Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Register
Primary navigation
Search or go to…
Project
D
dfi
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Artifacts
Deploy
Releases
Container registry
Model registry
Operate
Environments
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
GitLab community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Terms and privacy
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
Peter Gerwinski
dfi
Commits
389ffde8
Commit
389ffde8
authored
Aug 21, 2016
by
Peter Gerwinski
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Farben
parent
7e501c5c
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Changes
2
Show whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
2 changed files
dfi.pdf
+0
-0
0 additions, 0 deletions
dfi.pdf
dfi.tex
+121
-82
121 additions, 82 deletions
dfi.tex
with
121 additions
and
82 deletions
dfi.pdf
+
0
−
0
View file @
389ffde8
No preview for this file type
This diff is collapsed.
Click to expand it.
dfi.tex
+
121
−
82
View file @
389ffde8
...
...
@@ -5,6 +5,7 @@
\usepackage
[utf8]
{
luainputenc
}
% Without this, umlauts are broken. Weird.
\usepackage
{
microtype
}
\usepackage
{
parskip
}
\usepackage
{
color
}
\usepackage
{
tikz
}
% Repair kerning of Computer Modern Sans Serif:
...
...
@@ -47,22 +48,41 @@
% \renewcommand{\dots}{.\,.\,.} % Using fontspec makes this necessary. :-( What else is broken?
\urlstyle
{
sf
}
\setlength
{
\parindent
}{
0pt
}
\setlength
{
\parskip
}{
\medskipamount
}
\newcommand
{
\breath
}{
\par\bigskip\goodbreak
}
\definecolor
{
blendedblue
}{
rgb
}{
0.2,0.2,0.7
}
\newcommand
{
\file
}
[1]
{
\textsf
{
\color
{
blendedblue
}
#1
}}
\definecolor
{
darkgreen
}{
rgb
}{
0.0,0.3,0.0
}
\newcommand
{
\newterm
}
[1]
{
\emph
{
\color
{
darkgreen
}
#1
}}
\newlength
{
\boxwidth
}
\setlength
{
\boxwidth
}{
\columnwidth
}
\addtolength
{
\boxwidth
}{
-4em
}
\definecolor
{
bgexample
}{
rgb
}{
0.93,0.90,0.90
}
\definecolor
{
bgexplanation
}{
rgb
}{
0.87,0.87,0.87
}
\makeatletter
\newenvironment
{
example
}
%
{
\begin{lrbox}
{
\@
tempboxa
}
\begin{minipage}
{
\boxwidth
}}
%
{
\end{minipage}\end{lrbox}
%
\par\bigskip
\centerline
{
\colorbox
{
bgexample
}{
\strut\usebox
{
\@
tempboxa
}}}
\medskip\par
}
\newenvironment
{
explanation
}
%
{
\begin{lrbox}
{
\@
tempboxa
}
\begin{minipage}
{
\boxwidth
}}
%
{
\end{minipage}\end{lrbox}
%
\par\bigskip
\centerline
{
\colorbox
{
bgexplanation
}{
\strut\usebox
{
\@
tempboxa
}}}
\medskip\par
}
\makeatother
\newcommand
{
\textexample
}
[1]
{{
\fboxsep
0pt
\colorbox
{
bgexample
}{
\strut
#1
}}}
\newcommand
{
\wortfunktion
}
[2]
{
\textexample
{
#1
}
\\
{
\footnotesize
(#2)
}}
\newcommand
{
\farbwortfunktion
}
[3]
{
\wortfunktion
{
\color
{
#1
}
#2
}{
#3
}}
\title
{
Deutsch für Ingenieure
}
\author
{
Peter Gerwinski
}
%\date{10.\ Mai 2015}
%\date{20.\ Mai 2015}
\date
{
15.
\
August 2016
}
\newcommand
{
\breath
}{
\par\bigskip\goodbreak
}
%\date{15.\ August 2016}
\date
{
21.
\
August 2016
}
\begin{document}
...
...
@@ -174,10 +194,9 @@
Es gibt nur den Text.
Wie zum Beispiel ist folgendes Satzfragment zu verstehen?
\begin{quote}
\em
\begin{example}
\dots\
die Zahlen, die in beiden Tabellen enthalten sind,
\dots
\end{
quot
e}
\end{
exampl
e}
Welche Zahlen sind gemeint?
Anscheinend gibt es zwei Tabellen mit Zahlen.
Beziehen wir uns hier auf
\emph
{
alle
\/
}
Zahlen, egal in welcher der beiden Tabellen sie stehen?
...
...
@@ -185,26 +204,28 @@
die
\emph
{
sowohl
\/
}
in der einen
\emph
{
als auch
\/
}
in der anderen Tabelle enthalten sind?
Gemeint war letzteres:
\begin{quote}
\em
\dots\
die Zahlen, die in
\textbf
{
beiden
}
Tabellen enthalten sind,
\dots
\end{quote}
\begin{example}
\dots\
die Zahlen, die in
\emph
{
beiden
}
Tabellen enthalten sind,
\dots
\end{example}
Wenn man den Satz mit der richtigen Betonung ausspricht, gibt es keinen Zweifel.
Um die Betonung zu simulieren,
könnte man nun z.
\,
B.
\
wie oben das Wort "`beiden"' fett oder kursiv setzen --
es satztechnisch
\footnote
{
"`Satz"' steht hier nicht für einen Satz in der deutschen Sprache,
sondern für "`Schriftsatz"', die optische Gestaltung von Dokumenten.
}
hervorheben.
könnte man nun z.
\,
B.
\
wie oben das Wort "`
\textexample
{
beiden
}
"' kursiv setzen --
es
\newterm
{
satztechnisch
\/
}
%
\footnote
{
"`Satz"' steht hier nicht für einen Satz in der deutschen Sprache,
sondern für
\newterm
{
Schriftsatz
}
,
die optische Gestaltung von Dokumenten.
}
hervorheben.
Dies ist aber letztlich nur eine Behelfslösung:
Der Weg vom Schriftbild zum Verständnis verläuft hier nicht direkt,
sondern über den Umweg einer gedachten Betonung.
Eleganter ist es, sich vom gesprochenen Wort zu lösen
und den Satz von vorneherein so zu formulieren,
daß er auf jeden Fall eindeutig wahrgenommen wird, z.
\,
B.:
\begin{
quot
e}
\begin{
exampl
e}
\dots\
diejenigen Zahlen, die sowohl in Tabelle A
\\
als auch in Tabelle B vorkommen,
\dots
\end{
quot
e}
\end{
exampl
e}
Diese Formulierung mag länger sein,
aber wenn es sich um ein besonders wichtiges Detail handelt,
das auf diese Weise noch einmal betont wird,
...
...
@@ -224,7 +245,7 @@
können Ihrem Auftritt den letzten Schliff geben.
In einem Schriftstück übernehmen andere Dinge diese Funktion:
korrekte Rechtschreibung und Grammatik,
gut verständliche Formulierugen und ein ausgeglichenes Schriftbild.
gut verständliche Formulieru
n
gen und ein ausgeglichenes Schriftbild.
Über diesen Sockel der Mindesterwartungen hinaus
kann Ihre Sprache Souveränität und Originalität ausstrahlen,
...
...
@@ -277,6 +298,8 @@
Aber wohin gehören denn nun die Kommata?
\breath
Oben schrieb ich:
\begin{quote}
\em
...
...
@@ -293,10 +316,9 @@
Zur Illustration hier ein Negativbeispiel:
\begin{quote}
\em
\begin{example}
Dieser Satz kein Verb.
\end{
quot
e}
\end{
exampl
e}
In diesem "`Satz"' fehlt etwas, wodurch er erst zum Satz würde,
nämlich das Tätigkeitswort -- das
\newterm
{
Verb
}
.
...
...
@@ -305,11 +327,11 @@
verwenden wir "`normale"' Sätze. Klar? Wunderbar!
}
korrekte Satz
enthält als zentrales Bauteil -- als
\newterm
{
Prädikat
\/
}
-- ein Verb.
\begin{
quote
}
\begin{
explanation
}
\textbf
{
Wortart:
}
Verb
\\
\textbf
{
Funktion:
}
Prädikat
\\
\textbf
{
Frage:
}
Was geschieht?
\end{
quote
}
\end{
explanation
}
Der Begriff "`Verb"' bezeichnet eine bestimmte Sorte von Wörtern,
die
\newterm
{
Wortart
}
.
...
...
@@ -322,33 +344,32 @@
Wenden wir uns nun den weiteren Funktionen zu.
\begin{quote}
\em
\begin{example}
Dieser Satz enthält ein Verb.
\end{
quot
e}
\end{
exampl
e}
In diesem Beispiel ist "`enthält"' das Prädikat.
In diesem Beispiel ist "`
\textexample
{
enthält
}
"' das Prädikat.
Aber was ist der Rest?
Die nach dem Prädikat wichtigste Funktion ist das
\newterm
{
Subjekt
}
.
Es beantwortet die Frage: "`Wer oder was?"'
\begin{
quote
}
\begin{
explanation
}
\textbf
{
Wortart:
}
Substantiv
\\
\textbf
{
Funktion:
}
Subjekt
\\
\textbf
{
Frage:
}
Wer oder was?
\end{
quote
}
\end{
explanation
}
In diesem Fall lautet die Antwort "`Dieser Satz"'.
Dabei ist eigentlich nur "`Satz"' das Subjekt.
Der Zusatz "`Dieser"' ist bereits die Antwort auf die nächste Frage:
In diesem Fall lautet die Antwort "`
\textexample
{
Dieser Satz
}
"'.
Dabei ist eigentlich nur "`
\textexample
{
Satz
}
"' das Subjekt.
Der Zusatz "`
\textexample
{
Dieser
}
"' ist bereits die Antwort auf die nächste Frage:
"`Welcher Satz?"' oder "`Was für ein Satz?"'
\begin{
quote
}
\begin{
explanation
}
\textbf
{
Wortart:
}
Adjektiv, Pronomen
\\
\textbf
{
Funktion:
}
Attribut
\\
\textbf
{
Frage:
}
Was für ein?
\end{
quote
}
\end{
explanation
}
Die zu der Frage "`Was für ein Satz?"' gehörige Funktion heißt
\newterm
{
Attribut
}
.
Mit Attributen werden andere Funktionen -- hier: das Subjekt -- näher bestimmt.
...
...
@@ -357,22 +378,24 @@
indem wir die Funktion des
\newterm
{
Akkusativobjekts
\/
}
einführen,
die Antwort auf die Frage: "`Wen oder was?"'
\begin{
quote
}
\begin{
explanation
}
\textbf
{
Wortart:
}
Substantiv
\\
\textbf
{
Funktion:
}
Akkusativobjekt
\\
\textbf
{
Frage:
}
Wen oder was?
\end{
quote
}
\end{
explanation
}
Die Antwort "`ein Verb"' können wir wiederum aufsplitten
in das eigentliche Akkusativobjekt "`Verb"'
und den beigefügten Artikel "`ein"'.
Die Antwort "`
\textexample
{
ein Verb
}
"' können wir wiederum aufsplitten
in das eigentliche Akkusativobjekt "`
\textexample
{
Verb
}
"'
und den beigefügten Artikel "`
\textexample
{
ein
}
"'.
\begin{
quote
}
\begin{
explanation
}
\textbf
{
Wortart:
}
Artikel
\\
\textbf
{
Funktion:
}
Begleiter
\footnote
{
Wie die Funktion korrekt heißt,
\textbf
{
Funktion:
}
Begleiter
\footnotemark
, ähnlich Attribut
\end{explanation}
\footnotetext
{
Wie die Funktion korrekt heißt,
weiß ich leider nicht. Für unsere Zwecke ist die Analogie
zum Attribut jedoch völlig ausreichend.
}
, ähnlich Attribut
\end{quote}
zum Attribut jedoch völlig ausreichend.
}
Damit können wir die Baumstruktur des Beispielsatzes vollständig erfassen:
...
...
@@ -393,14 +416,18 @@
\begin{tikzpicture}
[sibling distance=12em,
every node/.style =
{
shape=rectangle, draw, align=center
}
]
\node
{
enthält
\\\footnotesize
{
(
Prädikat
)
}}
child
{
node
{
Satz
\\\footnotesize
{
(
Subjekt
)
}}
child
{
node
{
dieser
\\\footnotesize
{
(
Attribut
)
}}
}
}
child
{
node
{
Verb
\\\footnotesize
{
(
Akkusativobjekt
)
}}
child
{
node
{
ein
\\\footnotesize
{
(
Begleiter
)
}}
}
}
;
\node
{
\farbwortfunktion
{
blue
}{
enthält
}{
Prädikat
}}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
red
}{
Satz
}{
Subjekt
}}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
violet
}{
dieser
}{
Attribut
}}
}
}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
darkgreen
}{
Verb
}{
Akkusativobjekt
}}
child
{
node
{
\wortfunktion
{
ein
}{
Begleiter
}}
}
}
;
\end{tikzpicture}
\emph
{
Dieser Satz enthält ein Verb.
}
\textexample
{{
\color
{
violet
}
Dieser
}
{
\color
{
red
}
Satz
}
{
\color
{
blue
}
enthält
}
ein
{
\color
{
darkgreen
}
Verb
}
.
}
\end{center}
...
...
@@ -412,16 +439,15 @@
werde ich sie ab sofort nicht mehr einzeln,
sondern gemeinsam mit ihrem Substantiv betrachten.
\bigskip
\goodbreak
\breath
Weitere Funktionen:
\begin{
quote
}
\begin{
explanation
}
\textbf
{
Wortart:
}
Substantiv
\\
\textbf
{
Funktion:
}
Dativobjekt
\\
\textbf
{
Frage:
}
Wem?
\end{
quote
}
\end{
explanation
}
\bigskip
...
...
@@ -429,25 +455,29 @@
\begin{tikzpicture}
[sibling distance=12em,
every node/.style =
{
shape=rectangle, draw, align=center
}
]
\node
{
gebe
\\\footnotesize
{
(
Prädikat
)
}}
child
{
node
{
ich
\\\footnotesize
{
(
Subjekt
)
}}
}
child
{
node
{
dem Hund
\\\footnotesize
{
(
Dativobjekt
)
}}
}
child
{
node
{
einen Knochen
\\\footnotesize
{
(
Akkusativobjekt
)
}}
child
{
node
{
großen
\\\footnotesize
{
(
Attribut
)
}}}
}
;
\node
{
\farbwortfunktion
{
blue
}{
gebe
}{
Prädikat
}}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
red
}{
ich
}{
Subjekt
}}
}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
brown
}{
dem Hund
}{
Dativobjekt
}}
}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
darkgreen
}{
einen Knochen
}{
Akkusativobjekt
}}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
violet
}{
großen
}{
Attribut
}}}
}
;
\end{tikzpicture}
\emph
{
Ich gebe dem Hund einen großen Knochen.
}
\textexample
{{
\color
{
red
}
Ich
}
{
\color
{
blue
}
gebe
}
{
\color
{
brown
}
dem Hund
}
{
\color
{
darkgreen
}
einen
}
{
\color
{
violet
}
großen
}
{
\color
{
darkgreen
}
Knochen
}
.
}
\end{center}
\bigskip
\goodbreak
\breath
\begin{
quote
}
\begin{
explanation
}
\textbf
{
Wortart:
}
Adverb
\\
\textbf
{
Funktion:
}
Adverbial
\\
\textbf
{
Frage:
}
Wo? Wann? Auf welche Weise?
\end{
quote
}
\end{
explanation
}
\bigskip
...
...
@@ -455,38 +485,47 @@
\begin{tikzpicture}
[sibling distance=12em,
every node/.style =
{
shape=rectangle, draw, align=center
}
]
\node
{
fuhr
\\\footnotesize
{
(
Prädikat
)
}}
child
{
node
{
das Auto
\\\footnotesize
{
(
Subjekt
)
}}
child
{
node
{
rote
\\\footnotesize
{
(
Attribut
)
}}
}
}
child
{
node
{
schnell
\\\footnotesize
{
(
Adverbial
)
}}
}
child
{
node
{
um die Kurve
\\\footnotesize
{
(
Adverbial
)
}}
}
;
\node
{
\farbwortfunktion
{
blue
}{
fuhr
}{
Prädikat
}}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
red
}{
das Auto
}{
Subjekt
}}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
violet
}{
rote
}{
Attribut
}}
}
}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
cyan
}{
schnell
}{
Adverbial
}}
}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
magenta
}{
um die Kurve
}{
Adverbial
}}
}
;
\end{tikzpicture}
\emph
{
Das rote Auto fuhr schnell um die Kurve.
}
\textexample
{{
\color
{
red
}
Das
}
{
\color
{
violet
}
rote
}
{
\color
{
red
}
Auto
}
{
\color
{
blue
}
fuhr
}
{
\color
{
cyan
}
schnell
}
{
\color
{
magenta
}
um die Kurve
}
.
}
\end{center}
\bigskip
\goodbreak
\breath
\begin{
quote
}
\begin{
explanation
}
\textbf
{
Wortart:
}
Substantiv
\\
\textbf
{
Funktion:
}
Attribut (Besitzanzeige)
\\
\textbf
{
Frage:
}
Wessen?
\end{
quote
}
\end{
explanation
}
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
[sibling distance=12em,
every node/.style =
{
shape=rectangle, draw, align=center
}
]
\node
{
war
\\\footnotesize
{
(
Prädikat
)
}}
child
{
node
{
das Ergebnis
\\\footnotesize
{
(
Subjekt
)
}}
}
child
{
node
{
der Messung
\\\footnotesize
{
(
Attribut
)
}}
child
{
node
{
zweiten
\\\footnotesize
{
(
Attribut
)
}}
}
}
child
{
node
{
besser
\\\footnotesize
{
(
Adverbial
)
}}
}
;
\node
{
\farbwortfunktion
{
blue
}{
war
}{
Prädikat
}}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
red
}{
das Ergebnis
}{
Subjekt
}}
}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
cyan
}{
der Messung
}{
Attribut
}}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
violet
}{
zweiten
}{
Attribut
}}
}
}
child
{
node
{
\farbwortfunktion
{
magenta
}{
besser
}{
Adverbial
}}
}
;
\end{tikzpicture}
\emph
{
Das Ergebnis der zweiten Messung war besser.
}
\textexample
{{
\color
{
red
}
Das Ergebnis
}
{
\color
{
cyan
}
der
}
{
\color
{
violet
}
zweiten
}
{
\color
{
cyan
}
Messung
}
{
\color
{
blue
}
war
}
{
\color
{
magenta
}
besser
}
.
}
\end{center}
...
...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment