Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Register
Primary navigation
Search or go to…
Project
O
Online-Werkzeuge
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Snippets
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Artifacts
Deploy
Releases
Container registry
Model registry
Operate
Environments
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
GitLab community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Terms and privacy
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
Peter Gerwinski
Online-Werkzeuge
Commits
1bcb9989
Commit
1bcb9989
authored
Oct 19, 2020
by
Peter Gerwinski
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
online-werkzeuge-extra: cvh-bot, VNC ohne SSH-Tunnel unter GNU/Linux
parent
d3712257
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Changes
2
Show whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
2 changed files
online-werkzeuge-extra.pdf
+0
-0
0 additions, 0 deletions
online-werkzeuge-extra.pdf
online-werkzeuge-extra.tex
+92
-36
92 additions, 36 deletions
online-werkzeuge-extra.tex
with
92 additions
and
36 deletions
online-werkzeuge-extra.pdf
+
0
−
0
View file @
1bcb9989
No preview for this file type
This diff is collapsed.
Click to expand it.
online-werkzeuge-extra.tex
+
92
−
36
View file @
1bcb9989
...
...
@@ -91,37 +91,71 @@
\begin{itemize}
\item
Wenn das Publikum Sie noch nicht gut kennt,
kann es hilfreich sein, zu Beginn des Vortrags
ein Kamerabild von sich einzublenden -- sei es in
\term
{
OpenMeetings
\/
}
oder als kleines(!) Fenster in VNC.
Laut Aussagen von Studierenden im Sommersemester 2020
wird die Einblendung eines Kamerabildes der Lehrperson
als hilfreich empfunden, die Atmosphäre einer
\emph
{
genau jetzt
\/
}
stattfindenden Lehrveranstaltung und damit auch die Konzentration
aufrechtzuerhalten.
\par
Um dies auf einfache Weise zu ermöglichen,
haben wir eine Schnittstelle entwickelt,
die ein per
\newterm
{
Jitsi Meet
\/
}
eingespeistes Kamerabild
per VNC an alle überträgt.
Wenn gleichzeitig ein VNC-Bildschirm freigegeben ist,
erscheint das zusätzliche Kamerabild klein in der unteren, rechten Ecke.
Bei ausgeschaltetem VNC erscheint das Kamerabild im Vollbildmodus.
\par
(Die Übertragung eines hochaufgelösten Kamera-Vollbilds via VNC
wird die meisten Internet-Anbindungen wahrscheinlich überlasten,
so daß beim Publikum nur ein stark ruckelndes Bild ankommt.
\term
{
OpenMeetings
\/
}
verwendet für Kamerabilder eine einstellbare,
standardmäßig eher niedrige Auflösung, so daß dieses Problem dort
in der Regel nicht auftritt.)
Um dies z.
\,
B.
\
für VNC-Kanal 6 zu erreichen,
rufe man die URL
\url
{
https://jitsi.cvh-server.de/VNC6
}
auf
und gebe das Kamerabild frei. (Das Mikrofon sollte man in diesem Fall
ausschalten, da ja der Ton über
\term
{
Mumble
\/
}
übertragen wird.)
\par
Um Bandbreite zu sparen, sollte man das Kamerabild wirklich nur dann
übertragen, wenn es tatsächlich einen Mehrwert darstellt,
also z.
\,
B.
\
zur Begrüßung und zur Verabschiedung,
evtl.
\
auch zwischendurch, wenn sich niemand traut,
sich auf eine Frage hin zu Wort zu melden.
Auch
\term
{
OpenMeetings
\/
}
kann ein Kamerabild an alle übertragen,
war dabei jedoch in unseren Tests weniger zuverlässig
als die o.
\,
a.
\
Kombination von VNC und Jitsi Meet.
\item
Nutzen Sie die Funktion "`Quick Poll"' in
\term
{
OpenMeetings
\/
}
:
\begin{center}
\includegraphics
[scale=1.2]
{
openmeetings-quick-poll-20200412-162703.png
}
\end{center}
Damit können Sie zwischendurch auf einfache Weise abfragen,
ob z.
\,
B.
\
noch Unklarheiten bestehen.
Es hat sich bewährt, zwischendurch mit einfachen Fragen zu prüfen,
ob alle Teilnehmenden noch "`dabei"' sind.
\par
Damit die Aufmerksamkeit der Studierenden erhalten bleibt,
sollte die Frage nicht jedesmal gleich lauten
("`Hat noch jemand Fragen?"'), sondern z.
\,
B.
\
auch:
"`Ist es für Sie in Ordnung, jetzt zum nächsten Thema überzugehen?
Wer noch Fragen hat, klicke bitte jetzt auf
\glq
Nein
\grq
."'
Wer noch Fragen hat, antworte jetzt bitte mit
\glq
Nein
\grq
."'
\par
Um die Schwelle zum Antworten möglichst niedrig zu legen,
haben wir in einem studentischen Projekt im Sommersemester 2020
die Software
\term
{
CyberVotingHivemind-bot
\/
}
(
\newterm
{
cvh-bot
\/
}
) entwickelt,
mit deren Hilfe man im
\term
{
Mumble
\/
}
-Chat "`mal eben schnell"'
einfache Fragen stellen kann.
Der
\term
{
cvh-bot
}
zählt dann die eingegangenen Antworten
und gibt eine Statistik darüber aus.
\par
Der
\term
{
cvh-bot
}
nimmt Befehle per
\term
{
Mumble
\/
}
-Chat entgegen,
die mit einem Semikolon (
\lstinline
[style=cmd]
{
;
}
) beginnen,
zum Beispiel:
\begin{itemize}
\item
\lstinline
[style=cmd]
{
;poll
}
für eine Ja-Nein-Umfrage,
\item
\lstinline
[style=cmd]
{
;poll --:++
}
für eine Bewertungs-Umfrage
mit den möglichen Antworten
\lstinline
[style=cmd]
{
--
}
,
\lstinline
[style=cmd]
{
-
}
,
\lstinline
[style=cmd]
{
o
}
,
\lstinline
[style=cmd]
{
+
}
und
\lstinline
[style=cmd]
{
++
}
,
\item
\lstinline
[style=cmd]
{
;poll Ladung Spannung Strom
}
\,
für eine Umfrage
mit den möglichen Antworten
\lstinline
[style=cmd]
{
1
}
für "`Ladung"',
\lstinline
[style=cmd]
{
2
}
für "`Spannung"' und
\lstinline
[style=cmd]
{
3
}
für "`Strom"'
\item
und schließlich
\lstinline
[style=cmd]
{
;endpoll
}
, um eine Umfrage zu
beenden und die Ergebnisse anzeigen zu lassen.
\end{itemize}
\goodbreak
In
\term
{
OpenMeetings
\/
}
können Sie auch die Funktion "`Quick Poll"' nutzen:
\begin{center}
\includegraphics
[scale=1.2]
{
openmeetings-quick-poll-20200412-162703.png
}
\end{center}
Um die Anzahl der eingegangenen Antworten einordnen zu können,
empfiehlt sich ein Blick auf die die Gesamtzahl der Personen im "`Raum"'.
Diese wird in
\term
{
OpenMeetings
\/
}
oben links angezeigt:
...
...
@@ -154,15 +188,15 @@
Dies läßt sich am schnellsten über das Menü "`Konfiguration"',
Menüpunkt "`Text-zu-Sprache"' ein- und ausschalten.
\item
In Mumble möchte man gelegentlich das Mikrofon aus- und wieder einschalten.
In
\term
{
Mumble
\/
}
möchte man gelegentlich das Mikrofon aus- und wieder einschalten.
Es empfiehlt sich, dafür ein Tastenkürzel zu definieren:
Menü "`Konfiguration"', Dialog "`Einstellungen
\dots
"', Reiter "`Tastenkürzel"'.
Diese Taste ist dann
\strong
{
immer aktiv,
auch wenn das Mumble-Fenster gerade nicht im Vordergrund ist
}
.
auch wenn das
\term
{
Mumble
\/
}
-Fenster gerade nicht im Vordergrund ist
}
.
Man sollte daher eine Taste wählen,
die von anderen Programmen nicht verwendet wird.
\par
Um auch ohne Blick auf das Mumble-Fenster zu wissen,
Um auch ohne Blick auf das
\term
{
Mumble
\/
}
-Fenster zu wissen,
ob das eigene Mikrofon gerade an oder aus ist,
sollte man dies zusätzlich akustisch durch
\emph
{
verschiedene
\/
}
Sound-Dateien
signalisieren lassen (siehe oben: Menü "`Konfiguration"',
...
...
@@ -241,12 +275,6 @@
und können daher für den Moment nur empfehlen, den zweiten Monitor
für die Dauer der VNC-Sitzung nicht zu verwenden.
Das Web-Interface auf dem CVH-Server gibt Ihren Bildschirm standardmäßig
in der Auflösung 1920
$
\times
$
1080 frei (und zusätzlich herunterskaliert
auf 960
$
\times
$
540 für den Zugriff bei geringer Bandbreite).
Wenn Sie lieber mit einer anderen Auflösung arbeiten möchten,
sagen Sie uns bescheid, damit wir dies auf dem CVH-Server ändern können.
Sobald tatsächlich von außen auf Ihren Bildschirminhalt zugegriffen wird, setzt
der VNC-Server Ihren Bildschirmhintergrund auf eine einheltliche, dunkle Farbe.
Dies dient zum einen als Signal ("`Achtung, Sie werden beobachtet!"')
...
...
@@ -300,6 +328,8 @@
\url
{
https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html
}
herunter
und führen Sie eine Standard-Installation durch.
\goodbreak
Rufen Sie als nächstes das neu installierte Programm
\file
{
PuTTYgen
}
auf
und erzeugen Sie ein SSH-Schlüsselpaar.
Die Standardeinstellungen (RSA-Schlüssel, 2048 Bits) sind in Ordnung.
...
...
@@ -472,7 +502,8 @@
\bigbreak
Um nun auf diese Weise den Bildschirminhalt eines Rechners zum CVH-Server zu senden,
Um nun auf diese Weise unter MS-Windows
den Bildschirminhalt eines Rechners zum CVH-Server zu senden,
sind die folgenden Schritte erforderlich:
\begin{itemize}
\item
...
...
@@ -490,11 +521,36 @@
\file
{
main-0.cvh-server.de:5
}
\end{quote}
ein und bestätigt den Dialog.
(
\file
{
5
}
ist die Nummer des VNC-Kanals.)
\end{itemize}
Anschließend erscheint das Bild auf dem VNC-Server, Kanal 5,
und kann mit dem Passwort
\file
{
gastcvh
}
betrachtet werden.
Anschließend erscheint das Bild im VNC-Web-Interface des CVH-Servers,
in diesem Beispiel Kanal 5,
und kann mit dem Passwort des Kanals betrachtet werden.
Es ist insbesondere
\emph
{
nicht
\/
}
notwendig, ein VNC-Passwort zu vergeben,
Unter GNU/Linux gibt es mehrere Methoden,
einen VNC-Bildschirm an den VNC-Server zu exportieren.
Die einfachste lautet:
\begin{itemize}
\item
Standardinstallation von x11vnc
(z.
\,
B.
\ \lstinline
[style=cmd]
{
apt install x11vnc
}
)
\item
\lstinline
[style=cmd]
{
x11vnc -connect main-0.cvh-server.de:6
}
\end{itemize}
Anschließend erscheint der Inhalt des aktuell laufenden X-Servers
im VNC-Web-Interface des CVH-Servers, in diesem Beispiel Kanal 6,
und kann mit dem Passwort des Kanals betrachtet werden.
Eine andere Möglichkeit, von einem Unix-kompatiblen System aus
einen Bildschirminhalt an den CVH-Server zu exportieren,
besteht darin, mittels
\file
{
tightvncserver
}
oder
\file
{
tigervncserver
}
einen virtuellen X-Server laufen zu lassen
und mittels
\file
{
tightvncconnect
}
an den CVH-Server zu exportieren.
Der Zugriff auf den virtuellen X-Server erfolgt dann
mittels eines lokalen VNC-Clients.
In allen Fällen ist es insbesondere
\emph
{
nicht
\/
}
notwendig,
ein VNC-Passwort zu vergeben,
da man den Bildschirm aktiv freigibt, anstatt anderen Zugriff darauf zu gewähren.
\bigskip
...
...
@@ -509,7 +565,7 @@
\setlength
{
\leftskip
}{
3cm
}
Stand:
22
.
\
April
2020
Stand:
19
.
\
Oktober
2020
Copyright
\copyright\
2020
\quad
Peter Gerwinski
\\
Lizenz:
\mylicense
...
...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment