Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 18be2700 authored by Peter Gerwinski's avatar Peter Gerwinski
Browse files

Vorbereitung 3.4.2023

parent 20819b6f
Branches
No related tags found
No related merge requests found
27.03.2023, 12:45:40
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Software-Unterstützung zur besseren Nutzung erneuerbarer Energien
Ergänzung: Nicht nur Computerprogramme (freie Software / Open Source),
sondern auch Daten (verfügbare Daten / Open Data, z.B. Wetter)
können für eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien wichtig sein
@ TODO: Definition: Open Data
Elektronische Patientenakte (ePA), 27.03.2023, 13:13:45
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Missing Link: Ausverkauf der Gesundheitsdaten im Namen der Forschung
https://www.heise.de/-8002830
26.03.2023, 08:05 Uhr
Nutzung der Gesundheitsdaten der Bürger für Forschungszwecke
- Gesundheitsminister, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF):
Gesundheitsdaten in pseudonymisierter Form für Forschungszwecke zur Verfügung stellen
- Ärztegruppen, Daten- und Patientenschützern, Bürgerrechtlern und IT-Experten (z.B. CCC):
Gefahr für den Datenschutz ("gläserner Patient")
Vorhaben: Zentralisierung der Daten
- Zusammenführen der Daten aller Krankenkassen
--> Gefahr: zentraler Datenbestand zentral angreifbar, höheres Schadenspotential
(Gefahr besteht bereits durch einheitliche Konnektoren in ärztlichen Praxen)
(vergleichbare Gefahr: branchen-Software)
- Behauptung: man kann auch auf dezentralen Datenbeständen forschen
Das Problem entsteht durch Digitalisierung.
- Ausweg: den wichtigsten Teil der eigenen Krankenakte immer mit sich herumtragen
In Kamerun macht man es so, und es funktioniert.
- Vergleich: Digitalisierung einer politischen Wahl schafft mehr Probleme, als sie löst.
Homomorphe Verschlüsselung (aktuelles Forschungsthema):
- Man kann Daten so verschlüsseln, daß man sie nicht lesen,
aber trotzdem damit rechnen kann.
- Anwendung: Rechnen in der Cloud:
gemieteter Rechner kann die Daten verarbeiten, ohne die Daten zu kennen
Pseudonymisierung vs. Anonymisierung:
- Pseudonymisierung: Es existiert eine eindeutige Kennung.
- Anonymisierung: Niemand kann die Identität herausfinden
(nicht vollständig realisierbares Ideal).
- "Gesundheitsdaten sind so spezifisch, dass eine Re-Identifizierung trivial sein kann."
=== Pause bis 14:23 Uhr ===
Danach:
- Projektvorstellung: Freies Smartphone
- Software und Urheberrecht
Vorschlag: jede Woche 1h an den Projekten arbeiten,
ggf. Fragen dazu diskutieren,
danach Vorlesung
Freies Smartphone: Librem 5, 27.03.2023, 14:32:35
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
TODO:
- Mobian-Installer
- Datenträger verschlüsseln (bei Mobian-Intaller vmtl. automatisch dabei)
- Waydroid (Android-Apps unter Linux ausführen) verbessern (z.B. Kamera-Unterstützung)
- LineageOS auf freies Smartphone portieren
- Geary um E-Mail-Verschlüsselung erweitern: S/MIME, OpenPGP
Software und Urheberrecht, 27.03.2023, 15:07:02
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
../20230327/lic-20190429.pdf
\ No newline at end of file
../20230327/lic-20190429.tex
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum.pdf
\ No newline at end of file
File added
% nit-20230403.pdf - Lecture Slides on Sustainable Information Technology
% Copyright (C) 2020, 2021, 2022, 2023 Peter Gerwinski
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
\documentclass[10pt,t]{beamer}
\usepackage{pgslides}
\newcommand{\term}[1]{#1}
\newcommand{\strong}[1]{\textbf{#1}}
\title{Nachhaltige Informationstechnologie}
\author{Prof.\ Dr.\ rer.\ nat.\ Peter Gerwinski}
\date{4.\ April 2023}
\begin{document}
\maketitleframe
\section{Was ist nachhaltige Informationstechnologie?}
\setcounter{subsection}{1}
\subsection{Definitionen}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit}{Wikipedia}:
\medskip
\begin{quote}
Das Wort \newterm{Nachhaltigkeit} stammt von dem Verb \term{nachhalten}\\
mit der Bedeutung "`längere Zeit andauern oder bleiben"'. [\dots]
\end{quote}
\begin{itemize}
\item
ursprünglich: Forstwirtschaft\\
nicht mehr Holz fällen, als nachwächst
\item
allgemein:\\
nicht mehr verbrauchen, als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann
\end{itemize}
% \pause
% \item
% IAPS
% \item
% Übertragung auf Informationstechnologie:\\
% \url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
% S.~6--8
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit}{Wikipedia}:\\
nicht mehr verbrauchen, als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann
\item
IAPS: \strong{Nachhaltigkeit = Umweltschutz + soziale Gerechtigkeit}
\item
IAPS: Stufen der Nachhaltigkeit
\vspace{0.5\smallskipamount}
\begin{enumerate}\itemsep\smallskipamount
\item
\strong{Nachhaltigkeit als Gesprächsthema:}\\
Der Markt regelt sich selbst.
\item
\strong{schwache Nachhaltigkeit:}\\
den Markt regulieren
(\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Internalisierung_(Wirtschaft)}{Internalisierung},
z.\,B.\ \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsrechtehandel}{Emissionshandel})
\item
\strong{starke Nachhaltigkeit:}\\
Konsistenz: nicht mehr verbrauchen,\\
als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann\\
Effizienz: technologischer Fortschritt\\
Suffizienz: Was brauchen wir wirklich?
\item
\strong{integrative Nachhaltigkeit:}\\
Leben in Harmonie mit der Natur (z.\,B.\ Tierschutz)
\end{enumerate}
\end{itemize}
\vspace*{-1cm}
\end{frame}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
IAPS: \strong{Nachhaltigkeit = Umweltschutz + soziale Gerechtigkeit}
\item
Übertragung auf Informationstechnologie:\\
\url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
S.~6--8
\end{itemize}
\bigskip
\begin{quote}
\emph
In conclusion, Sustainable Information Technology\\
is characterised by
\smallskip
\begin{itemize}
\item
using the infinite supply of digital resources\\
such that their utility for society is maximised, and
\smallskip
\item
respect for the digital rights of individuals,\\
which includes privacy and data protection.
\end{itemize}
\end{quote}
\end{frame}
\section{Rechtliche Aspekte der Informationstechnologie}
\begin{frame}
\showsection
\subsection{Software und Urheberrecht}
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
Lizenzen
\item
TRIPS
\item
DMCA
\item
Upload-Filter
\item
Leistungsschutzrecht
\item
Freie Software / Open Source
\item
Tivoisierung
\end{itemize}
\bigskip
\dots
% \subsection{Software-Patente}
% \showsubsection
% \vspace{-\medskipamount}
% \begin{itemize}
% \item
% Art.\ 52 EPÜ
% \item
% Beispiel-Patente
% \item
% Die Software-Patent-Richtlinie von 2005
% \item
% Gegenmaßnahmen in Software-Lizenzen
% \end{itemize}
\end{frame}
\iffalse
\section{Laufzeitumgebungen und Nachhaltigkeit}
\begin{frame}
\showsection
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
Geschichte der Laufzeitumgebungen
\item
Nachhaltigkeit verschiedener Laufzeitumgebungen\\
anhand von Beispielen
\end{itemize}
\end{frame}
\fi
\end{document}
../common/pgslides.sty
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment