Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 9cbf9ea6 authored by Peter Gerwinski's avatar Peter Gerwinski
Browse files

Praktikumsunterlagen Versuch 2: 13.11.2023

parent b672233a
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
File added
% es-2023ws-p2.pdf - Labor Notes on Embedded Systems
% Copyright (C) 2023 Peter Gerwinski
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
% README: Versuch 2: Bus-Systeme
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{pgscript}
\usepackage{multicol}
\usepackage{sfmath}
\sloppy
\pagestyle{empty}
\addtolength{\textheight}{1cm}
\newcommand{\sep}{~$\cdot$~}
\newcommand{\mylicense}{CC BY-SA (Version 4.0) oder GNU GPL (Version 3 oder höher)}
\begin{document}
\makebox(0,0.005)[tl]{\includegraphics[scale=0.72]{logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf}}\hfill
\makebox(0,0)[tr]{\includegraphics[scale=0.5]{logo-hochschule-bochum.pdf}}
\par\bigskip\bigskip
\begin{center}
\Large\textbf{Praktikumsversuch 2: Bus-Systeme}
\par\medskip
\normalsize Eingebettete Systeme\sep
Wintersemester 2023/24\sep
Prof.~Dr.~Peter Gerwinski
\end{center}
Aufgabe: Stellen Sie zwischen zwei Mikrocontroller-Boards (z.\,B.\ zwei Arduino Uno)
eine digitale Datenverbindung her, die per Morse-Code Textnachrichten austauschen kann.
\begin{multicols}{2}
\begin{itemize}
\item
Dokumentation zum Morse-Code finden Sie im Internet,
z.\,B.\ unter \url{https://de.wikipedia.org/wiki/Morsecode}.
\item
Die Leitung soll nur zwei Zustände kennen.
Das gesamte Protokoll soll, ähnlich wie bei "`normalem"' Morse-Code,
allein über Zeitvereinbarungen funktionieren.
\item
Verwenden Sie senderseitig einen digitalen Output
und empfängerseitig einen digitalen Input.
\textbf{Hinweis:} Vergessen Sie bei der Verdrahtung
nicht die gemeinsame Masse-Leitung.
\item
Zur Kontrolle empfehlen wir, sowohl auf Sender- als auch auf Empfängerseite
die Signale durch eine LED zu visualisieren.
\item
Das Dekodieren der empfangenen Nachricht ist ein Echtzeit-Problem.
Hierfür können Sie z.\,B.\ Warteschleifen, Interrupts oder Kombinationen
von beidem verwenden.
\item
Die zu sendende Nachricht darf auf dem Sender-Mikrocontroller
fest kodiert sein. Alternativ dürfen Sie sich auch eine Möglichkeit
zur Eingabe der Nachricht überlegen, z.\,B.\ über einen separaten
Rechner mit Tastatur (z.\,B.\ Note\-book), der über eine "`normale"'
Kommunikationsschnittstelle (z.\,B.\ RS-232 via USB) angeschlossen ist.
\item
Der Empfänger soll in der Lage sein, im Rahmen sinnvoller Beschränkungen
(z.\,B\ nur Buchstaben oder nur Buchstaben und Ziffern)
beliebige Nachrichten empfangen können.
\item
Die Ausgabe der empfangenen und dekodierten Nachricht in Textform
darf auf beliebigem Wege erfolgen,
z.\,B.\ über ein LC-Display (LCD) oder über einen separaten Rechner
(z.\,B.\ Note\-book), der über eine "`normale"'
Kommunikationsschnittstelle (z.\,B.\ RS-232 via USB) angeschlossen ist.
\item
Zusatzaufgabe: Prüfen Sie, wie hoch Sie die Übertragungsgeschwindigkeit
erhöhen können, bevor es zu Übertragungsfehlern kommt.
\end{itemize}
\end{multicols}
\strut\hfill\emph{Viel Erfolg!}
\vfill
\begingroup
\small
\setlength{\leftskip}{3cm}
Stand: 8.\ November 2023
Copyright \copyright\ 2023\quad Peter Gerwinski\\
Lizenz: \mylicense
Sie können diese Praktikumsunterlagen einschließlich \LaTeX-Quelltext
herunterladen unter:\\
\url{https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/es}
\endgroup
\end{document}
../common/logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum.pdf
\ No newline at end of file
../common/pgscript.sty
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment