Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 681699c2 authored by Peter Gerwinski's avatar Peter Gerwinski
Browse files

Sommersemester 2025

parent 1d82c58a
Branches
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 0 additions and 1148 deletions
../common/logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum.pdf
\ No newline at end of file
File deleted
../common/logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum.pdf
\ No newline at end of file
File deleted
% nit-20240415.pdf - Lecture Slides on Sustainable Information Technology
% Copyright (C) 2020, 2021, 2022, 2023, 2024 Peter Gerwinski
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
\documentclass[10pt,t]{beamer}
\usepackage{pgslides}
\newcommand{\term}[1]{#1}
\newcommand{\strong}[1]{\textbf{#1}}
\title{Nachhaltige Informationstechnologie}
\author{Prof.\ Dr.\ rer.\ nat.\ Peter Gerwinski}
\date{15.\ April 2024}
\begin{document}
\maketitleframe
\sectionnonumber{Zu dieser Lehrveranstaltung}
\begin{frame}
\showsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Bitte nach Möglichkeit \textbf{eigenen Computer} (Notebook) mitbringen.
\item
\textbf{Lehrmaterialien:} \url{https://gitlab.cvh-server.de/pgerwinski/nit}\\
Links auf die Datei klicken, nicht mittig auf den Kommentar.
% \item
% \textbf{Praktikum:} 3 Termine (nach Vereinbarung),\\
% eine Gruppe Dienstag, 10:30--14:15 Uhr,\\
% weitere Gruppen Mittwoch, 14:15--18:00 Uhr
\item
% \textbf{Prüfungsform: Klausur}
\textbf{Prüfungsform: Hausarbeit mit Kolloquium}
\end{itemize}
\bigskip
\textbf{Online-Teilnahme:}
\begin{itemize}
\item
\textbf{Mumble}: Seminarraum 2\\
Fragen: Mikrofon einschalten oder über den Chat\\
Umfragen: über den Chat
\item
\textbf{VNC}: Kanal 6, Passwort: \lstinline[style=cmd]{testcvh}\\
Eigenen Bildschirm freigeben: per VNC-Server oder Web-Interface\\
Kamerabild übertragen: Link zu Web-Interface auf Anfrage
\item
Allgemeine Informationen:
\url{https://www.cvh-server.de/online-werkzeuge/}
\item
Notfall-Schnellzugang: \url{https://www.cvh-server.de/virtuelle-raeume/}\\
Seminarraum 2, VNC-Passwort: \lstinline[style=cmd]{testcvh}
% \item
% Bei Problemen: bitte notieren:\\
% Art des Problems, genaue Uhrzeit, JavaScript-Fehlermeldungen (F12)
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Was ist nachhaltige Informationstechnologie?}
\subsection{Alltagserfahrungen (subjektiv)}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\smallskipamount}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\textbf{nachhaltig}
\begin{itemize}
\item<1->
bei Klimawandel massiv gegensteuern
("`Flatten the curve."')\\
\textarrow\ \href{https://xkcd.com/1732/}{xkcd}
\item<1->
bei Pandemie von zu Hause aus arbeiten
("`Flatten the curve."')\\\strut
\textarrow\ \href{https://en.wikipedia.org/wiki/File:20200403_Flatten_the_curve_animated_GIF.gif}%
{Wikipedia}
\item<1->
demokratische Grundwerte
auch in Krisenzeiten verteidigen
\item<1->
demokratische Grundwerte verteidigen,
auch wenn das\\mehr Arbeit macht
\item<1->
Verzeichnisstrukturen\\sinnvoll anlegen
\item<1->
Unix-Shell: cp
\end{itemize}
\end{minipage}\hfill
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\textbf{nicht nachhaltig}
\begin{itemize}
\item<1->
bei Klimawandel einfach weitermachen wie bisher
("`Es wird schon nicht so schlimm werden."')
\item<1->
bei Pandemie einfach weitermachen wie bisher
("`Es wird schon nicht so schlimm werden."')
\item<1->
demokratische Grundwerte opfern, um Verbrechen
und/oder eine Pandemie zu bekämpfen
\item<1->
demokratische Grundwerte opfern,
um Bequemlichkeit zu gewinnen
\item<1->
Verzeichnisse "`\file{aktuell-neu-alt}"'
\item<1->
DOS-Kommandozeile: copy / xcopy / externe Werkzeuge
\end{itemize}
\end{minipage}
\end{frame}
\subsection{Definitionen}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit}{Wikipedia}:
\medskip
\begin{quote}
Das Wort \newterm{Nachhaltigkeit} stammt von dem Verb \term{nachhalten}\\
mit der Bedeutung "`längere Zeit andauern oder bleiben"'. [\dots]
\end{quote}
\begin{itemize}
\item
ursprünglich: Forstwirtschaft\\
nicht mehr Holz fällen, als nachwächst
\item
allgemein:\\
nicht mehr verbrauchen, als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann
\end{itemize}
% \pause
% \item
% IAPS
% \item
% Übertragung auf Informationstechnologie:\\
% \url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
% S.~6--8
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit}{Wikipedia}:\\
nicht mehr verbrauchen, als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann
\item
IAPS: \strong{Nachhaltigkeit = Umweltschutz + soziale Gerechtigkeit}
\item
IAPS: Stufen der Nachhaltigkeit
\vspace{0.5\smallskipamount}
\begin{enumerate}\itemsep\smallskipamount
\item
\strong{Nachhaltigkeit als Gesprächsthema:}\\
Der Markt regelt sich selbst.
\item
\strong{schwache Nachhaltigkeit:}\\
den Markt regulieren
(\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Internalisierung_(Wirtschaft)}{Internalisierung},
z.\,B.\ \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsrechtehandel}{Emissionshandel})
\item
\strong{starke Nachhaltigkeit:}\\
Konsistenz: nicht mehr verbrauchen,\\
als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann\\
Effizienz: technologischer Fortschritt\\
Suffizienz: Was brauchen wir wirklich?
\item
\strong{integrative Nachhaltigkeit:}\\
Leben in Harmonie mit der Natur (z.\,B.\ Tierschutz)
\end{enumerate}
\end{itemize}
\vspace*{-1cm}
\end{frame}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
IAPS: \strong{Nachhaltigkeit = Umweltschutz + soziale Gerechtigkeit}
\item
Übertragung auf Informationstechnologie:\\
\url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
S.~6--8
% \pause
\bigskip
\item
Informationelle Nachhaltigkeit\\
~= Unbegrenztheit digitaler Ressourcen zum Wohl der Menschen nutzen\\
~+ digitale Rechte der Menschen respektieren
% \pause
\arrowitem
Informationelle Nachhaltigkeit\\
~= freie Software, offene Standards\\
~+ informationelle Selbstbestimmung
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Rechtliche Aspekte der Informationstechnologie}
\begin{frame}
\showsection
\subsection{Software und Urheberrecht}
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
Lizenzen
\item
TRIPS
\item
DMCA
\item
Upload-Filter
\item
Leistungsschutzrecht
\item
Freie Software / Open Source
\item
Tivoisierung
\end{itemize}
\bigskip
\subsection{Software-Patente}
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
Art.\ 52 EPÜ
\item
Beispiel-Patente
\item
Die Software-Patent-Richtlinie von 2005
\item
Gegenmaßnahmen in Software-Lizenzen
\end{itemize}
\end{frame}
\iffalse
\section{Laufzeitumgebungen und Nachhaltigkeit}
\begin{frame}
\showsection
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
Geschichte der Laufzeitumgebungen
\item
Nachhaltigkeit verschiedener Laufzeitumgebungen\\
anhand von Beispielen
\end{itemize}
\end{frame}
\fi
\end{document}
Aktuelle Themen:
- Vorratsdatenspeicherung: https://www.heise.de/-9682416
https://www.heise.de/-9680309
- Umgang mit Gesundheitsdaten: https://www.heise.de/-9681689 JD NF
- KI und Gesundheitsdaten: https://www.heise.de/-9681472 NR
https://www.heise.de/-9684821 PG
- KI und Datenschutz: https://www.heise.de/-9680487 MM
- KI und Desinformation: https://www.heise.de/-9678258 SB JG
SB: KI und Desinformation, 15.04.2024, 14:09:36
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kernpunkt: Social Media
Beispiel: TikTok wird genutzt, um sich Informationen zu besorgen
Problem: Dort ist es leicht, echt wirkende Falschinformationen zu verbreiten
Beispiel: #WW3 - Panikmache unter 12- bis 19jährigen
ChristTok - Christen bei TikTok - verbreitet z.B. homophomes Gedankengut,
Verschwörungstheorien (z.B. flache Erde) usw.
Durch KI wird dies weiter verschärft, z.B.: DeepFake von ARD-Nachrichtensprecherin
Gegenmaßnahme: KI-generierte Medien kennzeichnen
TikTok wehrt sich aktiv gegen Fact Checks.
Problem: Algorithmen bei TikTok u.a. sind darauf ausgelegt,
möglichst viele Klicks zu generieren.
Sprachmodelle können mittlerweile auf Heimrechnern laufen.
NVidia-Grafikkarten sind darauf ausgelegt.
Beta-Version: Artikel lokal zusammenfassen lassen
LLaMA funktioniert sogar ohne NVidia-Hardware-Unterstützung.
LLaMA selbst steht unter GNU GPL v3.
Die vortrainierten Modelle lassen sich nicht ohne immensen Aufwand
selbst generieren.
--> Noch mal drüber sprechen, nachdem wir die Definition von "Quelltext"
in der GNU GPL besprochen haben.
Bei Twitter/X: Community Notes ermöglichen, Richtigstellungen hinzuzufügen.
Bei YouTube: Filme, die sich auf die Pandemie beziehen, wurden um einen
Link zu offiziellen Medien ergänzt.
--> Nicht mehr monetarisierbar.
--> Menschen umgehen die Filter, indem sie das Thema anders benennen,
abkürzen, Buchstaben durch Zahlen ersetzen usw.
Weiterbildung: Medien-Scouts (= weitergebildete Schüler*innen)
klären jüngere Schüler'innen auf. Dies funktioniert besser, als
wenn Lehrer*innen dies täten.
Auch das Fernsehen informiert nicht immer vollständig.
Beispiel: ChatGPT ist gegen das Schreiben von Phishing-Mails gesichert.
Diese Sicherung läßt sich aber leicht umgehen.
Projekt Funk: YouTube-Kanäle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
--> Ebenfalls auf Klickzahlen angewiesen, daher auch oft einseitige Berichterstattung
Beispiel von 2002-2005: Einseitige Berichterstattung über Software-Patente
Auch hier wirken Lobbyismus und persönliche Vorlieben.
Kontrollmechanismus: Fernsehräte
Nachhaltigkeitsaspekte:
- Informationen vor Fälschung schützen
(Spezialfall von: Unbegrenztheit digitaler Ressourcen zum Wohl der Menschen nutzen)
JD, NF: Umgang mit Gesundheitsdaten, 15.04.2024, 14:34:57
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sammeln von Gesundheitsdaten in Deutschland
ab 2025: EPA verbindlich
Trainieren von Modellen mit Gesundheitsdaten - sehr persönlich -
Rückschlüsse auf persönliches Verhalten möglich, z.B. durch Schreibstile
Forschungsprojekt: AnoMed (Uni Lübeck)
In den USA wird das schon länger gemacht.
Es gab Privacy-Angriffe auf die zentral gespeicherten Daten.
Es gab einen Fall, wo aufgrund von Mustererkennung individuelle Krankenkassenbeiträge
angehoben wurden.
--> Die KI kann aus den bereits vorhandenen Daten problematische Zusatzdaten generieren.
Forschungsansatz: Daten verbleiben dezentral bei den Endnutzern.
Modell trainieren: normalerweise auf Gesamtheit der Daten
Neuer Ansatz: Teilmodelle trainieren, hinterher zusammenführen.
Maßnahme: Brettspiel entwickelt. Man soll anhand der Daten, die man geklaut hat,
eine Person identifizieren. Dadurch lernt man, daß dies möglich ist.
Datenweitergabe nur an Forschungseinrichtungen, nicht an Pharmazie?
--> nicht sinnvoll
Ideen für die Zukunft:
- Datenspenden
- Transparenz in der Datenspeicherung
Output Privacy: Differential Privacy --> vertiefender Artikel
Ausblick: Anzahl an benötigten Testpersonen hat sich um Faktor 1000 verringert.
Leiter der Arbeitsgruppe: In Zukunft wird es sich weiter verringern.
--> In Zukunft werden wir weniger Daten brauchen.
--> Das zentrale Sammeln von Gesundheitsdaten ist ein Problem.
Es ist aber auch mit dezentralen Daten möglich, KIs zu trainieren.
Deanonymisierung bleibt trotzdem möglich.
(Daten nicht anonymisiert, sondern KI damit trainiert.)
MM: KI und Datenschutz, 15.04.2024, 14:47:51
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Artikel wenig aufschlußreiche: Kommentare von V. Wissing
Interessante Punkte:
- "Ein Papierfahrschein generiert keine Daten."
Wir wollen aber viel mehr Daten.
--> falsch: Start- und Zielpunkt; bestimmte Menge von Personen
Man erfährt allerdings nicht, wer da fährt.
- "Wer auf der Autobahn seinen Scheibenwischer einschaltet, generiert präzise
Echtzeitinformationen über Regen. Werden die Daten in eine Cloud geschickt,
können andere vor Aquaplaning gewarnt werden", erläuterte der Minister.
"So kann man Leben retten!"
--> Meint der das ernst?
- "Ich weise unentwegt darauf hin, dass Autos Datensammelstellen sind.
Die Automobilhersteller haben mittlerweile ein mindestens genauso großes
Interesse an den Daten ihrer Kunden wie am Verkauf des Fahrzeugs selbst."
Problem: V. Wissing bezieht sich immer auf seine eigenen Daten.
Er will mehr Daten sammeln und sucht dafür Begründungen.
CeBIT 2017: Es gab Pläne, über das Car-Entertainment-System personalisierte
Werbung an die Menschen im Auto zu schicken.
--> Blick in die Zukunft: "Audi +" - werbefrei. Aber nur als Abo.
CCC: Öffentliche Daten nützen, private schüzten.
NR, PG: KI und Gesundheitsdaten, 15.04.2024, 14:59:00
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"KI in der elektronischen Patientenakte: Man muss diese Diskussion führen"
IT-Messe: DMEA - Digital Medical Expertise and Applications
Visionen:
- EPA kommt im Januar 2025 als Opt-Out-Variante
- Mitte 2025: Daten gehen ans Bundesinstitut für Arzneimittel, Medizin usw.
als Forschungsdaten
- Gesundheitsminister, Vorsitz der TK: Man braucht KI, um diese Daten auszuwerten.
--> soll im Land bleiben und von jemandem gemacht werden, den man kontrollieren kann
Wichtig, weil Ärzte evtl. Unverträglichkeiten übersehen
- Andreas Hempel: Solutions Architekt bei ASLKEPIOS: betreut Konnektoren und Terminals
Zu viele Sicherheitsaspekte und -systeme: Man kann das nicht implementieren.
BSI: IT-Sicherheit in Arztpraxen ist unzureichend ("Support-Hölle").
--> Wir brauchen mehr Personal und sonstige Ressourcen.
Erst mal ein praktikables Support-Konzept; danach erst die EPA.
Wunsch: klare Schutzzielvorgaben für die IT
Thema "Support": Deutsche Autozulieferer haben vergleichbare Probleme.
Tickets werden 2 Jahre alt.
https://www.heise.de/-9684821
Gesundheitswesen überlastet, Microsoft will mit Cloud und KI helfen
"Ein Drittel der Patienten seien laut einer Umfrage des Tech-Riesens nicht
abgeneigt davon, dass KI mithört" --> Demnach sind 2/3 abgeneigt?
"Auf die Frage, wie das System bei besonders heiklen Themen wie Abtreibungen
oder ähnlichem stoppt, antwortete Hadas Bitran, Leiterin der "Microsoft-Health
AI Research and Development"-Abteilung, dass dann Safeguards einschreiten
würden." --> "safeguard" = "Schutzmaßnahme" --> sehr unspezifisch
--> Microsoft wirbt für Vertrauen, daß sie die o.a. Sicherheitsprobleme lösen.
"Safeguard"s funktionieren z.B. bei ChatGPT nur bedingt.
(--> s.o.: Phishing-Mails)
Vorratsdatenspeicherung, 15.04.2024, 15:19:17
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
https://www.heise.de/-9680309
Kabinett einigt sich auf Quick-Freeze
Vorratsdatenspeicherung soll nicht wiedereingeführt werden.
Stattdessen: Quick-Freeze
Aber: "Leiche bleibt im Keller"
https://www.heise.de/-9682416
Vorratsdatenspeicherung: Koalitionsdrama geht trotz Quick-Freeze-Einigung weiter
[Faeser] fordert weiter, zumindest IP-Adressen auf Vorrat zu speichern.
--> "Leiche bleibt im Keller"
In Frankreich gibt es Vorratsdatenspeicherungen.
Trotzdem konnten sie den Charly-Hebdo-Anschlag nicht verhindern.
In Dänemark gibt es Vorratsdatenspeicherungen. Datenbankfehler: Daten evtl. fehlerhaft.
--> Sich vor Gericht auf solche Strukturen zu verlassen, ist problematisch.
--> Auch Manipulation der Daten ist denkbar.
../common/pgslides.sty
\ No newline at end of file
20240422/721px-Pfs-logo.png

14.5 KiB

20240422/Adobe-Reader.png

7.05 KiB

File deleted
20240422/Microsoft_Power_Point_2010.png

51 KiB

File deleted
File deleted
File deleted
% lic-20190429.pdf - Lecture Slides on Applied Computer Sciences
% Copyright (C) 2012, 2015, 2016 Peter Gerwinski
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
\documentclass[10pt]{beamer}
\usepackage[utf8]{luainputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{helvet}
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}
\usetheme{default}
\usefonttheme{structurebold}
\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\setbeamersize{text margin left = 0.3cm, text margin right = 0.2cm}
\setbeamertemplate{itemize item}{$\bullet$}
\setbeamertemplate{itemize subitem}{--}
\setbeamerfont{itemize/enumerate subbody}{size=\normalsize}
\setbeamerfont{itemize/enumerate subsubbody}{size=\normalsize}
\addtolength{\topmargin}{0.15cm}
\usepackage{pstricks}
\newrgbcolor{darkgreen}{0.0 0.3 0.0}
\newrgbcolor{lightred}{1.0 0.7 0.7}
\newrgbcolor{lightgray}{0.85 0.85 0.85}
\newrgbcolor{medgray}{0.4 0.4 0.4}
\usepackage{listings}
\lstset{basicstyle=\color{structure},
language=C,
captionpos=b,
gobble=4,
columns=fullflexible,
aboveskip=0pt,
belowskip=0pt,
moredelim=**[is][\color{red}]{¡}{¿},
moredelim=**[is][\only<2->{\color{structure}}]{²}{¿},
moredelim=**[is][\only<3->{\color{structure}}]{³}{¿},
moredelim=**[is][\only<4->{\color{structure}}]{°}{¿},
moredelim=**[is][\only<5->{\color{structure}}]{¤}{¿},
moredelim=**[is][\only<6->{\color{structure}}]{¢}{¿},
moredelim=**[is][\only<7->{\color{structure}}]{æ}{¿},
moredelim=**[is][\only<8->{\color{structure}}]{ø}{¿}}
\lstdefinestyle{terminal}{basicstyle=\ttfamily\color{darkgreen},
columns=fixed,
moredelim=**[is][\color{red}]{¡}{¿},
moredelim=**[is][\color{structure}]{°}{¿}}
\lstdefinestyle{shy}{basicstyle=\color{lightgray},
moredelim=**[is][\color{structure}]{¡}{¿}}
\lstdefinestyle{semishy}{basicstyle=\color{medgray},
moredelim=**[is][\color{structure}]{¡}{¿}}
\usepackage{multirow}
\setcounter{topnumber}{3}
\renewcommand\topfraction{0.7}
\setcounter{bottomnumber}{3}
\renewcommand\bottomfraction{0.7}
\setcounter{totalnumber}{5}
\renewcommand\textfraction{0.1}
\renewcommand\floatpagefraction{0.9}
\setlength{\unitlength}{1cm}
\newcommand{\protectfile}[1]{#1}
\newcommand{\file}[1]{{\color{structure}\protectfile{#1}}}
\newcommand{\textarrow}{{\boldmath $\longrightarrow$}}
\newcommand{\arrowitem}{\item[\textarrow]}
\newcommand{\BIGskip}{\vspace{1cm}}
\newcommand{\shy}{\color{lightgray}}
\newcommand{\hot}{\color{red}}
\newcommand{\shyhot}{\color{lightred}}
\newcommand{\sectionnonumber}[1]{\section{#1}\addtocounter{section}{-1}}
\def\showsectionnonumber{{\Large\color{structure}\bf\secname\par}\bigskip}
\def\showsection{\hbox{\Large\color{structure}\bf
\vtop{\hbox{\arabic{section}}}\kern1em%
\vtop{\secname}\par}\bigskip}
\newcommand{\subsectionnonumber}[1]{\subsection{#1}\addtocounter{subsection}{-1}}
\def\showsubsectionnonumber{{\large\color{structure}\bf\subsecname\par}\bigskip}
\def\showsubsection{\hbox{\large\color{structure}\bf
\vtop{\hbox{\arabic{section}.\arabic{subsection}}}\kern1em%
\vtop{\subsecname}\par}\bigskip}
\begin{document}
\sectionnonumber{Software-Lizenzen}
\subsectionnonumber{Vorab: Dies ist keine Rechtsdienstleistung!}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\pause
\showsubsectionnonumber
\textbf{\S\,2 RDG: Begriff der Rechtsdienstleistung}
\smallskip
(1) Rechtsdienstleistung ist jede Tätigkeit in
{\only<3->{\color{red}}konkreten} fremden Angelegenheiten,
sobald sie eine rechtliche Prüfung des
{\only<3->{\color{red}}Einzelfalls} erfordert.
\medskip
\strut\hfill Quelle: \url{http://www.gesetze-im-internet.de/rdg/}
\pause
\pause
\bigskip
Konkreter Fall:
\begin{itemize}
\item
Konkretes Programm unter Lizenz A
\item
Konkrete Bibliothek unter Lizenz B
\item
Beratung: Paßt das zusammen?
\arrowitem
Rechtsdienstleistung
\end{itemize}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Lizenz-Beratung unter Kollegen?}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\textbf{\S\,6 RDG: Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen}
\smallskip
(1) Erlaubt sind Rechtsdienstleistungen, die nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen
Tätigkeit stehen (unentgeltliche Rechtsdienstleistungen).
\smallskip
(2) Wer unentgeltliche Rechtsdienstleistungen außerhalb familiärer, nachbarschaftlicher oder
ähnlich enger persönlicher Beziehungen erbringt, muss sicherstellen, dass die Rechtsdienstleistung
durch eine Person, der die entgeltliche Erbringung dieser Rechtsdienstleistung erlaubt ist, durch
eine Person mit Befähigung zum Richteramt oder unter Anleitung einer solchen Person erfolgt.
[\,\dots]
\medskip
\strut\hfill Quelle: \url{http://www.gesetze-im-internet.de/rdg/}
\pause
\bigskip
\begin{itemize}
\arrowitem
Nur allgemein beraten!\\
Konkrete Fälle an Anwalt verweisen!
\end{itemize}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Überblick}
\newcommand{\lcr}{\includegraphics[width=0.5cm]{Copyright.pdf}}
\newcommand{\lcl}{\includegraphics[width=0.5cm]{Copyleft.pdf}}
\newcommand{\lcc}{\includegraphics[width=0.5cm]{creative-commons.png}}
\newcommand{\lpd}{\includegraphics[width=0.5cm]{PD-icon.pdf}}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Grundlage: Urheberrecht ($\approx$ Copyright) \hfill \lcr\\
"`Wer Software schreibt, entscheidet, was damit geschehen darf."'
\pause
\medskip
\item
anderen etwas erlauben: Lizenz
\pause
\medskip
\item
"`gar keine Lizenz"' = alles verboten
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{center}
\begin{picture}(12,5)
\put(5,5){\makebox(0,0){Software-Lizenz}}
\put(4.5,4.7){\vector(-1,-1){1}}
\put(5.5,4.7){\vector(1,-1){1}}
\put(3,3.4){\makebox(0,0){proprietär}}
\put(7,3.4){\makebox(0,0){frei / Open Source}}
\put(6.5,3.1){\vector(-1,-1){1.5}}
\put(7.5,3.1){\vector(1,-1){1}}
\put(4.5,1.3){\makebox(0,0){freizügig}}
\put(9,1.8){\makebox(0,0){Copyleft}}
\end{picture}%
\begin{onlyenv}<2->%
\begin{picture}(0,0)(12,0)
\color{darkgreen}
\put(2.5,3.1){\vector(-1,-1){0.5}}
\put(3.5,3.1){\vector(1,-1){0.5}}
\put(2.0,2.3){\makebox(0,0){kommerziell}}
\put(4.0,2.3){\makebox(0,0){gratis}}
\put(4.0,1.0){\vector(-1,-1){0.5}}
\put(5.0,1.0){\vector(1,-1){0.5}}
\put(3.5,0.2){\makebox(0,0){kommerziell}}
\put(5.5,0.2){\makebox(0,0){gratis}}
\put(8.5,1.5){\vector(-1,-1){0.5}}
\put(9.5,1.5){\vector(1,-1){0.5}}
\put(8.0,0.7){\makebox(0,0){kommerziell}}
\put(10.0,0.7){\makebox(0,0){gratis}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\end{center}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Lizenzmodelle}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Freie Software darf man
\hfill\begin{picture}(0,0)
\put(-1.8,-0.8){\includegraphics[width=2cm]{a-gnu-head.pdf}}
\end{picture}
\begin{itemize}
\item[0.]
benutzen,
\item[1.]
studieren und anpassen,
\item[2.]
weitergeben,
\item[3.]
weiterentwickeln und veröffentlichen.
\end{itemize}
\strut\hfill
4 Grundfreiheiten --
\url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw}\\
\pause
\begin{picture}(0,0)
\color{red}
\put(6.95,1.85){\vector(-1,0){1.5}}
\put(7.00,1.75){\vector(-1,-1){0.5}}
\put(7.05,1.85){\makebox(0,0)[l]{Quelltext erforderlich!}}
\end{picture}%
\pause
\medskip
\item
Open Source: i.\,w.\ dasselbe in 10 Kriterien
\hfill\begin{picture}(0,0)
\put(-1.2,-0.5){\includegraphics[width=1.1cm]{osi-logo.jpg}}
\end{picture}\\
Begründung: technisch statt philosophisch\\[\smallskipamount]
\strut\hfill
Definition:
\url{http://www.opensource.org/docs/osd}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Proprietäre Software / Closed Source\\
Gegenteil von freier Software / Open Source
\medskip
\begin{itemize}
\item
Benutzen, Weitergeben und/oder Veröffentlichen\\
erfordert individuelle Erlaubnis des Rechteinhabers
\medskip
\item
Studieren, Anpassen und/oder Weiterentwickeln\\
nur dem Rechteinhaber erlaubt
\pause
{\color{red}und/oder möglich\\
(Quelltext erforderlich!)}
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Freie Software
\smallskip
\begin{itemize}
\item
Copyleft\only<2->{:}\\[\smallskipamount]
\begin{visibleenv}<2->
Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen erlaubt\\
\textarrow\ Umwandlung in proprietäre Software nicht erlaubt
\end{visibleenv}
\medskip
\item
freizügig\only<3->{:}\\[\smallskipamount]
\begin{visibleenv}<3->
Weitergabe auch unter anderen Bedingungen erlaubt\\
\textarrow\ Umwandlung in \only<4->{Copyleft- oder }proprietäre Software erlaubt
\end{visibleenv}
\begin{onlyenv}<5->
\medskip
\item
Teil-Copyleft:\\[\smallskipamount]
Linken mit proprietärer Software erlaubt
\end{onlyenv}
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Beispiel-Programme}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{center}
\renewcommand{\arraystretch}{2.5}
\begin{tabular}{|c||c|c|c|}\hline
& \multirow{2}{*}{proprietär} & \multicolumn{2}{c|}{frei}\\\cline{3-4}
& & freizügig & Copyleft \\\hline\hline
\color{darkgreen}kommerziell
& \color{structure}\visible<2->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.5cm]{Microsoft_Power_Point_2010.png}\\\small Microsoft PowerPoint}}
& \color{structure}\visible<6->{\shortstack{\\\includegraphics[width=1.0cm]{721px-Pfs-logo.png}\\\small pfSense}}
& \color{structure}\visible<5->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.8cm]{open-xchange.jpg}\\\small Open-Xchange}} \\\hline
\color{darkgreen}gratis
& \color{structure}\visible<4->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.8cm]{Adobe-Reader.png}\\\small Adobe Reader}}
& \color{structure}\visible<6->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.5cm]{putty.png}\\\small PuTTY}}
& \color{structure}\visible<3->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.5cm]{libreoffice-impress.pdf}\\\small LibreOffice Impress}} \\\hline
\end{tabular}
\end{center}
\begin{onlyenv}<7->%
\begin{picture}(0,0)(0,-0.5)
\color{red}
\put(7.38,1.38){$\updownarrow$}
\put(9.8,1.38){$\updownarrow$}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<8->%
\begin{picture}(0,0)(0,-0.7)
\color{red}
\put(6.3,2.7){$\longleftarrow$}
\put(8.05,2.7){$\longrightarrow$}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\end{frame}
\subsectionnonumber{Beispiel-Lizenzen}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
\pause
Freie Software / Open Source
\begin{itemize}
\item
strenges Copyleft:
GNU AGPL, GNU GPL, GNU FDL, CC BY-SA
\pause
\item
Teil-Copyleft:
GNU LGPL, Mozilla-Lizenz, Microsoft Public License
\pause
\item
freizügig:
Modifizierte BSD-Lizenz, Apache-Lizenz, CC BY,\\
CC0, Public Domain
\end{itemize}
\pause
\strut\hfill\url{http://www.gnu.org/licenses/license-list}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
Proprietäre Software
\begin{itemize}
\item
Lizenz i.\,d.\,R.\ für jedes Programm anders
\pause
\medskip
\item
"`Normales"' Beispiel (Januar 2012):\\
Adobe Reader EULA\\[\smallskipamount]
Verwenden \only<3->{nur auf PCs }erlaubt\pause\pause,\\
Studieren und Weitergeben nicht erlaubt\pause,\\
Screenshots nicht erlaubt\\[\smallskipamount]
\pause
Der Software ist die Kommunikation mit Adobe\\
und mit Werbeanbietern erlaubt.\\[\medskipamount]
\pause
\strut\hfill\url{http://www.adobe.com/products/eulas/reader/x/eula_de_de.html}
\medskip
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
Proprietäre Software
\begin{itemize}
\item
Kontroverses Beispiel (Januar 2012):\\
iBooks Author EULA\\[\smallskipamount]
Layout für elektronische Bücher erstellen\\
\pause
\textarrow\ Buch darf nur über den iBooks Store verkauft werden\\[\medskipamount]
\strut\hfill\url{http://venomousporridge.com/post/16126436616/}\\
\strut\hfill\url{ibooks-author-eula-audacity}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
Proprietäre Software
\begin{itemize}
\item
Kontroverses Beispiel (September 2001):\\
Microsoft FrontPage 2002 EULA\\[\smallskipamount]
Webseiten erstellen\\
\pause
\textarrow\ Webseiten dürfen Microsoft nicht "`herabsetzen"'\\[\medskipamount]
\strut\hfill\url{http://www.heise.de/newsticker/data/jes-21.09.01-001/}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
Proprietäre Software
\begin{itemize}
\item
Kontroverses Beispiel (Juli 2001):\\
Microsoft Mobile Internet Toolkit EULA\\[\smallskipamount]
Software erstellen\\
\pause
\textarrow\ Verbot, {\color{darkgreen}"`virale"'} Software
\only<3->{(= Copyleft-Software) }zu erstellen \\
\pause
\pause
\textarrow\ Verbot, Copyleft-Werkzeuge mit einzusetzen \\
\textarrow\ Verbot, entwickelte Software gemeinsam mit Copyleft-Software\\
\strut\phantom{\textarrow} einzusetzen oder zu vertreiben\\[\medskipamount]
\strut\hfill\url{http://web.archive.org/web/20010626201507/}\\
\strut\hfill\url{http://msdn.microsoft.com/downloads/eula_mit.htm}
\end{itemize}
% Nicht auf derselben CD: http://msdn.microsoft.com/downloads/eula_mit.htm, 22.7.2001
\end{frame}
\subsectionnonumber{Copyleft}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Microsoft: Copyleft-Software ist {\color{darkgreen}"`viral"'}\\[\smallskipamount]
\strut\hfill\url{http://web.archive.org/web/20010626201507/}\\
\strut\hfill\url{http://msdn.microsoft.com/downloads/eula_mit.htm}
\bigskip
\begin{center}
\color{structure}%
\begin{onlyenv}<2->%
\begin{picture}(10,5)
\put(5,5){\makebox(0,0){Code aus fremder Software benutzen}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<3->%
\begin{picture}(0,0)(10,0)
\put(4.5,4.7){\vector(-1,-1){1}}
\put(3.5,3.4){\makebox(0,0){\strut GPL-Software:}}
\put(3.5,2.95){\makebox(0,0){\strut{\color{darkgreen}bedingt} erlaubt}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<4->%
\begin{picture}(0,0)(10,0)
\color{darkgreen}
\put(3.0,2.7){\vector(0,-1){0.7}}
\put(3.0,1.8){\makebox(0,0){\strut Gesamtwerk muß}}
\put(3.0,1.35){\makebox(0,0){\strut unter GPL stehen}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<5->%
\begin{picture}(0,0)(10,0)
\put(5.5,4.7){\vector(1,-1){1}}
\put(6.5,3.4){\makebox(0,0){\strut MS-Software:}}
\put(6.5,2.95){\makebox(0,0){\strut{\color{red}nicht} erlaubt}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<6->%
\begin{picture}(0,0)(10,0)
\color{black}
\put(5.5,1.2){\makebox(0,0)[l]{\textarrow\
\begin{minipage}[t]{5cm}
Lizenzen lesen,\\
sorgfältig auswählen
\end{minipage}}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\end{center}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Fazit}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
{\large\color{structure}\bf Fazit\par}
\begin{itemize}
\item
Generell: Vor Benutzung Lizenz lesen, durch Anwalt prüfen lassen
\pause
\item
"`gar keine Lizenz"' = alles verboten
\end{itemize}
\pause
Bearbeitung, Weitergabe und Mitverwendung
\begin{itemize}
\pause
\item
nicht erlaubt oder nicht möglich
\textarrow\ proprietäre Software / Closed Source
\pause
\item
erlaubt \textarrow\ freie Software / Open Source
\begin{itemize}
\pause
\item
bei Mitverwendung Lizenz übernehmen \textarrow\ Copyleft
\pause
\item
Lizenz umwandelbar \textarrow\ freizügig
\end{itemize}
\end{itemize}
\pause
\bigskip
{\large\color{structure}\bf Lizenz für diese Lehrmaterialien\par}
\begin{itemize}
\item
Vortragsfolien und Skripte: Copyleft
\item
Beispiel-Programme: freizügig
\end{itemize}
\end{frame}
\end{document}
../common/logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum.pdf
\ No newline at end of file
File deleted
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment