Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 1ef1e60f authored by Peter Gerwinski's avatar Peter Gerwinski
Browse files

Notizen 17.6.2024

parent 1e278249
Branches
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -12,6 +12,16 @@ Zusammenfassung durch ChatGPT: ...@@ -12,6 +12,16 @@ Zusammenfassung durch ChatGPT:
- Die Sprache suggeriert teilweise implizit, daß das Verlinken einer freien - Die Sprache suggeriert teilweise implizit, daß das Verlinken einer freien
Bibliothek mit proprietärer Software immer ein wünschenswertes Ziel sei. Bibliothek mit proprietärer Software immer ein wünschenswertes Ziel sei.
Ergänzungen:
- Wenn die LGPL das Linken mit anderen Programmteilen unter nicht-freien
Lizenzen erlaubt, dann nur aus strategischen Gründen: Sobald die Software
(Bibliothek) mit einer nicht-freien Konkurrenz konkurrieren muß, muß ich
als Lizenzgeber Zugeständnisse machen. Ansonsten kann es passieren, daß
niemand meine Bibliothek nutzen wird. (Beispiel: C-Systembibliothek)
- Es gibt auch Software unter der GPL mit einer ausdrücklichen Ausnahme
für das Linken. (Mögliche Gründe: Unkenntnis der LGPK; Software älter
als die LGPL.) Diese Lizenz ist weitgehend dasselbe wie die LGPL.
Creative-Commons-Lizenzen: Creative-Commons-Lizenzen:
- Nicht alle CC-Lizenzen sind frei (Open Source)! - Nicht alle CC-Lizenzen sind frei (Open Source)!
...@@ -40,34 +50,205 @@ Die modifizierte BSD-Lizenz: ...@@ -40,34 +50,205 @@ Die modifizierte BSD-Lizenz:
- Dasselbe, aber ohne Bedingung 3. - Dasselbe, aber ohne Bedingung 3.
Weitere Lizenzen: MIT-Lizenz: freizügige Lizenz
Lizenztext:
Copyright (C) 1996 X Consortium
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining
a copy of this software and associated documentation files (the
"Software"), to deal in the Software without restriction, including
without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish,
distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to
permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to
the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be
included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND,
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND
NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE X CONSORTIUM BE LIABLE FOR ANY
CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT,
TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE
SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Except as contained in this notice, the name of the X Consortium shall
not be used in advertising or otherwise to promote the sale, use or
other dealings in this Software without prior written authorization
from the X Consortium.
X Window System is a trademark of X Consortium, Inc.
ChatGPT 4o mit dem Prompt:
"Bitte gebe mir eine Kurze Zusammenfassung der Software MIT-Lizenz,
sei dabei möglichst genau"
Die MIT-Lizenz, auch bekannt als "Massachusetts Institute of Technology
License," ist eine weit verbreitete Open-Source-Softwarelizenz. Sie ist
bekannt für ihre Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Hier sind die
Hauptpunkte der MIT-Lizenz:
Erlaubnis zur Nutzung: Jeder darf die Software verwenden, kopieren,
modifizieren, zusammenführen, veröffentlichen, vertreiben, unterlizenzieren
und/oder verkaufen, solange der ursprüngliche Copyright-Hinweis und der
Lizenzhinweis in allen Kopien oder signifikanten Teilen der Software
enthalten sind.
Haftungsausschluss: Die Software wird "wie besehen" zur Verfügung gestellt,
ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Garantien, einschließlich,
aber nicht beschränkt auf die Gewährleistung der Marktgängigkeit, Eignung für
einen bestimmten Zweck und Nichtverletzung von Rechten Dritter.
Haftungsbeschränkung: In keinem Fall sind die Urheber oder Inhaber der
Copyrights für jegliche Ansprüche, Schäden oder sonstige Haftungsansprüche
verantwortlich, sei es aufgrund eines Vertrages, eines unerlaubten Verhaltens
oder anderer Gründe, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Software oder
der Nutzung oder anderen Handlungen an der Software ergeben.
Die MIT-Lizenz ist sehr flexibel und ermöglicht es Entwicklern, ihre Software
frei zu nutzen und weiterzuentwickeln, während sie gleichzeitig minimale
Anforderungen an die Lizenznehmer stellt. Sie ist eine der am häufigsten
verwendeten Lizenzen in der Open-Source-Community aufgrund ihrer Einfachheit
und der weitgehenden Rechte, die sie gewährt.
Free Software Foundation (FSF):
https://www.gnu.org/licenses/license-list.html#X11License
MIT-Lizenz = anderer Name für die X11-Lizenz und die Expat-Lizenz
This is a lax permissive non-copyleft free software license, compatible
with the GNU GPL. Older versions of XFree86 used the same license, and some
of the current variants of XFree86 also do. Later versions of XFree86 are
distributed under the XFree86 1.1 license.
Some people call this license “the MIT License,” but that term is
misleading, since MIT has used many licenses for software. It is also
ambiguous, since the same people also call the Expat license “the MIT
License,” failing to distinguish them. We recommend not using the term “MIT
License.”
The difference between the X11 license and the Expat license is that the
X11 license contains an extra paragraph about using the X Consortium's
name. It is not a big deal, but it is a real difference.
This is a fine license for a small program. A larger program usually ought
to be copyleft; but if you are set on a lax permissive license for one, we
recommend the Apache 2.0 license since it protects users from patent
treachery.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/MIT-Lizenz
Die MIT-Lizenz, auch X-Lizenz oder X11-Lizenz genannt, ...
Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/MIT_License
The X11 License, also known as the MIT/X Consortium License, is a variation
on the MIT license, ...
- MIT-Lizenz: freizügige Lizenze https://spdx.org/licenses/MIT.html
- MPL: Teil-Copyleft
- Apache-Lizenz: freizügige Lizenz, Patent-Klausel Laut SPDX steht "MIT-Lizenz" eindeutig für die Version ohne die zwei Sätze,
die sich auf X beziehen, also für das, die FSF als "Expat-Lizenz" bezeichnet.
Apache-Lizenz: freizügige Lizenz, Patent-Klausel
Apache License, Version 2.0 (#apache2)
Free Software Foundation (FSF):
https://www.gnu.org/licenses/license-list.html#apache2
This is a free software license, compatible with version 3 of the GNU GPL.
Please note that this license is not compatible with GPL version 2, because
it has some requirements that are not in that GPL version. These include
certain patent termination and indemnification provisions. The patent
termination provision is a good thing, which is why we recommend the Apache
2.0 license for substantial programs over other lax permissive licenses.
Lizenztext: https://directory.fsf.org/wiki/License:Apache-2.0
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of
this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual,
worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable
(except as stated in this section) patent license to make, have made,
use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer the Work,
where such license applies only to those patent claims licensable
by such Contributor that are necessarily infringed by their
Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s)
with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If You
institute patent litigation against any entity (including a
cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work
or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct
or contributory patent infringement, then any patent licenses
granted to You under this License for that Work shall terminate
as of the date such litigation is filed.
Zusammenfassung:
Wer zu der Software beiträgt, erlaubt die Nutzung der Software nicht nur
gemäß Urheberrecht (Copyright), sondern erteilt auch Patent-Lizenzen.
Wer jemanden, der die Software nutzt, bzgl. Patentverletzung verklagt,
verliert diese Patent-Lizenzen.
Relevanz: Google hat viel Machine-Learning-Software unter dieser Lizenz
entwickelt und hält Patente auf die darin enthaltenen Algorithmen.
Wer sich nicht an die Lizenz hält, riskiert eine Klage von Google.
Mozilla Public License (MPL): Teil-Copyleft
Free Software Foundation (FSF):
https://www.gnu.org/licenses/license-list.html#MPL-2.0
- Copyleft-Lizenz
- indirekt kompatibel mit den GNU-Lizenzen
Hintergrund: Siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source#Geschichte
Open Source hat viele Ursprünge und Vorläufer, beispielsweise die
Do-it-yourself-Bewegung, die Hacker-Bewegung der 1960/1970er und die
Freie-Software-Bewegung der 1980er Jahre, die der unmittelbare Vorläufer
wurde.
Beeinflusst durch den 1997 publizierten Essay Die Kathedrale und der Basar
von Eric S. Raymond, entschied Netscape im Jahr 1998, angesichts der
wachsenden Dominanz von Microsoft am Browser-Markt, den Quelltext des
wirtschaftlich nicht mehr verwertbaren Netscape Navigators freizugeben
(aus dieser Freigabe entstand später das Mozilla-Projekt).[3]
Kurz darauf befanden Raymond,[4] der Informatiker Bruce Perens und
Tim O'Reilly, Gründer und Vorstand des O'Reilly Verlags, dass die
Freie-Software-Gemeinschaft ein besseres Marketing benötige.[5][6] Um diese
freie Software als frei von ethischen Werten[7] und geschäftsfreundlich
darstellen zu können, wurde beschlossen, einen neuen Marketing-Begriff für
Freie Software einzuführen – der Begriff Open Source wurde von da an
flächendeckend im Marketing genutzt und war auch der Namensgeber für die
von Raymond, Perens und O'Reilly gegründete Open Source Initiative (OSI).
Es wurden angepasste Open-Source-Lizenzen geschaffen, die den Bedürfnissen
des Open-Source-Umfelds genügen und auch für Wirtschaftsunternehmen
attraktiv sein sollten (Permissive licenses). Eine der bekanntesten
Lizenzen, die aus diesen Bestrebungen hervorging, ist die Mozilla Public
License.
--> Annäherung an die GNU-Lizenzen
Weitere Lizenzen: https://www.gnu.org/licenses/license-list.html
Software-Patente Software-Patente
~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~
Überblick bis 2009: https://www.peter.gerwinski.de/sigint09/ Überblick bis 2009: https://www.peter.gerwinski.de/sigint09/
Aktuelle Entwicklung (2023): https://www.heise.de/-9069532
Die Urheberrechtsreform von 2019, 09.06.2024, 21:28:57 Aktuelles Beispiel:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ https://en.wikipedia.org/wiki/X264#Tandberg_controversy
* Hintergrundinformationen: https://copyrightframework.eu/analysis.html erwähnt auch ein sehr unschönes Softwarepatent, welches anscheinend
EU Copyright Framework - Detailed analysis of the proposed directive auf freier Software basiert
Zusammenfassung: Das neue Urheberrecht bestimmt Google/YouTube Aktuelle Entwicklung (2023): https://www.heise.de/-9069532
zum obersten Zensor über das europäische Internet.
* Satire: https://www.heise.de/-4351558
Urheberrechtsreform - Angriff auf den gesunden Programmiererverstand
* https://de.wikipedia.org/wiki/Elmar_Brok#Lobbyismus
Ein EU-Abgeordneter (CDU) wurde für seine Mitarbeit an der
Richtlinie mit 5000 EUR/Monat von Bertelsmann bezahlt.
* Aktuelle Situation: Aktuell: Chat-Kontrolle, 17.06.2024, 15:35:37
- Die Richtlinie wurde verabschiedet. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Die Umsetzung in deutsches Recht enthält - im Widerspruch zur https://www.patrick-breyer.de/rat-soll-chatkontrolle-durchwinken-werde-jetzt-aktiv/
Richtlinie - keine Upload-Filter.
- Aktuell scheint niemand dagegen vorgehen zu wollen.
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment