie den Raum ("`Kanal"') betreten können.
\strong{Wichtig:} \strong{Vor dem Betreten eines Vortragsraums}
schalten Sie bitte Ihr \strong{Mikrofon aus}.
Andernfalls wirken sich lokale Konfigurationsprobleme (Echos, Rückkopplungen)
direkt auf den gesamten Raum aus.
Zum Ausschalten klicken Sie auf das grüne Mikrofonsymbol (3.~Symbol von links);
es wechselt dann zu einem roten, durchgestrichenen Mikrofon.
Wenn ein Mikrofon Ton registriert, wechselt der Avatar von Grün zu Blau.
Daran können Sie ggf.\ erkennen, wenn von Ihnen Störgeräusche ausgehen.
Auch dann sollten Sie Ihr Mikrofon generell ausschalten und nur zum Sprechen
temporär einschalten.
Zum Testen und für inoffizielle Gespräche stehen Ihnen unter "`Sonstiges"'
die "`generischen"' Räume 1--5
sowie ein Raum "`Off-Topic"' für den allgemeinen Gedankenaustausch zur Verfügung.
\section{VNC}
Für viele Lehrveranstaltungen, insbesondere Vorlesungen,
genügt es, den Vortrag hören und die Präsentation sehen zu können.
Nachdem die akustische Verbindung mittels \term{Mumble} hergestellt ist,
verwenden wir nun VNC für die Übertragung der Präsentation.
Hierfür haben wir unter \url{https://www.cvh-server.de/vnc/}
ein Web-Interface eingerichtet.
Dieses setzt einen aktuellen Web-Browser voraus (z.\,B.\ Firefox oder Chromium).
JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein.
\begin{center}
\fboxsep0pt
\framebox{\includegraphics[scale=0.4]{vnc-kanaele-20200412-135455.png}}
\end{center}
Sie sollten im Vorfeld der Lehrveranstaltung den Kanal mitgeteilt bekommen haben
sowie ein Passwort für den Zugriff auf die Präsentation.
Wählen Sie auf der Webseite den richtigen Kanal aus und klicken Sie auf "`Connect"'.
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.4]{vnc-connect.png}
\end{center}
Geben Sie nun das Passwort für den Zugriff auf die Präsentation ein.
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.4]{vnc-password.png}
\end{center}
Danach sollten Sie den für die Lehrveranstaltung freigegebenen
Bildschirminhalt sehen.
\section{OpenMeetings}
\term{OpenMeetings} ist eine Web-basierte Präsentations-Software.
Sie benötigt für die Nutzung einen aktuellen Web-Browser
(z.\,B.\ Firefox oder Chromium). JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein.
Wenn Sie ein Kamerabild übertragen wollen,
müssen Sie Ihrem Web-Browser Zugriff auf Ihre Kamera erlauben.
(Es kann passieren, daß Sie Ihren Web-Browser neu starten müssen,
damit diese Änderung wirksam wird.)
Sie erreichen \term{OpenMeetings} unter
\url{https://openmeetings.cvh-server.de:5443/}.
\begin{center}
\includegraphics[scale=0.383]{openmeetings-login.png}
\end{center}
Beim ersten Aufruf müssen zunächst unter "`Not a member?"'
ein Mitgliedskonto eröffnen.
Damit man Sie wiedererkennt, verwenden Sie bitte denselben Benutzernamen
wie unter \term{Mumble}.
Nach dem Registrieren und Anmelden sehen Sie die Startseite von \term{OpenMeetings}.
Um an einer Veranstaltung teilzunehmen, öffnen Sie über das "`Räume"'-Menü
\begin{center}
\includegraphics{openmeetings-raeume-menue.png}
\end{center}
die Liste "`Öffentliche Räume"'
\begin{center}
\includegraphics{openmeetings-raeume-liste.png}
\end{center}
und "`betreten"' den für Ihre Veranstaltung vorgesehenen Raum.
Welcher dies ist, erfahren Sie aus dem Stundenplan -- siehe
\url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/stundenplan/2020ss/}.
Im "`Raum"' sehen Sie links die Liste aller Teilnehmer
und in der Mitte die aktuell laufende Präsentation:
\begin{center}
\includegraphics{openmeetings-raum.png}
\end{center}
Wenn Sie sich während der Lehrveranstaltung zu Wort melden wollen,
öffnen Sie das Chat-Fenster durch Klicken auf die gelbe Leiste ganz rechts:
\begin{center}
\includegraphics{openmeetings-chat.png}
\end{center}
Unten rechts können Sie nun Ihre Frage eingeben und mit Strg+Enter
oder mit dem Button rechts neben dem Eingabefeld abschicken.
Im Zuge der Lehrveranstaltung kann Ihnen -- ähnlich VNC --
ein Bildschirminhalt angeboten werden.
Dies erkennen Sie an einem Symbol "`Bildschirm mit Hand"' ganz rechts oben:
\begin{center}
\includegraphics{openmeetings-bildschirm-angebot-markiert.png}
\end{center}
Wenn Sie das Symbol anklicken, sehen Sie den Ihnen angebotenen Bildschirminhalt:
\begin{center}
\includegraphics{openmeetings-bildschirm.png}
\end{center}
Weitere Möglichkeiten werden Ihnen bei Bedarf
während der Lehrveranstaltung mitgeteilt.
\bigskip
\strut\hfill\emph{Viel Erfolg!}
\vfill
\begingroup
\small
\setlength{\leftskip}{3cm}
Stand: 12.\ April 2020
Copyright \copyright\ 2020\quad Peter Gerwinski\\
Lizenz: \mylicense
Sie können diese Anleitung einschließlich \LaTeX-Quelltext
herunterladen unter:\\
\url{https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/ow}
\endgroup
\end{document}