Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 5a949661 authored by Peter Gerwinski's avatar Peter Gerwinski
Browse files

Vortragsfolien, Notizen und Beispiele 12.5.2025

parent 26c33347
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -271,4 +271,4 @@ https://www.heise.de/-10371096
- Signal: Freie Software unter GNU AGPL v3
- TeleMessage: Forkk vo Signal, ebenfalls unter GNU AGPL v3
- TeleMessage: Fork von Signal, ebenfalls unter GNU AGPL v3
File added
#include <stdio.h>
int main (void)
{
printf ("Hallo, Welt!\n");
return 0;
}
File added
File added
#include <stdio.h>
int main (void)
{
printf ("Hello, world!\n");
return 0;
}
../common/logo-hochschule-bochum-cvh-text-v3.pdf
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum-de-narrow.pdf
\ No newline at end of file
File added
% nit-20250512.pdf - Lecture Slides on Sustainable Information Technology
% Copyright (C) 2020-2024, 2025 Peter Gerwinski
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
% README: Software-Lizenzen, Software-Patente
\documentclass[10pt,t]{beamer}
\usepackage{pgslides}
\newcommand{\term}[1]{#1}
\newcommand{\strong}[1]{\textbf{#1}}
\title{Nachhaltige Informationstechnologie}
\author{Prof.\ Dr.\ rer.\ nat.\ Peter Gerwinski}
\date{12.\ Mai 2025}
\begin{document}
\maketitleframe
\sectionnonumber{\inserttitle}
\begin{frame}
\showsectionnonumber
\begin{itemize}
\item[\textbf{1}] \textbf{Was ist nachhaltige Informationstechnologie?}
\begin{itemize}
\item[1.1] Alltagserfahrungen (subjektiv)
\item[1.2] Definitionen
\end{itemize}
\item[\textbf{2}] \textbf{Rechtliche Aspekte der Informationstechnologie}
\begin{itemize}
\color{orange}
\item[2.1] Software und Urheberrecht
\color{red}
\item[2.2] Software-Patente
\end{itemize}
\vspace{-\smallskipamount}
\item[\textbf{\dots}]
\end{itemize}
\bigskip
\textbf{Aktuelles Zeitgeschehen}
\begin{itemize}
\item
Digitale Souveränität $\langle$\url{https://www.heise.de/-10349332}$\rangle$
\item
USA: Signal-Affäre $\langle$\url{https://www.heise.de/-10371096}$\rangle$
\item
\dots
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Was ist nachhaltige Informationstechnologie?}
\setcounter{subsection}{1}
\subsection{Definitionen}
\subsection{Definitionen}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit}{Wikipedia}:
\medskip
\begin{quote}
Das Wort \newterm{Nachhaltigkeit} stammt von dem Verb \term{nachhalten}\\
mit der Bedeutung "`längere Zeit andauern oder bleiben"'. [\dots]
\end{quote}
\begin{itemize}
\item
ursprünglich: Forstwirtschaft\\
nicht mehr Holz fällen, als nachwächst
\item
allgemein:\\
nicht mehr verbrauchen, als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann
\end{itemize}
% \pause
% \item
% IAPS
% \item
% Übertragung auf Informationstechnologie:\\
% \url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
% S.~6--8
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit}{Wikipedia}:\\
nicht mehr verbrauchen, als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann
\item
IAPS: \strong{Nachhaltigkeit = Umweltschutz + soziale Gerechtigkeit}
\item
IAPS: Stufen der Nachhaltigkeit
\hfill\file{Bulletin\textunderscore 40-30Mar14.pdf}
\vspace{0.5\smallskipamount}
\begin{enumerate}\itemsep\smallskipamount
\item
\strong{Nachhaltigkeit als Gesprächsthema:}\\
Der Markt regelt sich selbst.
\item
\strong{schwache Nachhaltigkeit:}\\
den Markt regulieren
(\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Internalisierung_(Wirtschaft)}{Internalisierung},
z.\,B.\ \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsrechtehandel}{Emissionshandel})
\item
\strong{starke Nachhaltigkeit:}\\
Konsistenz: nicht mehr verbrauchen,\\
als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann\\
Effizienz: technologischer Fortschritt\\
Suffizienz: Was brauchen wir wirklich?
\item
\strong{integrative Nachhaltigkeit:}\\
Leben in Harmonie mit der Natur (z.\,B.\ Tierschutz)
\end{enumerate}
\end{itemize}
\vspace*{-1cm}
\end{frame}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
IAPS: \strong{Nachhaltigkeit = Umweltschutz + soziale Gerechtigkeit}
\item
Übertragung auf Informationstechnologie:\\
\url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
S.~6--8
% \pause
\bigskip
\item
Informationelle Nachhaltigkeit\\
~= Unbegrenztheit digitaler Ressourcen zum Wohl der Menschen nutzen\\
~+ digitale Rechte der Menschen respektieren
% \pause
\arrowitem
Informationelle Nachhaltigkeit\\
~= freie Software, offene Standards\\
~+ informationelle Selbstbestimmung
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Rechtliche Aspekte der Informationstechnologie}
\begin{frame}
\showsection
\subsection{Software und Urheberrecht}
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
Lizenzen
\item
TRIPS
\item
DMCA
\item
Upload-Filter
\item
Leistungsschutzrecht
\item
Freie Software / Open Source
\item
Tivoisierung
\end{itemize}
\bigskip
\subsection{Software-Patente}
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
Art.\ 52 EPÜ
\item
Beispiel-Patente
\item
Die Software-Patent-Richtlinie von 2005
\item
Gegenmaßnahmen in Software-Lizenzen
\end{itemize}
\end{frame}
\setcounter{subsection}{0}
\subsection{Software und Urheberrecht}
\subsubsection{Freie Software-Lizenzen}
\begin{frame}
\showsubsection
\showsubsubsection
Freizügige Lizenzen
\begin{itemize}
\item
MIT-Lizenz
\item
BSD-Lizenzen
\item
CC0
\item
(später: Apache-Lizenz)
\end{itemize}
\medskip
Copyleft-Lizenzen
\begin{itemize}
\item
GNU GPL, GNU AGPL
\item
CC BY-SA
\end{itemize}
\medskip
Weitere Lizenzen
\begin{itemize}
\item
GNU LGPL
\item
MPL
\end{itemize}
\end{frame}
\subsubsection{Die GNU-Lizenzen: Copyleft}
\begin{frame}
\showsubsection
\showsubsubsection
GNU GPL
\only<1>{\begin{itemize}
\item
Was ist ein Quelltext?
\item
Copyleft-Prinzip
\item
Bearbeitung durch Dritte: erlaubt
\item
DMCA: kein "`wirksamer Mechanismus"'
\item
Spezialfall: "`schriftliches Angebot"'
\item
Tivoisierung: nicht erlaubt
\end{itemize}}
\medskip
GNU LGPL
\only<2->{\begin{itemize}
\item
Linken mit proprietärer Software erlaubt
\item
Dadurch: geringerer Schutz anwenderseitiger Rechte
\end{itemize}}
\medskip
GNU AGPL
\only<2->{\begin{itemize}
\item
Copyleft-Prinzip greift auch bei Benutzung auf Entfernung
\item
Dies ist \emph{kein\/} Mittel gegen die Abgabe der Datenhoheit\\
bei Cloud-Anwendungen!
\end{itemize}}
\pause
\medskip
\textcolor{magenta}{Sprachmodelle}
\begin{itemize}
\color{magenta}
\item
Geringe Unterschiede im Prompt
\textarrow\ korrekte bis grob falsche Ergebnisse
\item
Anstatt Wissenslücken zuzugeben, halluziniert das Sprachmodell.
\item
Oft politisch gefärbte Untertöne
\end{itemize}
\vspace*{-1cm}
\end{frame}
\end{document}
......@@ -24,3 +24,79 @@ Spezielle Probleme von/mit/in Verschlüsselungs-Software:
Aufgabe:
- über die o.a. Pro- und Contra-Punkte informieren
- Argumentationen dazu nachvollziehen
Hinweis: Das letzte Treffen der OpenPGP-Arbeitsgruppe ist unter
https://www.openpgp.org/community/email-summit/2025/ dokumentiert.
Dort waren auch Projekte repräsentiert, die laut https://librepgp.org/
auf LibrePGP setzen.
- Die OpenPGP-Arbeitsgruppe arbeitet darauf hin, traditionelle und neuere
Verfahren so zu kombinieren, daß ein Bruch der Verschlüsselung nur bei
Bruch beider Verfahren möglich ist.
- WK favorisiert einen graduellen Übergang.
- Ein Fork eines Standards ist immer problematisch.
Fragen (PG):
- Was stört die OpenPGP-WG an den Aussagen von WK?
--> Vermutung: menschliche Probleme
- Gibt es einen Bezug zur Post-Quanten-Kryptographie?
Post-Quanten-Verschlüsselung:
- Solange mit den Quantencomputern nichts beweisbar knacken kann,
ist es in der Realität nicht anwendbar.
- Sich damit intensiv zu beschäftigen, bindet Ressourcen, die man eher
in die Behebung von der OWASP gelisteten Probleme investieren sollte.
- Historische Beispiele: unpraktikable Waffen im 2. Weltkrieg,
zu kurzfristig gedachte Investitionen führten zu dem Börsen-Crash von 2007.
- Kernaussage: Complexity is the enemy of security.
Probleme mit diesem Vortrag:
- Wenn die Lösung vorher bekannt ist, entwertet das nicht einen Beweis.
- Argumentationsstil: Der Vortragende zieht vieles ins Lächerliche.
--> Das Quantencomputer-Problem ist nicht akut, aber real.
Das Hype-Problem ist ein soziales Problem, kein technisches.
Der Vortrag ist polemisch, leistet aber keinen Beitrag zur Lösung des Problems.
Diskussion
- Kritik an GnuPG: zu komplex, "eierlegende Wollmilchsau" anstelle eines
"schlanken" Unix-Tools
- "Abziehen" von Forschungskapazitäten: Dasselbe Argument greift bei jedem Hype
(z.B. Blockchain, KI)
- Quantencomputer sind kein aktuelles Problem, sondern ein "Damoklesschwert".
- Es gibt Beweise, daß Quantencomputer viele Verschlüsselungsmethoden brechen können.
- Dies führt auch dazu, daß mitgeschnittene Nachrichten nachträglich entschlüsselt
werden können.
--> Das Problem der nachträglichen Entschlüsselung
ist im OpenPGP/LibrePGP-Protokoll verankert.
- https://www.openpgp.org/community/email-summit/2025/
Es gibt eine Post-Quanten-Workgroup.
- Post-Quanten-Kryptographie in LibrePGP: https://librepgp.org/updates.html
3.5 Support for Post-Quantum Encryption
LibrePGP will soon support ML-KEM (aka CRYSTALS-Kyber) to allow for post-quantum security.
Die Links unter "Spezielle Probleme" beziehen sich nicht auf Post-Quanten-Kryptographie.
- OpenPGP ist "zu groß" - zu hohe Komplexität.
- Probleme entstehen durch falsche Nutzung.
GnuPG vs. Sequoia-PGP:
- https://sequoia-pgp.org/
- Das Repository wurde Ende 2017 erstellt.
Erster Release: 2018
- Es gibt größere Patchsets in den Linux-Distributionen.
Debian hat z.B. 44 eigene Patches für GnuPG: https://udd.debian.org/patches.cgi?src=gnupg2&version=2.4.7-17
FreePG versucht gerade, dass unter verschiedenen Distributionen etwas zu
vereinheitlichen (und setzt wieder auf OpenPGP): https://gitlab.com/freepg/gnupg
Diese Patches beheben Fehler, die WK nicht behebt.
- Mögliches(!) Problem bei Rust: Es gibt Angriffe auf Verschlüsselung,
die auf Zeitmessungen beruhen, daher muß man in manchen Situationen
die Optimierung des Compilers aushebeln. Hat Rust einen solchen Mechanismus?
Falls ja, bleibt das Problem, diesen beim Programmieren auch anzuwenden.
- Verwandtes Problem: Zitat https://sequoia-pgp.org/blog/2020/12/16/202012-1.0/
Similar to OpenSSH, we encrypt secret key material while it is in memory.
This frustrates side-channel attacks. Sequoia supports padding messages to
obfuscate an encrypted message's length. We include support for the padmé
scheme, but other schemes can be plugged in.
Thema: Software-Patente, 12.05.2025, 18:19:20
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
PG: Vortrag von 2009
Aufgabe: Wie stehen Sprachmodelle dazu?
../common/pgslides.sty
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment