Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Register
Primary navigation
Search or go to…
Project
N
Nachhaltige Informationstechnologie
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Snippets
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Artifacts
Deploy
Releases
Container registry
Model registry
Operate
Environments
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
GitLab community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Terms and privacy
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
Peter Gerwinski
Nachhaltige Informationstechnologie
Commits
2300a417
Commit
2300a417
authored
Jun 24, 2024
by
Peter Gerwinski
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Notizen 24.6.2024
parent
edd5c838
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Changes
1
Show whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
1 changed file
20240624/nit-20240624.txt
+92
-0
92 additions, 0 deletions
20240624/nit-20240624.txt
with
92 additions
and
0 deletions
20240624/nit-20240624.txt
+
92
−
0
View file @
2300a417
Aktuelles, 24.06.2024, 14:06:10
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ein gruseliges Zitat zum Thema Chatkontrolle:
https://chaos.social/@andre_meister/112671013487839192
"Ich bin eigentlich der Meinung, es dürften gar keine Handys im Umlauf sein,
die es überhaupt ermöglichen, mit [strafbarem] Material umgehen zu können, es
also zu öffnen, zu bearbeiten oder zu versenden. Ich war neulich bei einer
Veranstaltung und habe gelernt, dass es technisch schon möglich wäre."
Sebastian Fiedler (SPD), Kriminalhauptkommissar,
Vorsitzender des Bundes deutscher Kriminalbeamter,
MDB, gewählt für Mülheim und Essen-Borbeck
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Fiedler)
Ein "interessanter" Kommentar zu der Thematik fand sich auch vor kurzem bei der
Tagesschau. https://www.tagesschau.de/kommentar/chatkontrolle-eu-102.html
Unsere Gegenvorschläge:
- Dann dürfen konsequenterweise auch gar keine Schußwaffen in Umlauf sein,
mit denen es technisch möglich ist, Straftaten zu begehen.
- Fahrzeuge aller Art dürfen dann so ausgestattet sein, daß es technisch
unmöglich ist, damit Geschwindigkeitsbegrenzungen zu überschreiten.
Beides ließe sich realisieren:
- Alle Fahrzeuge mit Kameras und Bilderkennungssystemen und/oder
Lokalisierungssystemen (GNSS - Global Navigation Satellite System)
ausstatten, dann per Software dafür sorgen, daß Motor usw. keine
Überschreitungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen mehr zulassen.
--> extrem fehleranfällig
- Alle Schußwaffen mit Kameras und Funkeinheiten ausstatten:
Die Kamera erfaßt das Ziel. Dann geht automatisch eine Nachricht
an ein Gericht heraus, wo dann jemand über die Rechtmäßigkeit
eines Schusses entscheidet. Bis zum Ende der Gerichtsverhandlung
bleiben sämtliche beteiligten Schußwaffen deaktiviert.
--> Dies hält nur diejenigen auf, die sich an Regeln halten
(z.B. Polizei). Wer ohnehin vorhat, Gesetze zu brechen,
wird von vorneherein eine manipulierte Schußwaffe verwenden.
https://en.wikipedia.org/wiki/Intelligent_speed_assistance
https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligent_Speed_Adaption
- Ab dem 7.7.2024 müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge in der EU
mit einem Assistenzsystem ausgestattet sein, das bei Überschreitung
der zulässigen Höchstgeschwindigkeit warnt.
Ergänzungen zur Chatkontrolle:
- Der Beschluß wurde vertagt.
- Das neu gewählte EU-Parlament neigt tendentiell eher zu staatlicher
Kontrolle als zur Redefreiheit.
- Aktuell übernimmt Ungarn den Vorsitz des Rates der europäischen Union.
Die derzeitige ungarische Regierung ist nicht für Unterstützung der
Redefreiheit bekannt.
Lehrevaluation, 24.06.2024, 08:42:27
Lehrevaluation, 24.06.2024, 08:42:27
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nachhaltige IT: https://befragung.hs-bochum.de/evasys/online.php?pswd=7JVCP
Nachhaltige IT: https://befragung.hs-bochum.de/evasys/online.php?pswd=7JVCP
...
@@ -8,9 +71,38 @@ Die Urheberrechtsreform von 2019, 09.06.2024, 21:28:57
...
@@ -8,9 +71,38 @@ Die Urheberrechtsreform von 2019, 09.06.2024, 21:28:57
* Hintergrundinformationen: https://copyrightframework.eu/analysis.html
* Hintergrundinformationen: https://copyrightframework.eu/analysis.html
EU Copyright Framework - Detailed analysis of the proposed directive
EU Copyright Framework - Detailed analysis of the proposed directive
Artikel 13:
- Anbieter von Plattformen haften inhaltlich für User-Uploads.
- Diese Haftung beginnt sofort nach dem Upload
und insbesondere nicht erst ab der Kenntnis eines illegalen Uploads.
- Um das zu verhindern, muß der Betreiber
(a) Lizenzen einholen (bei Urheberrechtsverletzungen),
(b) die Veröffentlichung verhindern, sofern Rechteinhaber die
dafür notwendigen Informationen zur Verfügung stellen,
(c) illegale Inhalte bei Kenntnis entfernen
und erneutes Hochladen verhindern.
- zu (a): Es ist unmöglich, Lizenzen für sämtliche urheberrechtlich
geschützten Werke einzuholen.
- zu (c): Filter erforderlich
- zu (b): Manuelles Prüfen jedes einzelnen Beitrags ist in den meisten
Fällen unrealistisch. --> Upload-Filter erforderlich.
Nachteile von Upload-Filtern
- Aufbau einer Zensur-Infrastruktur
- false positives
- Verpflichtung, Inhalte durch Großkonzerne (in den USA) prüfen zu lassen
Zusammenfassung: Das neue Urheberrecht bestimmt Google/YouTube
Zusammenfassung: Das neue Urheberrecht bestimmt Google/YouTube
zum obersten Zensor über das europäische Internet.
zum obersten Zensor über das europäische Internet.
? Gilt das auch dann, wenn es Zugangsbeschränkungen gibt?
--> Das kommt darauf an, was mit "public" gemeint ist.
Wer gilt als Anbieter?
ab 3 Jahren Tätigkeit innerhalb der EU
ODER mehr als 10 Millionen Euro Umsatz
ODER ab 5 Millionen Besuchen pro Monat
* Satire: https://www.heise.de/-4351558
* Satire: https://www.heise.de/-4351558
Urheberrechtsreform - Angriff auf den gesunden Programmiererverstand
Urheberrechtsreform - Angriff auf den gesunden Programmiererverstand
...
...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment