Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 3f5fdd80 authored by Peter Gerwinski's avatar Peter Gerwinski
Browse files

Ergänzung zu dbs-20250123.txt

parent 34aadfa6
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -108,6 +108,37 @@ Alternative: irgendein anderer Remote-Port ...@@ -108,6 +108,37 @@ Alternative: irgendein anderer Remote-Port
z.B. mit lpadmin z.B. mit lpadmin
--> Möglicher Zusatzpunkt. --> Möglicher Zusatzpunkt.
ERGÄNZUNG (28.1.2025):
Bei den o.a. ssh-Aufrufen fehlt die Anbindeadresse (binding_address).
Der Befehl "ssh -R 4242:192.168.65.47:631 user@fw-b.example.com" öffnet
auf dem Rechner fw-b.example.com den Port 4242, bindet diesen aber nur
an die IP-Adresse 127.0.0.1. Damit ist der Port 4242 nur vom Rechner
fw-b.example.com selbst unter dem Namen "localhost" aus erreichbar.
Damit der geöffnete Port auch von Arbeitsplatz B (192.168.66.12) aus
erreichbar ist, muß man ihn anstelle von 127.0.0.1 an die andere
IP-Adresse von fw-b.example.com binden, nämlich an 192.168.66.1.
Der Befehl dazu lautet:
ssh -R 192.168.66.1:4242:192.168.65.47:631 user@fw-b.example.com
Erst danach kann Arbeitsplatz B (192.168.66.12) den Drucker tatsächlich
unter der IP-Adresse 192.168.66.1, Port 4242 erreichen.
Man kann die Anbindeadresse auch durch einen Stern ersetzen
ssh -R *:4242:192.168.65.47:631 user@fw-b.example.com
oder bis auf den Doppelpunkt weglassen:
ssh -R :4242:192.168.65.47:631 user@fw-b.example.com
In diesem Fall ist der Port immer sichtbar, egal auf welcher IP-Adresse
man den Rechner fw-b.example.com anspricht. Unter Sicherheitsaspekten
ist es aber meistens besser, diesen Zugriff auf möglichst wenige
IP-Adressen zu beschränken.
Allgemeine Frage, 23.01.2025, 12:59:30 Allgemeine Frage, 23.01.2025, 12:59:30
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment