Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 2939680e authored by Peter Gerwinski's avatar Peter Gerwinski
Browse files

Notizen 31.3.2025

parent 4b999f4a
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
No preview for this file type
...@@ -40,7 +40,7 @@ ...@@ -40,7 +40,7 @@
\put(0.4,1.02){\makebox(0,0)[t]{$\underbrace{\rule{1.45cm}{0pt}}_{% \put(0.4,1.02){\makebox(0,0)[t]{$\underbrace{\rule{1.45cm}{0pt}}_{%
\mbox{\emph{rerum naturalium\/} = der natürlichen Dinge (lat.)}}$}} \mbox{\emph{rerum naturalium\/} = der natürlichen Dinge (lat.)}}$}}
\end{picture}% \end{picture}%
24.\ März 2025} \string\insertdate}
\maketitleframe \maketitleframe
......
Zusammenfassung des Vorworts der GNU GPL
(komplett eingegeben von "Vorwort" bis "Modifizieren"),
Version 3, durch ChatGPT 4.5:
Die GNU General Public License (GPL) ist eine Copyleft-Lizenz, die Nutzern
erlaubt, Software frei zu verwenden, zu verbreiten, zu verändern und den
Quellcode zu erhalten. Sie garantiert, dass diese Freiheiten auch bei
Weitergabe der Software erhalten bleiben. Um dies sicherzustellen, verpflichtet
die GPL alle, die Software verbreiten oder modifizieren, den Nutzern dieselben
Rechte einzuräumen und Änderungen klar zu kennzeichnen. Die Lizenz schützt
Entwickler und Nutzer, indem sie klarstellt, dass keine Garantie übernommen
wird, und sie verhindert, dass Software durch Gerätehersteller oder Patente in
ihrer Freiheit eingeschränkt wird.
Probleme mit dieser Zusammenfassung:
:) Kommt das Thema "Patente" im Vorwort vor? --> Ja.
:] Kommt "Änderungen klar zu kennzeichnen" im Vorwort vor?
--> Nicht ganz. Gefordert ist: "Dies ist eine modifizierte Version."
Es muß nicht jede Änderung einzeln gekennzeichnet sein.
--> Korrekturvorschlag: "das Vorhandensein von Änderungen klar zu kennzeichnen"
Rückfrage: "Meint dies, dass ich jede Änderung kennzeichnen muss?"
Ja, die GNU GPL verlangt, dass modifizierte Versionen eindeutig als solche
gekennzeichnet werden. Konkret heißt das, wenn du Änderungen an einer unter GPL
lizenzierten Software vornimmst:
- Du musst klarstellen, dass und wie du die Software geändert hast, damit klar
unterschieden werden kann zwischen der Originalversion und deinen
Modifikationen.
- Ziel dieser Regelung ist, dass eventuelle Fehler oder Probleme mit deiner
modifizierten Version nicht irrtümlicherweise den ursprünglichen Autoren
zugeschrieben werden.
- Du bist zudem verpflichtet, die Änderungen ebenfalls wieder unter der GPL
weiterzugeben, sodass alle Empfänger dieselben Freiheiten erhalten, die du
selbst hattest.
Diese Verpflichtung dient vor allem der Transparenz und dem Schutz sowohl der
ursprünglichen Autoren als auch der Nutzer der Software.
--> Das stimmt so nicht. Man muß klarstellen, "daß" man die Software geändert hat,
aber nicht, "wie".
--> Wer sich auf ChatGPT verläßt, hat mehr - unnötige - Arbeit.
Weitergeben der unveränderten Software im Quelltext (§4):
- Wer die Software hat, darf sie unverändert weitergeben,
sofern die GPL intakt bleibt.
- Wer die Software hat, ist nicht verpflichtet, die Software überhaupt weiterzugeben.
Man darf für die Übertragung der Kopie auch Geld verlangen.
Weitergeben der veränderten Software im Quelltext (§5):
ChatGPT:
Wenn du eine modifizierte Version eines GPL-lizenzierten Werkes als Quelltext
verbreitest, gelten folgende Bedingungen:
- Kennzeichnung: Du musst deutlich darauf hinweisen, dass du das Werk
verändert hast, inklusive Datum der Änderung.
- Lizenzhinweis: Du musst klarstellen, dass das veränderte Werk weiterhin
unter der GPL (inklusive eventueller Zusatzbedingungen) steht.
- Weitergabe der Lizenz: Du musst das gesamte Werk (einschließlich aller
modifizierten Teile) jedem Empfänger unter der GPL zur Verfügung stellen.
- Benutzerschnittstellen: Interaktive Benutzeroberflächen des modifizierten
Werks müssen angemessene rechtliche Hinweise anzeigen, sofern dies beim
ursprünglichen Programm bereits der Fall war.
Wenn das Werk zusammen mit unabhängigen anderen Werken verteilt wird (als
sogenanntes „Aggregat“), erstreckt sich die GPL-Lizenz nicht automatisch auf
diese anderen unabhängigen Werke.
Was bedeutet: "Sie müssen das Gesamtwerk als Ganzes gemäß dieser Lizenz an
jeden lizensieren, der in den Besitz einer Kopie gelangt."?
ChatGPT:
c) Sie müssen das Gesamtwerk als Ganzes gemäß dieser Lizenz an jeden
lizensieren, der in den Besitz einer Kopie gelangt.
Erklärung:
Du bist verpflichtet, das komplette Werk, inklusive aller von dir vorgenommenen
Änderungen, unter der GNU GPL-Lizenz weiterzugeben.
Sobald du also jemandem eine Kopie des Werks gibst, erhält diese Person
automatisch dieselben Rechte und Freiheiten, die du erhalten hast.
--> Siehe unten. \label{foo}
Diese Lizenz wird daher – ggf. einschließlich zusätzlicher Bedingungen gemäß §7
– für das Werk als Ganzes und alle seine Teile gelten, unabhängig davon, wie
diese zusammengepackt werden.
Erklärung:
Die GPL gilt für das gesamte Werk, einschließlich aller einzelnen Bestandteile
oder Dateien. Das bedeutet, es ist nicht erlaubt, Teile des Werks gesondert
unter einer anderen Lizenz zu stellen.
Falls zusätzliche Bedingungen gemäß §7 (z.B. spezielle Klauseln, Ausnahmen oder
Ergänzungen) hinzugefügt wurden, gelten diese ebenso für das gesamte Werk und
alle seine Teile.
„Unabhängig davon, wie diese zusammengepackt werden“ heißt: Es spielt keine
Rolle, wie du die einzelnen Teile technisch bündelst (ob in einer Datei, in
einem Archiv, als separates Modul etc.). Sie sind alle von derselben GPL
(einschließlich eventueller Zusatzbedingungen) umfasst.
--> Erscheint korrekt.
Diese Lizenz erteilt keine Erlaubnis, das Werk in irgendeiner anderen Weise zu
lizensieren, setzt aber eine derartige Erlaubnis nicht außer Kraft, wenn Sie
sie diese gesondert erhalten haben.
Erklärung:
Die GPL erlaubt dir nicht, das Werk (oder Teile davon) einfach unter eine
andere Lizenz zu stellen oder die GPL zu ignorieren.
Hast du jedoch von den ursprünglichen Rechteinhabern zusätzlich zur GPL
ausdrücklich und separat die Erlaubnis erhalten, das Werk anderweitig zu
lizenzieren (z.B. kommerziell oder proprietär), so wird dir diese Möglichkeit
durch die GPL nicht entzogen.
--> Problem: GPL und "kommerziell" ist _kein_ Widerspruch.
(GPL und "proprietär" sehr wohl; die ist also korrekt.)
Kurz zusammengefasst, was Absatz c meint:
Weitergabepflicht: Wenn du ein GPL-lizenziertes Werk verbreitest, musst du das
ganze Werk einschließlich deiner Änderungen unter GPL anbieten.
Einheitliche Lizenzierung: Die GPL-Lizenz (ggf. mit Zusatzbedingungen) gilt
immer für alle Teile zusammen.
Ausnahme: Wenn du ausdrücklich zusätzliche Erlaubnisse (z.B. andere
Lizenzmodelle) erhalten hast, bleiben diese bestehen – die GPL löscht diese
anderen Rechte nicht automatisch.
--> Erscheint korrekt, wenn auch stark verkürzt.
Zu \ref{foo}:
c) Sie müssen das Gesamtwerk als Ganzes gemäß dieser Lizenz an jeden
lizensieren, der in den Besitz einer Kopie gelangt.
ChatGPT hat den Zusatz übersehen: "an jeden, der in den Besitz einer Kopie gelangt".
Gemeint ist: Auch bei indirekter Weitergabe bekommt man seine Lizenz
vom ursprünglichen Lizenzgeber.
Aber: Es ist ausdrücklich erlaubt, die Software durch Dritte bearbeiten zu lassen,
ohne daß diese dadurch "in den Besitz einer Kopie" gelangen.
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment