Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit f80df308 authored by Peter Gerwinski's avatar Peter Gerwinski
Browse files

Sommersemester 2022

parent ee1b081e
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 0 additions and 1291 deletions
Akzeptanzproblem mit nachhaltigen Online-Werkzeugen, 12.04.2021, 12:17:22
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Remote Control" - "Fernsteuerung beantragen"
Zoom kann das unter MS-Windows, vmtl. nicht unter GNU/Linux.
BBB kann das z.Zt. nicht.
Zoom hat unter MS-Windows mehrere Ton-Kanäle, unter GNU/Linux nicht.
--> Projektidee: Fernsteuerung in BBB einbauen.
Damit das funktioniert, muß auf dem ferngesteuerten Rechner
ein VNC-Server laufen.
Zoom: Alle Client-Rechner dürfen gleichzeitig ihre Bildschirme teilen.
Von einem Server-Rechner aus kann man auf alle zugreifen.
MS Teams kann das vmtl. nicht.
Datenschutz vs. Pandemie-Bekämpfung, 12.04.2021, 12:42:58
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Beispiel: China
Bürger*innen komplett gläsern --> effiziente Pandemiebekämpfung
WeChat komplett gläsern --> extrem komfortabel, Gruppenzwang
China: staatlich gesteuerter Gruppenzwang
Westliche Welt: privatwirtschaftlich-gesellschaftlicher Gruppenzwang
In China: andere Einstellung zu Individualität und Gesellschaft
--> sehr viel höhere intrinsische Motivation zur Pandemie-Eindämmung
sehr viel höhere Akzeptanz deutlich härterer Maßnahmen
Entwicklungen bei uns:
- Personalausweis auf dem Smartphone (mit Fingerabdrücken?)
- Gesundheitskarte (zentrale Datenspeicherung, schlecht gesichert)
- Autoversicherungen: günstigerer Tarif, wenn gläsern
- Autonomes Fahren: alle gläsern
Corona-App: luca app als Konkurrenz
auch Open Source, aber:
zentrale Datenspeicherung statt dezentraler
--> Informationen fließen ohne Interaktion der Nutzenden an das Gesundheitsamt
Sicherheitsprobleme in der luca app:
- https://www.youtube.com/watch?v=kNGVQcLjlmo
- derselbe asymmetrische Schlüssel für alle Gesundheitsämter
--> privater Schlüssel leicht kompromittierbar
Die Corona-Warn-App soll lernen, die QR-Codes der luca app zu lesen,
und dann ggf. auch andere Teilnehmende desselben Events über
Ansteckungsgefahr zu informieren.
Charlie Hebdo, 12.04.2021, 13:53:35
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Terroranschlag am 7.1.2015
Behauptung deutscher Politiker: Vorratsdatenspeicherung hätte das verhindert.
tatsächlich: Frankreich hatte zu diesem Zeitpunkt bereits Vorratsdatenspeicherung.
z.Zt. Aktuell:
- Nachschlüsselzwang
- Gesetz gegen Rechtsextremismus und Haßkriminalität,
eingeführt am 3.4.2021, Übergangszeit bis Februar 2022
Wenn ein Beitrag gelöscht wird, komplettes Nutzerverhalten an BKA melden.
Gefahr: versehentlicher Datenabfluß durch fehlerhaften Algorithmus
https://www.wbs-law.de/it-und-internet-recht/gesetz-gegen-rechtsextremismus-und-hasskriminalitaet-kommt-kampfansage-an-hass-und-hetze-im-netz-50437/
Definition: Nachhaltigkeit, 12.04.2021, 14:37:25
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bulletin of People-Enviromental Studies.
Autum 2013
Number 40
ISSN: 1301 - 3998
Seite 9: Sustainability Science and its Contribution to IAPS:
Seeking for Integrated Sustainability
https://issuu.com/iaps-association/docs/bulletin_40_issuu
Nachhaltigkeit = verantwortlicher Umgang mit begrenzten Ressourcen
+ soziale Gerechtigkeit
Digitale Nachhaltigkeit:
Omnis enim res quae dando non deficit Denn jede Sache, die durch Geben nicht verliert,
dum habetur et non datur wenn sie besessen, aber nicht gegeben wird,
nondum habetur quomodo habenda est. wird niemals so besessen, wie man besitzen sollte.
Augustinus, ca. 300 (Thema: Wort Gottes)
"normale" Nachhaltigkeit bei Software:
- Software einsetzen, um nachhaltiger Landwirtschaft betreiben zu können
- Software in Hinblick auf möglichst geringen Stromverbrauch optimieren
Digitale Nachhaltigkeit = verantwortlicher Umgang mit unbegrenzten Ressourcen
+ informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz, Privatsphäre)
../common/pgscript.sty
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum.pdf
\ No newline at end of file
File deleted
% nit-20210419.pdf - Lecture Slides on Sustainable Information Technology
% Copyright (C) 2020, 2021 Peter Gerwinski
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
\documentclass[10pt,t]{beamer}
\usepackage{pgslides}
\newcommand{\term}[1]{#1}
\newcommand{\strong}[1]{\textbf{#1}}
\title{Nachhaltige Informationstechnologie}
\author{Prof.\ Dr.\ rer.\ nat.\ Peter Gerwinski}
\date{19.\ April 2021}
\begin{document}
\maketitleframe
\section{Was ist nachhaltige Informationstechnologie?}
\subsection{Alltagserfahrungen (subjektiv)}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\smallskipamount}
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\textbf{nachhaltig}
\begin{itemize}
\item<1->
bei Klimawandel massiv gegensteuern
("`Flatten the curve."')\\
\textarrow\ \href{https://xkcd.com/1732/}{xkcd}
\item<1->
bei Pandemie von zu Hause aus arbeiten
("`Flatten the curve."')\\\strut
\textarrow\ \href{https://en.wikipedia.org/wiki/File:20200403_Flatten_the_curve_animated_GIF.gif}%
{Wikipedia}
\item<1->
demokratische Grundwerte
auch in Krisenzeiten verteidigen
\item<1->
demokratische Grundwerte verteidigen,
auch wenn das\\mehr Arbeit macht
\item<1->
Verzeichnisstrukturen\\sinnvoll anlegen
\item<1->
Unix-Shell: cp
\end{itemize}
\end{minipage}\hfill
\begin{minipage}[t]{0.5\textwidth}
\textbf{nicht nachhaltig}
\begin{itemize}
\item<1->
bei Klimawandel einfach weitermachen wie bisher
("`Es wird schon nicht so schlimm werden."')
\item<1->
bei Pandemie einfach weitermachen wie bisher
("`Es wird schon nicht so schlimm werden."')
\item<1->
demokratische Grundwerte opfern, um Terrorismus
und/oder eine Pandemie zu bekämpfen
\item<1->
demokratische Grundwerte opfern,
um Bequemlichkeit zu gewinnen
\item<1->
Verzeichnisse "`\file{aktuell-neu-alt}"'
\item<1->
DOS-Kommandozeile: copy / xcopy / externe Werkzeuge
\end{itemize}
\end{minipage}
\end{frame}
\subsection{Definitionen}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit}{Wikipedia}:
\medskip
\begin{quote}
Das Wort \newterm{Nachhaltigkeit} stammt von dem Verb \term{nachhalten}\\
mit der Bedeutung "`längere Zeit andauern oder bleiben"'. [\dots]
\end{quote}
\begin{itemize}
\item
ursprünglich: Forstwirtschaft\\
nicht mehr Holz fällen, als nachwächst
\item
allgemein:\\
nicht mehr verbrauchen, als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann
\end{itemize}
% \pause
% \item
% IAPS
% \item
% Übertragung auf Informationstechnologie:\\
% \url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
% S.~6--8
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit}{Wikipedia}:\\
nicht mehr verbrauchen, als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann
\item
IAPS: \strong{Nachhaltigkeit = Umweltschutz + soziale Gerechtigkeit}
\item
IAPS: Stufen der Nachhaltigkeit
\vspace{0.5\smallskipamount}
\begin{enumerate}\itemsep\smallskipamount
\item
\strong{Nachhaltigkeit als Gesprächsthema:}\\
Der Markt regelt sich selbst.
\item
\strong{schwache Nachhaltigkeit:}\\
den Markt regulieren
(\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Internalisierung_(Wirtschaft)}{Internalisierung},
z.\,B.\ \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsrechtehandel}{Emissionshandel})
\item
\strong{starke Nachhaltigkeit:}\\
Konsistenz: nicht mehr verbrauchen,\\
als zukünftig wieder bereitgestellt werden kann\\
Effizienz: technologischer Fortschritt\\
Suffizienz: Was brauchen wir wirklich?
\item
\strong{integrative Nachhaltigkeit:}\\
Leben in Harmonie mit der Natur (z.\,B.\ Tierschutz)
\end{enumerate}
\end{itemize}
\vspace*{-1cm}
\end{frame}
\begin{frame}
\showsection
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}\itemsep\medskipamount
\item
IAPS: \strong{Nachhaltigkeit = Umweltschutz + soziale Gerechtigkeit}
\smallskip
Verantwortungsvoller Umgang mit begrenzten Ressourcen
\medskip
\item
Übertragung auf Informationstechnologie:\\
\url{https://www.cvh-server.de/~pgerwinski/tsoc2015/proceedings.pdf},
S.~6--8
\smallskip
\strong{Nachhaltigkeit = Freie Software + informationelle Selbstbestimmung}
\smallskip
Verantwortungsvoller Umgang mit unbegrenzten Ressourcen
\end{itemize}
\end{frame}
\section{Rechtliche Aspekte der Informationstechnologie}
\begin{frame}
\showsection
\subsection{Software und Urheberrecht}
\showsubsection
\vspace{-\medskipamount}
\begin{itemize}
\item
Einführung
\item
Von Goethe bis Mickey Mouse
\item
Urheberrecht auf Software anwendbar?
\item
TRIPS
\item
DMCA
\item
Upload-Filter
\item
Leistungsschutzrecht
\item
Freie Software / Open Source
\item
Tivoisierung
\end{itemize}
\end{frame}
\end{document}
Starke Nachhaltigkeit, 19.04.2021, 11:47:05
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Fleischkonsum: Fleisch im Labor züchten
Software und Urheberrecht, 19.04.2021, 11:17:41
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Aktuelles Thema: Luca-App
- Vorab: Sprache ist wertend!
- Der Begriff "Geistiges Eigentum" impliziert, daß bestimmte Einschränkungen,
insbesondere in der Nutzbarkeit von Software, gewünscht sind.
Aber: Einschränkungen mindern den Nutzen für die Menschheit.
- Problem: Entwicklungsarbeit muß bezahlt werden.
Ist GNU/Linux schlechter als MS-Windows?
--> Lock-In-Effekt, Interoperabilität, DRM
"Dasselbe machen wie alle."
- Aktuelle Situation in Deutschland
https://www.urheberrecht.de/software/
- Schöpfungshöhe
- Copyright != Urheberrecht
https://www.gnu.org/philosophy/categories.de.html: Anmerkungen
- Geschichte des Urheberrechts
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Urheberrechts
- Urheberrecht = Recht auf kommerzielle Verwertung
- Problem, das es zu lösen gilt: Person A hat die Arbeit, Person B den Gewinn
Das Problem bestand nicht, solange der Nachahmer von der Größenordnung her
genausoviel Arbeit hat wie der ursprüngliche Autor (Rechteinhaber).
- Deutschland: Recht greift automatisch
- 1837 eine zehnjährige Schutzfrist seit Erscheinen des Werkes
- 1845 auf 30 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert
- 1886 auf 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert (Berne-Übereinkunft)
- 1965 auf 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert, Recht auf Privatkopie
- GB bis 1956: Registrierung erforderlich
- USA
- bis 1978: Registrierung erforderlich
- 1886: 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers (Berne-Übereinkunft)
- 1976: 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers, 75 Jahre nach Erscheinen bei Firmen
- 1998: 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers, 120 Jahre nach Erscheinen bei Firmen
--> immer so, daß Micky Maus gerade noch unter das Urheberrecht fällt
- 1994: TRIPS-Abkommen
- Urheberrecht: mindestens 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers
- Software = Literatur
- Mickey Mouse Protection Act
https://en.wikipedia.org/wiki/Copyright_Term_Extension_Act
- Sperrung des Gutenberg Project
https://de.wikipedia.org/wiki/Project_Gutenberg#Sperrung_in_Deutschland
- Bill Gates (1976): Open Letter to Hobbyists
https://en.wikipedia.org/wiki/Open_Letter_to_Hobbyists
- Richard Stallman (1985): GNU Manifesto
https://www.gnu.de/
- TRIPS (1994), Artikel 10: Software unterliegt der Berne-Übereinkunft
https://en.wikipedia.org/wiki/TRIPS_Agreement
- DMCA:
--> nächste Woche
OEM-Software, 19.04.2021, 14:25:21
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
https://www.software-express.de/hersteller/microsoft/oem/
Software-Lizenz an Hardware gebunden
Windows 10: Lizenz-Schlüssel ("Aufkleber") im UEFI gespeichert
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Key_Seriennummer_aus_Bios_UEFI_auslesen_Windows_10
Wohnungsdurchsuchungen bei Leuten, die bei EDEKA günstig Windows-Lizenzen eingekauft haben
https://www.youtube.com/watch?v=WfvyAAgCP4I
Trusted Computing
https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Computing
Es gibt signierte Linux-Boot-Loader.
Man kann eigene Schlüssel eintragen.
Ubuntu und Red Hat haben Versionen von GRUB durch Microsoft signieren lassen
https://wiki.debian.org/SecureBoot#Shim
MS signiert Shim signiert GRUB und weitere Programme
Eigene Kernel oder proprietäre NVidia-Grafiktreiber --> Deaktivieren nötig
https://www.wiso-net.de/document/CT__1541481050338744/hitlist/0?all=
- UEFI enthält öffentlichen Schlüssel von Microsoft
und überprüft damit Shim.
- Shim enthält einen öffentlichen Schlüssel von den Shim-Entwicklern
und überprüft damit Grub.
- Grub enthält einen öffentlichen Schlüssel von den Grub-Entwicklern
und überprüft damit den Linux-Kernel (oder auch nicht).
Auf ARM-Rechnern, die für MS-Windows ausgelegt wurden, kann man nicht ohne
weiteres ein Linux installieren.
Intel Management Engine (Intel ME) = zusätzlicher µC in Intel-Prozessoren,
der Fernzugriff von außen ermöglicht
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Active_Management_Technology
Sicherheitsloch in Intel ME:
https://www.intel.com/content/www/us/en/support/articles/000025619/software.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_vPro --> Sicherheitslücken
Intel ME abschalten:
https://github.com/corna/me_cleaner --> Risiko, den Rechner nutzlos zu machen
../common/pgscript.sty
\ No newline at end of file
../common/pgslides.sty
\ No newline at end of file
File deleted
% lic-20190429.pdf - Lecture Slides on Applied Computer Sciences
% Copyright (C) 2012, 2015, 2016 Peter Gerwinski
%
% This document is free software: you can redistribute it and/or
% modify it either under the terms of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 License, or under the terms of the
% GNU General Public License as published by the Free Software
% Foundation, either version 3 of the License, or (at your option)
% any later version.
%
% This document is distributed in the hope that it will be useful,
% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
% GNU General Public License for more details.
%
% You should have received a copy of the GNU General Public License
% along with this document. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
%
% You should have received a copy of the Creative Commons
% Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License along with this
% document. If not, see <http://creativecommons.org/licenses/>.
\documentclass[10pt]{beamer}
\usepackage[utf8]{luainputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{helvet}
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}
\usetheme{default}
\usefonttheme{structurebold}
\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\setbeamersize{text margin left = 0.3cm, text margin right = 0.2cm}
\setbeamertemplate{itemize item}{$\bullet$}
\setbeamertemplate{itemize subitem}{--}
\setbeamerfont{itemize/enumerate subbody}{size=\normalsize}
\setbeamerfont{itemize/enumerate subsubbody}{size=\normalsize}
\addtolength{\topmargin}{0.15cm}
\usepackage{pstricks}
\newrgbcolor{darkgreen}{0.0 0.3 0.0}
\newrgbcolor{lightred}{1.0 0.7 0.7}
\newrgbcolor{lightgray}{0.85 0.85 0.85}
\newrgbcolor{medgray}{0.4 0.4 0.4}
\usepackage{listings}
\lstset{basicstyle=\color{structure},
language=C,
captionpos=b,
gobble=4,
columns=fullflexible,
aboveskip=0pt,
belowskip=0pt,
moredelim=**[is][\color{red}]{¡}{¿},
moredelim=**[is][\only<2->{\color{structure}}]{²}{¿},
moredelim=**[is][\only<3->{\color{structure}}]{³}{¿},
moredelim=**[is][\only<4->{\color{structure}}]{°}{¿},
moredelim=**[is][\only<5->{\color{structure}}]{¤}{¿},
moredelim=**[is][\only<6->{\color{structure}}]{¢}{¿},
moredelim=**[is][\only<7->{\color{structure}}]{æ}{¿},
moredelim=**[is][\only<8->{\color{structure}}]{ø}{¿}}
\lstdefinestyle{terminal}{basicstyle=\ttfamily\color{darkgreen},
columns=fixed,
moredelim=**[is][\color{red}]{¡}{¿},
moredelim=**[is][\color{structure}]{°}{¿}}
\lstdefinestyle{shy}{basicstyle=\color{lightgray},
moredelim=**[is][\color{structure}]{¡}{¿}}
\lstdefinestyle{semishy}{basicstyle=\color{medgray},
moredelim=**[is][\color{structure}]{¡}{¿}}
\usepackage{multirow}
\setcounter{topnumber}{3}
\renewcommand\topfraction{0.7}
\setcounter{bottomnumber}{3}
\renewcommand\bottomfraction{0.7}
\setcounter{totalnumber}{5}
\renewcommand\textfraction{0.1}
\renewcommand\floatpagefraction{0.9}
\setlength{\unitlength}{1cm}
\newcommand{\protectfile}[1]{#1}
\newcommand{\file}[1]{{\color{structure}\protectfile{#1}}}
\newcommand{\textarrow}{{\boldmath $\longrightarrow$}}
\newcommand{\arrowitem}{\item[\textarrow]}
\newcommand{\BIGskip}{\vspace{1cm}}
\newcommand{\shy}{\color{lightgray}}
\newcommand{\hot}{\color{red}}
\newcommand{\shyhot}{\color{lightred}}
\newcommand{\sectionnonumber}[1]{\section{#1}\addtocounter{section}{-1}}
\def\showsectionnonumber{{\Large\color{structure}\bf\secname\par}\bigskip}
\def\showsection{\hbox{\Large\color{structure}\bf
\vtop{\hbox{\arabic{section}}}\kern1em%
\vtop{\secname}\par}\bigskip}
\newcommand{\subsectionnonumber}[1]{\subsection{#1}\addtocounter{subsection}{-1}}
\def\showsubsectionnonumber{{\large\color{structure}\bf\subsecname\par}\bigskip}
\def\showsubsection{\hbox{\large\color{structure}\bf
\vtop{\hbox{\arabic{section}.\arabic{subsection}}}\kern1em%
\vtop{\subsecname}\par}\bigskip}
\begin{document}
\sectionnonumber{Software-Lizenzen}
\subsectionnonumber{Vorab: Dies ist keine Rechtsdienstleistung!}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\pause
\showsubsectionnonumber
\textbf{\S\,2 RDG: Begriff der Rechtsdienstleistung}
\smallskip
(1) Rechtsdienstleistung ist jede Tätigkeit in
{\only<3->{\color{red}}konkreten} fremden Angelegenheiten,
sobald sie eine rechtliche Prüfung des
{\only<3->{\color{red}}Einzelfalls} erfordert.
\medskip
\strut\hfill Quelle: \url{http://www.gesetze-im-internet.de/rdg/}
\pause
\pause
\bigskip
Konkreter Fall:
\begin{itemize}
\item
Konkretes Programm unter Lizenz A
\item
Konkrete Bibliothek unter Lizenz B
\item
Beratung: Paßt das zusammen?
\arrowitem
Rechtsdienstleistung
\end{itemize}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Lizenz-Beratung unter Kollegen?}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\textbf{\S\,6 RDG: Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen}
\smallskip
(1) Erlaubt sind Rechtsdienstleistungen, die nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen
Tätigkeit stehen (unentgeltliche Rechtsdienstleistungen).
\smallskip
(2) Wer unentgeltliche Rechtsdienstleistungen außerhalb familiärer, nachbarschaftlicher oder
ähnlich enger persönlicher Beziehungen erbringt, muss sicherstellen, dass die Rechtsdienstleistung
durch eine Person, der die entgeltliche Erbringung dieser Rechtsdienstleistung erlaubt ist, durch
eine Person mit Befähigung zum Richteramt oder unter Anleitung einer solchen Person erfolgt.
[\,\dots]
\medskip
\strut\hfill Quelle: \url{http://www.gesetze-im-internet.de/rdg/}
\pause
\bigskip
\begin{itemize}
\arrowitem
Nur allgemein beraten!\\
Konkrete Fälle an Anwalt verweisen!
\end{itemize}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Überblick}
\newcommand{\lcr}{\includegraphics[width=0.5cm]{Copyright.pdf}}
\newcommand{\lcl}{\includegraphics[width=0.5cm]{Copyleft.pdf}}
\newcommand{\lcc}{\includegraphics[width=0.5cm]{creative-commons.png}}
\newcommand{\lpd}{\includegraphics[width=0.5cm]{PD-icon.pdf}}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Grundlage: Urheberrecht ($\approx$ Copyright) \hfill \lcr\\
"`Wer Software schreibt, entscheidet, was damit geschehen darf."'
\pause
\medskip
\item
anderen etwas erlauben: Lizenz
\pause
\medskip
\item
"`gar keine Lizenz"' = alles verboten
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{center}
\begin{picture}(12,5)
\put(5,5){\makebox(0,0){Software-Lizenz}}
\put(4.5,4.7){\vector(-1,-1){1}}
\put(5.5,4.7){\vector(1,-1){1}}
\put(3,3.4){\makebox(0,0){proprietär}}
\put(7,3.4){\makebox(0,0){frei / Open Source}}
\put(6.5,3.1){\vector(-1,-1){1.5}}
\put(7.5,3.1){\vector(1,-1){1}}
\put(4.5,1.3){\makebox(0,0){freizügig}}
\put(9,1.8){\makebox(0,0){Copyleft}}
\end{picture}%
\begin{onlyenv}<2->%
\begin{picture}(0,0)(12,0)
\color{darkgreen}
\put(2.5,3.1){\vector(-1,-1){0.5}}
\put(3.5,3.1){\vector(1,-1){0.5}}
\put(2.0,2.3){\makebox(0,0){kommerziell}}
\put(4.0,2.3){\makebox(0,0){gratis}}
\put(4.0,1.0){\vector(-1,-1){0.5}}
\put(5.0,1.0){\vector(1,-1){0.5}}
\put(3.5,0.2){\makebox(0,0){kommerziell}}
\put(5.5,0.2){\makebox(0,0){gratis}}
\put(8.5,1.5){\vector(-1,-1){0.5}}
\put(9.5,1.5){\vector(1,-1){0.5}}
\put(8.0,0.7){\makebox(0,0){kommerziell}}
\put(10.0,0.7){\makebox(0,0){gratis}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\end{center}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Lizenzmodelle}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Freie Software darf man
\hfill\begin{picture}(0,0)
\put(-1.8,-0.8){\includegraphics[width=2cm]{a-gnu-head.pdf}}
\end{picture}
\begin{itemize}
\item[0.]
benutzen,
\item[1.]
studieren und anpassen,
\item[2.]
weitergeben,
\item[3.]
weiterentwickeln und veröffentlichen.
\end{itemize}
\strut\hfill
4 Grundfreiheiten --
\url{http://www.gnu.org/philosophy/free-sw}\\
\pause
\begin{picture}(0,0)
\color{red}
\put(6.95,1.85){\vector(-1,0){1.5}}
\put(7.00,1.75){\vector(-1,-1){0.5}}
\put(7.05,1.85){\makebox(0,0)[l]{Quelltext erforderlich!}}
\end{picture}%
\pause
\medskip
\item
Open Source: i.\,w.\ dasselbe in 10 Kriterien
\hfill\begin{picture}(0,0)
\put(-1.2,-0.5){\includegraphics[width=1.1cm]{osi-logo.jpg}}
\end{picture}\\
Begründung: technisch statt philosophisch\\[\smallskipamount]
\strut\hfill
Definition:
\url{http://www.opensource.org/docs/osd}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Proprietäre Software / Closed Source\\
Gegenteil von freier Software / Open Source
\medskip
\begin{itemize}
\item
Benutzen, Weitergeben und/oder Veröffentlichen\\
erfordert individuelle Erlaubnis des Rechteinhabers
\medskip
\item
Studieren, Anpassen und/oder Weiterentwickeln\\
nur dem Rechteinhaber erlaubt
\pause
{\color{red}und/oder möglich\\
(Quelltext erforderlich!)}
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{itemize}
\item
Freie Software
\smallskip
\begin{itemize}
\item
Copyleft\only<2->{:}\\[\smallskipamount]
\begin{visibleenv}<2->
Weitergabe nur unter gleichen Bedingungen erlaubt\\
\textarrow\ Umwandlung in proprietäre Software nicht erlaubt
\end{visibleenv}
\medskip
\item
freizügig\only<3->{:}\\[\smallskipamount]
\begin{visibleenv}<3->
Weitergabe auch unter anderen Bedingungen erlaubt\\
\textarrow\ Umwandlung in \only<4->{Copyleft- oder }proprietäre Software erlaubt
\end{visibleenv}
\begin{onlyenv}<5->
\medskip
\item
Teil-Copyleft:\\[\smallskipamount]
Linken mit proprietärer Software erlaubt
\end{onlyenv}
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Beispiel-Programme}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
\begin{center}
\renewcommand{\arraystretch}{2.5}
\begin{tabular}{|c||c|c|c|}\hline
& \multirow{2}{*}{proprietär} & \multicolumn{2}{c|}{frei}\\\cline{3-4}
& & freizügig & Copyleft \\\hline\hline
\color{darkgreen}kommerziell
& \color{structure}\visible<2->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.5cm]{Microsoft_Power_Point_2010.png}\\\small Microsoft PowerPoint}}
& \color{structure}\visible<6->{\shortstack{\\\includegraphics[width=1.0cm]{721px-Pfs-logo.png}\\\small pfSense}}
& \color{structure}\visible<5->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.8cm]{open-xchange.jpg}\\\small Open-Xchange}} \\\hline
\color{darkgreen}gratis
& \color{structure}\visible<4->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.8cm]{Adobe-Reader.png}\\\small Adobe Reader}}
& \color{structure}\visible<6->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.5cm]{putty.png}\\\small PuTTY}}
& \color{structure}\visible<3->{\shortstack{\\\includegraphics[width=0.5cm]{libreoffice-impress.pdf}\\\small LibreOffice Impress}} \\\hline
\end{tabular}
\end{center}
\begin{onlyenv}<7->%
\begin{picture}(0,0)(0,-0.5)
\color{red}
\put(7.38,1.38){$\updownarrow$}
\put(9.8,1.38){$\updownarrow$}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<8->%
\begin{picture}(0,0)(0,-0.7)
\color{red}
\put(6.3,2.7){$\longleftarrow$}
\put(8.05,2.7){$\longrightarrow$}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\end{frame}
\subsectionnonumber{Beispiel-Lizenzen}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
\pause
Freie Software / Open Source
\begin{itemize}
\item
strenges Copyleft:
GNU GPL, GNU FDL, CC BY-SA
\pause
\item
Teil-Copyleft:
GNU LGPL, Mozilla-Lizenz, Microsoft Public License
\pause
\item
freizügig:
Modifizierte BSD-Lizenz, Apache-Lizenz, CC BY,\\
CC0, Public Domain
\end{itemize}
\pause
\strut\hfill\url{http://www.gnu.org/licenses/license-list}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
Proprietäre Software
\begin{itemize}
\item
Lizenz i.\,d.\,R.\ für jedes Programm anders
\pause
\medskip
\item
"`Normales"' Beispiel (Januar 2012):\\
Adobe Reader EULA\\[\smallskipamount]
Verwenden \only<3->{nur auf PCs }erlaubt\pause\pause,\\
Studieren und Weitergeben nicht erlaubt\pause,\\
Screenshots nicht erlaubt\\[\smallskipamount]
\pause
Der Software ist die Kommunikation mit Adobe\\
und mit Werbeanbietern erlaubt.\\[\medskipamount]
\pause
\strut\hfill\url{http://www.adobe.com/products/eulas/reader/x/eula_de_de.html}
\medskip
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
Proprietäre Software
\begin{itemize}
\item
Kontroverses Beispiel (Januar 2012):\\
iBooks Author EULA\\[\smallskipamount]
Layout für elektronische Bücher erstellen\\
\pause
\textarrow\ Buch darf nur über den iBooks Store verkauft werden\\[\medskipamount]
\strut\hfill\url{http://venomousporridge.com/post/16126436616/}\\
\strut\hfill\url{ibooks-author-eula-audacity}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
Proprietäre Software
\begin{itemize}
\item
Kontroverses Beispiel (September 2001):\\
Microsoft FrontPage 2002 EULA\\[\smallskipamount]
Webseiten erstellen\\
\pause
\textarrow\ Webseiten dürfen Microsoft nicht "`herabsetzen"'\\[\medskipamount]
\strut\hfill\url{http://www.heise.de/newsticker/data/jes-21.09.01-001/}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Generell: Gewährleistungsausschluß
\bigskip
Proprietäre Software
\begin{itemize}
\item
Kontroverses Beispiel (Juli 2001):\\
Microsoft Mobile Internet Toolkit EULA\\[\smallskipamount]
Software erstellen\\
\pause
\textarrow\ Verbot, {\color{darkgreen}"`virale"'} Software
\only<3->{(= Copyleft-Software) }zu erstellen \\
\pause
\pause
\textarrow\ Verbot, Copyleft-Werkzeuge mit einzusetzen \\
\textarrow\ Verbot, entwickelte Software gemeinsam mit Copyleft-Software\\
\strut\phantom{\textarrow} einzusetzen oder zu vertreiben\\[\medskipamount]
\strut\hfill\url{http://web.archive.org/web/20010626201507/}\\
\strut\hfill\url{http://msdn.microsoft.com/downloads/eula_mit.htm}
\end{itemize}
% Nicht auf derselben CD: http://msdn.microsoft.com/downloads/eula_mit.htm, 22.7.2001
\end{frame}
\subsectionnonumber{Copyleft}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
\showsubsectionnonumber
Microsoft: Copyleft-Software ist {\color{darkgreen}"`viral"'}\\[\smallskipamount]
\strut\hfill\url{http://web.archive.org/web/20010626201507/}\\
\strut\hfill\url{http://msdn.microsoft.com/downloads/eula_mit.htm}
\bigskip
\begin{center}
\color{structure}%
\begin{onlyenv}<2->%
\begin{picture}(10,5)
\put(5,5){\makebox(0,0){Code aus fremder Software benutzen}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<3->%
\begin{picture}(0,0)(10,0)
\put(4.5,4.7){\vector(-1,-1){1}}
\put(3.5,3.4){\makebox(0,0){\strut GPL-Software:}}
\put(3.5,2.95){\makebox(0,0){\strut{\color{darkgreen}bedingt} erlaubt}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<4->%
\begin{picture}(0,0)(10,0)
\color{darkgreen}
\put(3.0,2.7){\vector(0,-1){0.7}}
\put(3.0,1.8){\makebox(0,0){\strut Gesamtwerk muß}}
\put(3.0,1.35){\makebox(0,0){\strut unter GPL stehen}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<5->%
\begin{picture}(0,0)(10,0)
\put(5.5,4.7){\vector(1,-1){1}}
\put(6.5,3.4){\makebox(0,0){\strut MS-Software:}}
\put(6.5,2.95){\makebox(0,0){\strut{\color{red}nicht} erlaubt}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\begin{onlyenv}<6->%
\begin{picture}(0,0)(10,0)
\color{black}
\put(5.5,1.2){\makebox(0,0)[l]{\textarrow\
\begin{minipage}[t]{5cm}
Lizenzen lesen,\\
sorgfältig auswählen
\end{minipage}}}
\end{picture}%
\end{onlyenv}%
\end{center}
\end{frame}
\subsectionnonumber{Fazit}
\begin{frame}[t,plain]
\showsectionnonumber
{\large\color{structure}\bf Fazit\par}
\begin{itemize}
\item
Generell: Vor Benutzung Lizenz lesen, durch Anwalt prüfen lassen
\pause
\item
"`gar keine Lizenz"' = alles verboten
\end{itemize}
\pause
Bearbeitung, Weitergabe und Mitverwendung
\begin{itemize}
\pause
\item
nicht erlaubt oder nicht möglich
\textarrow\ proprietäre Software / Closed Source
\pause
\item
erlaubt \textarrow\ freie Software / Open Source
\begin{itemize}
\pause
\item
bei Mitverwendung Lizenz übernehmen \textarrow\ Copyleft
\pause
\item
Lizenz umwandelbar \textarrow\ freizügig
\end{itemize}
\end{itemize}
\pause
\bigskip
{\large\color{structure}\bf Lizenz für diese Lehrmaterialien\par}
\begin{itemize}
\item
Vortragsfolien und Skripte: Copyleft
\item
Beispiel-Programme: freizügig
\end{itemize}
\end{frame}
\end{document}
../common/logo-hochschule-bochum-cvh-text-v2.pdf
\ No newline at end of file
../common/logo-hochschule-bochum.pdf
\ No newline at end of file
Starke Nachhaltigkeit, 19.04.2021, 11:47:05
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Fleischkonsum: Fleisch im Labor züchten
Software und Urheberrecht, 19.04.2021, 11:17:41
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Aktuelles Thema: Luca-App
- Vorab: Sprache ist wertend!
- Der Begriff "Geistiges Eigentum" impliziert, daß bestimmte Einschränkungen,
insbesondere in der Nutzbarkeit von Software, gewünscht sind.
Aber: Einschränkungen mindern den Nutzen für die Menschheit.
- Problem: Entwicklungsarbeit muß bezahlt werden.
Ist GNU/Linux schlechter als MS-Windows?
--> Lock-In-Effekt, Interoperabilität, DRM
"Dasselbe machen wie alle."
- Aktuelle Situation in Deutschland
https://www.urheberrecht.de/software/
- Schöpfungshöhe
- Copyright != Urheberrecht
https://www.gnu.org/philosophy/categories.de.html: Anmerkungen
- Geschichte des Urheberrechts
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Urheberrechts
- Urheberrecht = Recht auf kommerzielle Verwertung
- Problem, das es zu lösen gilt: Person A hat die Arbeit, Person B den Gewinn
Das Problem bestand nicht, solange der Nachahmer von der Größenordnung her
genausoviel Arbeit hat wie der ursprüngliche Autor (Rechteinhaber).
- Deutschland: Recht greift automatisch
- 1837 eine zehnjährige Schutzfrist seit Erscheinen des Werkes
- 1845 auf 30 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert
- 1886 auf 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert (Berne-Übereinkunft)
- 1965 auf 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert, Recht auf Privatkopie
- GB bis 1956: Registrierung erforderlich
- USA
- bis 1978: Registrierung erforderlich
- 1886: 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers (Berne-Übereinkunft)
- 1976: 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers, 75 Jahre nach Erscheinen bei Firmen
- 1998: 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers, 120 Jahre nach Erscheinen bei Firmen
--> immer so, daß Micky Maus gerade noch unter das Urheberrecht fällt
- 1994: TRIPS-Abkommen
- Urheberrecht: mindestens 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers
- Software = Literatur
- Mickey Mouse Protection Act
https://en.wikipedia.org/wiki/Copyright_Term_Extension_Act
- Sperrung des Gutenberg Project
https://de.wikipedia.org/wiki/Project_Gutenberg#Sperrung_in_Deutschland
- Bill Gates (1976): Open Letter to Hobbyists
https://en.wikipedia.org/wiki/Open_Letter_to_Hobbyists
- Richard Stallman (1985): GNU Manifesto
https://www.gnu.de/
- TRIPS (1994), Artikel 10: Software unterliegt der Berne-Übereinkunft
https://en.wikipedia.org/wiki/TRIPS_Agreement
- DMCA:
--> nächste Woche
OEM-Software, 19.04.2021, 14:25:21
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
https://www.software-express.de/hersteller/microsoft/oem/
Software-Lizenz an Hardware gebunden
Windows 10: Lizenz-Schlüssel ("Aufkleber") im UEFI gespeichert
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Key_Seriennummer_aus_Bios_UEFI_auslesen_Windows_10
Wohnungsdurchsuchungen bei Leuten, die bei EDEKA günstig Windows-Lizenzen eingekauft haben
https://www.youtube.com/watch?v=WfvyAAgCP4I
Trusted Computing
https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Computing
Es gibt signierte Linux-Boot-Loader.
Man kann eigene Schlüssel eintragen.
Ubuntu und Red Hat haben Versionen von GRUB durch Microsoft signieren lassen
https://wiki.debian.org/SecureBoot#Shim
MS signiert Shim signiert GRUB und weitere Programme
Eigene Kernel oder proprietäre NVidia-Grafiktreiber --> Deaktivieren nötig
https://www.wiso-net.de/document/CT__1541481050338744/hitlist/0?all=
- UEFI enthält öffentlichen Schlüssel von Microsoft
und überprüft damit Shim.
- Shim enthält einen öffentlichen Schlüssel von den Shim-Entwicklern
und überprüft damit Grub.
- Grub enthält einen öffentlichen Schlüssel von den Grub-Entwicklern
und überprüft damit den Linux-Kernel (oder auch nicht).
Auf ARM-Rechnern, die für MS-Windows ausgelegt wurden, kann man nicht ohne
weiteres ein Linux installieren.
Intel Management Engine (Intel ME) = zusätzlicher µC in Intel-Prozessoren,
der Fernzugriff von außen ermöglicht
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Active_Management_Technology
Sicherheitsloch in Intel ME:
https://www.intel.com/content/www/us/en/support/articles/000025619/software.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_vPro --> Sicherheitslücken
Intel ME abschalten:
https://github.com/corna/me_cleaner --> Risiko, den Rechner nutzlos zu machen
../common/pgslides.sty
\ No newline at end of file
../20210426/lic-20190429.pdf
\ No newline at end of file
../20210426/lic-20190429.tex
\ No newline at end of file
Software und Urheberrecht, 03.05.2021, 11:15:33
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Aktuelles Thema: Luca-App
o Software-Lizenzen
:o OEM-Software
- DRM und DMCA und verwandte Gesetze
Akzeptanz von Beobachtung, 03.05.2021, 12:05:58
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Prüfungssituation: Man fühlt sich beobachtet und verhält sich anders,
selbst wenn man gar nicht beobachtet wird.
Spionage-Software: Man wird zwar wirklich beobachtet, fühlt das aber nicht,
stört sich daher auch nicht daran.
- Tracking (Cookies) akzeptieren:
aus Unwissenheit, aus Bequemlichkeit, aber auch aus Notwendigkeit
- Lehrsituation: fehlende Rückmeldung aus dem Publikum
PG: cvhbot ist sehr nützlich! :-)
- Zoom-fatigue-Sysdrom:
Warum sind Online-Meetings anstrengender?
Man fühlt sich jederzeit beobachet.
Augenkontakt, nonverbale Rätsel
https://www.mdr.de/wissen/nebenwirkung-videokonferenz-online-meeting100.html
- China: sehr fortschrittlich, aber auf Kosten der Freiheit Einzelner
(Extrembeispiel: Ein-Kind-Politik)
DRM und DMCA und verwandte Gesetze, 03.05.2021, 12:27:31
========================================================
- Bestimmte Dokumente sind an den Adobe-Reader gebunden,
weil diese nur begrenzt gelesen werden dürfen.
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Rechteverwaltung
"Im Gegensatz zu analogen Informationen lassen sich digitalisierte Inhalte
jeglicher Art problemlos vervielfältigen und prinzipiell unbeschränkt
weiterverbreiten."
Digitale Nachhaltigkeit:
Neue Geschäftsmodelle entwickeln, um mit digitalen Gütern Geld verdienen
zu können unter Miteinbeziehung der unbegrenzten Kopierbarkeit
--> unbegrenzte Kopierbarkeit zum Nutzen der Menschheit einsetzen
Stattdessen:
unbegrenzte Kopierbarkeit verhindern, um etablierte Geschäftsmodelle
weiterhin nutzen zu können
Problem:
unbegrenzte Kopierbarkeit läßt sich nicht verhindern
(mathematisch beweisbar)
CSS: Content Scramble System, 03.05.2021, 12:37:02
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- "Kopierschutz" für DVDs
~~~~~~-sperre
- Symmetrische Verschlüsselung der DVD
- symmetrische Verschlüsselung = derselbe Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln
- asymmetrische Verschlüsselung = unterschiedliche Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln
- Schlüssel mit auf der DVD
- Das Verfahren wird geheimgehalten.
--> Nur wer das Verfahren kennt, kann entschlüsseln. [Mathematik: Dies ist falsch.]
--> Wer das Verfahren kennen möchte, muß einen Vertrag
unterschreiben, daß er es (a) geheimhält
und (b) nichts herstellt, womit man DVDs kopieren könnte.
- Konkret:
Wer einen DVD-Abspieler baut, muß sich verpflichten, Kopieren nicht zu ermöglichen.
Wer eine DVD abspielen will, muß einen derartigen DVD-Abspieler verwenden.
Es ist wegen des unbekannten Verfahrens nicht möglich, DVDs auf andere Weise abzuspielen.
~~~~~~~~~~~~~\
[Mathematik: Doch, ist es.]
- Verfahren (CSS): 1996 entwickelt,
1999 von einem 16jährigen Schüler geknackt (Software: DeCSS)
- Gesetz: Wir verbieten, den Kopierschutz zu knacken.
1998: USA: Digital Millenium Copyright Act (DMCA)
Proteste: T-Shirts, gesungener Quelltext, "dramatic Reading", illegale Primzahl
Unverständnis in Europa
- Exportbeschränkung: Schlüssel dürfen höchsten 40 Bit lang sein.
- Gesetz: Wir verbieten, den Kopierschutz zu knacken.
2003: Deutschland: Urheberrechtsreform - i.w. äquivalent zum DMCA
Bildschirme fernsteuern, 03.05.2021, 15:00:53
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zoom:
- eigenen Bildschirm freigeben --> sonst darf keiner freigeben
- jemand anderem Freigabe ermöglichen
- allen anderen Freigabe ermöglichen
- zusätzliche Bedienelemente, die nicht mit übertragen werden
- Warteraum
- Teilnehmerverwaltung
- Host darf Namen der Teilnehmer ändern
--> Wichtig für Screenshot der Teilnehmerliste für Abrechnung
--> Was BBB fehlt:
- Mehrere TN können gleichzeitig Bildschirme freigeben
- Fernsteuerung der TN-Rechner
--> Wie man das realisieren kann:
- Schüler*innen installieren TightVNC-Server
und geben ihre Rechner per Listening Viewer frei.
- Lehrer*in greift über BBB per noVNC auf die VNC-Freigabe(n) zu.
20210503/vnc-1.png

93 KiB

20210503/vnc-2.png

89.5 KiB

0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment